Klima im Winter an oder aus?

Diskutiere Klima im Winter an oder aus? im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik; Hi Merserfahrer. Soll ich nun im Winter die "EC"-Taste drücken, um die Klimaanlage abzuschalten? (W210) Der Kompressor wird doch ständig über...

  1. Bert

    Bert Crack

    Dabei seit:
    19.11.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ML 280 CDI Bj.1/08
    Hi Merserfahrer.
    Soll ich nun im Winter die "EC"-Taste drücken, um die Klimaanlage abzuschalten? (W210)
    Der Kompressor wird doch ständig über den Keilriemen mitangetrieben - oder bewirkt der Schalter eine elektromagnetische Trennung?
    Dank an die Techniker:confused:
     
  2. Mark

    Mark alter Hase

    Dabei seit:
    04.12.2001
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    k.A.
    Hallo Bert,

    die Klimaanlage ist im Normalzustand immer eingeschaltet, das heisst der Kompressor wird angetrieben bis die eingestellte Verdichtung erreicht ist und schaltet dann ab (dies geschieht über eine elektromagn. Kupplung). Folglich richtet sich die Einschaltzeit nach der notwendigen Kühlleistung und damit auch nach der Außentemperatur. Ständig arbeitet der Kompressor nie!
    Im Winter benötigt man die Klimaanlage zum Kühlen des Innenraums in der Regel nicht, sie sorgt aber für eine angenehme Raumluft, da das in der Luft befindliche Wasser an den kalten Leitungen kondensiert und damit die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird, was ein Beschlagen der Scheiben reduziert.
    Aus technischen Gründen ist es allerdings nicht möglich, eine gleichbleibende Kühlleistung über einen großen Temperaturbereich zu gewährleisten. Das verwendete Kältemittel (beim Kfz R 134a) und der Fülldruck richtet sich nach den Anforderungen (dies genauer zu erläutern würde den Rahmen und vielleicht auch das Interesse sprengen).
    Daher ist die Kälteleistung im Winter wesentlich geringer als im Sommer (einige Modelle arbeiten nur bei Temperaturen jenseits des Gefrierpunkts) und damit auch manchmal der gewünschte Effekt entsprechend gering. In der EC-Funktion schaltet der Kompressor nicht mehr ein und insbesondere während der Fahrt führt dies zu einer unangenehmen Befeuchtung der Innenluft. Angesichts des im Winter nur unwesentlich höheren Kraftstoffverbrauchs sollte man sich dies überlegen, zumal die Klimaanlage mindestens einmal im Monat betrieben werden sollte, um Korossion und Feuchtestau zu verhindern.:)
     
  3. #3 Otfried, 29.12.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Bert,

    Mark hat die technische Funktionsweise des Klimakompressors ja schon beschrieben. Wir fahren das ganze Jahr über mit eingeschalteter Klimaanlage. Auf den Treibstoffverbrauch hat das praktisch keinerlei Einfluß. Jedoch finde ich, das der Effekt der Lufttrocknung und dadurch die Vermeidung des beschlagenes der Scheiben sehr wichtige Vorteile sind.

    einen "Guten Rutsch" wünscht

    Otfried
     
  4. Bert

    Bert Crack

    Dabei seit:
    19.11.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ML 280 CDI Bj.1/08
    @ Otfried und Mark.
    Vielen Dank für die kompetenten Antworten zu meinem Prob.
    Meine Klima bleibt jetzt immer an.
    Guten Rutsch!Gruß Bert :)
     
  5. #5 Horst II, 04.01.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo,

    weiß Jemand ob der Kompressor beim Anlassen des Motors direkt mitläuft oder dessen Kupplung zeitverzögert nach dem Anlassen des Motors zugeschaltet wird?

    Gruß
    Horst
     
  6. #6 Mark, 05.01.2002
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2002
    Mark

    Mark alter Hase

    Dabei seit:
    04.12.2001
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    k.A.
    Hallo Horst,

    das Starten des Motors soll vorrangig dem dienen, dass die Maschine schnell anläuft. Deshalb werden für diesen Vorgang alle unnötigen elektr. Geräte abgeschaltet und der Kältekompressor ist vom Motor getrennt. Die Klimaanlage schaltet - je nach Betriebsart und Feststellen der Parameter - nach einigen Sekunden zu. Stirbt der Motor z.B. beim Rangieren fast ab, läuft aber durch die Schwungmasse wieder an, kann dies zu einer Fehlinterpretation in der Elektronik führen und der Kompressor schaltet wie bei stehendem Motor bis zum nächsten Neustart nicht mehr zu.
    Bei Motoren geringer Leistung ist das Zu- und Abschalten des Klimaaggregats deutlich spürbar, bei älteren Modellen von DC ist dies auch durch Geräusche im Verdampfer und z.B. unruhigem Leerlaufverhalten zu merken.
    Am besten lässt sich das testen, indem man den Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl betreibt. Dann zeigt sich die Arbeitsweise an wechselnden Drehzahlen. Im normalen Fahrbetrieb lässt sich dies aufgrund neuer elektromagnet. Kupplung nicht mehr feststellen.
    Den Kompressor schon beim Starten mitlaufen zu lassen würde die Stromaufnahme des Anlassermotors unnötig erhöhen und keinen Nutzen zeigen.
     
