Ölbehälter Servolenkung E 420

Diskutiere Ölbehälter Servolenkung E 420 im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; hallo zusammen Bei meinem W 124034 E 420 befindet sich unterhalb des Ölbehälters der Servolenkung ein kurzes Stück Verbindungsschlauch, welcher...

  1. #1 Willi Wipperman, 10.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo zusammen
    Bei meinem W 124034 E 420 befindet sich unterhalb des Ölbehälters der Servolenkung ein kurzes Stück Verbindungsschlauch, welcher undicht geworden ist.
    Den Schlauch habe ich schon da liegen, aber ich überlege nun, wie ich mir für den Einbau die wenigste Mühe machen muß.
    Was muß ich abbauen und was nicht, um da ranzukommen. Es ist saueng da vorne, ohne Spiegel und Taschenlampe kann man den Schlauch garnicht sehen.
    Vielleicht kennt sich ja jemand aus, vielen Dank schon mal im voraus.

    mfG

    Willi
     
  2. #2 Otfried, 11.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Willi,

    gelitten - :D - das nächste mal einen W 124 mit M 111 kaufen - ;).
    Das Problem bei Deinem Modell liegt darin, das bei der ursprünglichen Fahrzeugkonzeption niemand an den Einbau des M 119 gedacht hat. Deswegen herrscht eine größere Enge.
    Dir wird immer der in Fahrrichtung linke Zylinderkopf im Weg sein. Was etwas hilft ist der Ausbau des Luftfiltergehäuses und/oder versuchen, von unten nach Abnahme der Motorraumverkleidung an das Teil zu gelangen.

    Nachdem Du den Schlauch gewechselt hast und den Ausgleichbehälter mit neuem ATF befüllt hast, vergiß nicht bei laufendem Motor das Lenkrad mehrmals links und rechts bis zum Anschlag zu drehen, um das System zu entlüften.
     
  3. #3 Willi Wipperman, 12.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Otfried
    danke für die Anteilnahme.
    Ich habe schon überlegt, den Kühler rauszunehmen, für das arbeiten von unten habe ich leider nur Rampen, also weder Grube noch Bühne. Ich werde die Tage mal damit anfangen, es hat Zeit, der Dicke hat Saisonkennzeichen.
     
  4. #4 Otfried, 12.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Willi,

    ich kenne das Problem mit dem M 119 im W 124 doch auch - :D. Den Kühler auszubauen ist natürlich der komfortabelste Weg, um an den Schlauch der Servopumpe zu gelangen. Allerdings auch langwierig und mühsam, weswegen ich diese Lösung nicht vorgeschlagen habe.
     
  5. #5 Willi Wipperman, 13.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Otfried
    das Problem mit dem Schlauch hat der Wagen schon lange, aber ich mußte nur alle paar Monate fingerhutweise was nachfüllen. Jetzt, wo der Wagen seit Nov steht, läufts leer.
    Das mit dem Kühlerausbau behagt mir auch nicht.
    Wenns nicht mehr regnet versuche ich mal den Behälter selbst abzunehmen, dazu muß der obere Kühlerschlauch weg so das ich mit einem Spiegel die Schrauben suchen kann, hoffentlich habe ich dann auch das entprechender Bonsaiwerkzeug, das da irgentwie zwischenpaßt.
     
  6. #6 Otfried, 13.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Willi,

    das alte Problem von gefahrenen Fahrzeugen. Wenn Du solch ein Fahrzeug abstellst, treten häufiger undichte Stellen im System auf. Auch ist es ratsam, das Fahrzeug nach längerer Standzeit erst erneut vorsichtig "einzufahren", bevor man Vollgas fährt.
     
  7. #7 Willi Wipperman, 14.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    Willi hats geschafft

    hallo Otfried
    eigentlich ganz einfach. Nachdem man aus dem Behälter das restliche Öl abgesaugt hat, werden 4 Torxxschrauben sichtbar, der Filter muß natürlich auch raus, außen ist noch ein Anschluß und dann kann man den Behälter abnehmen. Sichtbar wird ein Innensechskant, der den Anschluß für den Schlauch darstellt. Man dreht ihn raus und der Schlauch ist oben schon mal frei.
    Jetzt liegen außen noch die Zündkabel nebst derer Verkleidung im Weg. Man baut sie ab und hat Platz, das Stück Schlauch rauszunehmen. Weiter in umgedrehter Reihenfolge.
    Einfach aber irrsinnig fummelig, vor allem wenn etwas runterfällt, aber wofür hat man ja seine Nerven.
    Ansonsten scheints dem Dicken gut zu gehen und hoffentlich bleibts auch so.
     
  8. #8 Otfried, 14.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Willi,

    dann kann das Frühjahr ja kommen.....- ;)
    ..und der Dicke darf raus......:D
     
Thema:

Ölbehälter Servolenkung E 420

Die Seite wird geladen...

Ölbehälter Servolenkung E 420 - Ähnliche Themen

  1. Servolenkungölbehälter ?

    Servolenkungölbehälter ?: der Servolenkungölbehälter ist auf dem Ansaugkrümmer befestigt. Ich habe festgestellt obwohl der Schlauch welcher unter und an dem Behälter...
  2. Servolenkölbehälter & Bremsflüssigkeitsbehälter ML 350

    Servolenkölbehälter & Bremsflüssigkeitsbehälter ML 350: Wo befindet sich der Behälter für das Hydrauliköl? Was haltet ihr vom Produkt: Liqui Moly Lenkgetriebe-Öl 3100
  3. C200 Kompressor W203 Hydraulikölbehälter

    C200 Kompressor W203 Hydraulikölbehälter: Hallo zusammen. Ich habe wie einige vor mir Lenkgeräusche bei meinem C200 Komoressor W203. Ich würde gerne den Ölstand des Hydrauliköls prüfen...
  4. Servolenkung ausgefallen Cl500 w216 mit ABC Fahrwerk

    Servolenkung ausgefallen Cl500 w216 mit ABC Fahrwerk: Servus zusammen, Mein CL 500 c216 BJ 2007 hat heute auf der Autobahn nach kurze Tank Pause Servolenkung ausfall gehabt und seit dem ist die...
  5. Geräusche und schäumendes Öl in der Servolenkung

    Geräusche und schäumendes Öl in der Servolenkung: Hallo Zusammen, ich habe seit kurzer Zeit das Problem, dass meine Servolenkung laute Geräusche macht. Beim kontrollieren des Ölstandes ist mir...