  7. #7 Otfried, 05.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Horst,

    der Klima-Kompressor besteht grob beschrieben aus dem Verdichter, einer Magnetkupplung und dem mittels eines Riemens vom Motor angetrieben Rades. Dieses Rad, besser "Laufrolle", läuft immer mit, sowie sich der Motor dreht. Die Magnetkupplung ist jedoch beim anlassen des Fahrzeuges getrennt. Erkennt nun die Klimasteuerung, das ein "kühlen" des Innenraumes nötig ist, wir die Magnetkupplung geschlossen und der Verdichter läuft mit. Dies geschieht schon Sekunden nach dem anlassen des Motors.
    {Siehe den Kommentar von Mark von Gestern}
    Hast Du jedoch das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung stehen, so schaltet sich mit einschalten des Gebläses {bei Klimaautomatik automatisch} wenn benötigt der Verdichter zu und läuft dann direkt mit {bei alten Modellen}.
     
  8. #8 RainMan, 01.09.2003
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Klima an ist 0,6 bis 0,8 Liter

    Hallo Otfried. Mich interessiert das Thema schon länger, da ich mal verglichen habe, was die Strecke Stuttgart-Lindau mit und ohne Klima an verbrauch ausmacht. Mit Klima bekomme ich bei Aussentemeraturen von im Mittel 27 Grad beim E270 CDI W210 auf einen Mindestverbrauch von 7,2 Liter.

    Schalte ich die Klima aus, (z.B. abends bei Temperaturen aussen unter 20 Grad) komme ich auf einen kleinsten Verbrauch von sogar 5,8 Litern Diesel bei einem Schnitt von 100 km/h. Bie gleichen Aussentemperatur 20 Grad mit Klima beisst er sich bei 6,4 Litern fest. Anzahl der Fahrten: 9 x im letzten Monat. Uhrzeiten und Aussentemperatur annähernd vergleichbar.

    Was ich nicht so recht weiss und Ihr eben diskutiert: Spart man da nicht am falschen Ende, wenn man so Anlage austrocknet? Kann man wirklich die Klima auslassen über einen Zeitraum von ca. 2 bis 3 Wochen in Monaten mit geringer Aussentemperatur und Luftfeuchte?
     
  9. Rollo

    Rollo Guest

    Die Frage stellt sich aber überhaupt nicht.
    Meines Wissens schaltet sich die Klimaanlage bei Temperaturen von unter sechs Grad Aussentemperatur überhaupt nicht ein.

    IMHO kann diese Pause nicht schädlich sein. Ein "austrocknen" ist sowieso nicht möglich, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Allerdings verflüchtigten sich sechs bis acht Prozent Kältemittel pro Jahr.
     
  10. D2B

    D2B Crack

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    S 211 270 CDI in aussicht
    Hallo Rollo

    Der Vereisungsschutz setz bei ca.1° Celsius gemessen am Verdampferfühler ein.


    gruss D2B:) :) :)
     
Thema:

Klima im Winter an oder aus?

Die Seite wird geladen...

Klima im Winter an oder aus? - Ähnliche Themen

  1. Sind Schäden zu erwarten, wenn man die Klimaanlage auch im Winter aktiviert läßt ???

    Sind Schäden zu erwarten, wenn man die Klimaanlage auch im Winter aktiviert läßt ???: Hallo DCX Freunde, Ich habe da mal eine Frage. Es geht darum, daß ich gerne wissen möchte, ob man die Klima auch im Winter ohne sich sorgen zu...
  2. Welche Klimaautomatik hast Du in Deinem W211? Wie gut funzt Deine Heizung im Winter?

    Welche Klimaautomatik hast Du in Deinem W211? Wie gut funzt Deine Heizung im Winter?: Hallo Mädels und Jungs, Letzten Sommer wurde hier die eine oder andere Klage laut über den suboptimalen Komfort der neuen E-Klasse (W211) beim...
  3. Klimabedienteil ohne Funktion und Motorlüfter auf Vollgas

    Klimabedienteil ohne Funktion und Motorlüfter auf Vollgas: Hi zusammen, seit kurzem ist plötzlich mein Klimabedienteil ausgefallen (leuchtet nicht und lässt sich nicht regeln). Der Motorlüfter dreht auf...
  4. Klima kühlt erst nach ca 10 km fahrt und Radio geht nicht an

    Klima kühlt erst nach ca 10 km fahrt und Radio geht nicht an: Hallo, meine Klima kühlt erst nach ca 10km resp. 10 minuten autofahrt. Es wird dann auch kälter aber lange nicht "eisig" kalt (niedrigste stufe)...
  5. Wo sind die Füllanschlüsse für Kältemittel Klimaanlage

    Wo sind die Füllanschlüsse für Kältemittel Klimaanlage: Hallo Kollegen, kann mir jemand sagen, wo ich die Füllanschlüsse fürs Kältemittel bei meinem ML 320 W163 finde ? Nachdemeine neue Gasanlage...