R
Ruppi
Guest
Alsooo, ich bin neu hier im Forum und heiße Totti. Ich habe Mir im Februar diesen Jahres einen S124 E280 Bj.95 mit M104 Motor zugelegt mit 335tkm.
Motor ist in einem sehr guten Zustand. Kompression nach der Reparatur auf allen 6 Pötten 12,5bar. Öldruck im warmen zustand nach langen Fahrten nie weniger als 2,5bar laut Anzeige.
Ich hab aber Probleme mit dem Motorlauf. Ich hab jetzt einfach mal
drauf los geschrieben..................
So der neue Bosch LMM war schonmal kein Fehlkauf, die Aussetzer in den oberen Drehzahlbereichen hat er nicht mehr.
Auch so überhaupt läuft der Motor besser, die Gasannahme ist auch spürbar besser.
Aber ich habe noch das Leerlauf Ruckeln. Er schüttelt sich paar sekunden was sich anhört wie zündaussetzer und dann fängt er sich wieder und er
läuft nur etwas unruhig. Dann hat der das immer noch wenn ich den Motor auf knapp 2000U/min hochdrehe das der dann plötzlich in der drehzahl
abfällt und ruckelt, hört und fühlt sich an wie zündaussetzer. Was ich feststellen konnte das ja bei knapp 2000U/min die EInlassnockenwelle
verstellt wird, wenn ich aber den Stecker vom Magnetschalter der Nockenwellenverstellung abziehe und Ihn dann auf 2000 hochdrehe nix mehr ruckelt oder
sonstiges. Aber im Leerlauf noch rumzickt.
So langsam weiß ich nicht mehr weiter. Was noch in frage kommen könnte wäre jetzt nur noch das ÜSR, das STG. Das ÜSR habe ich schonmal
nachgelötet, keine Besserung. Nicht das das STG durch den kaputten Kabelbaum einen Schaden genommen hat. Boar ich habe jetzt nicht gerade Lust
mal eben 300€ in den Sand zu setzen damit Mir dann gesagt wird, nö das STG ist in Ordnung....................
Mal eben auf Verdacht ein neues ÜSR kaufen habe ich auch keine Lust, ich hab nämlich das teure ÜSR drin was irgendwas mit 90€ kostet.
Es kann doch jetzt nicht an irgendwas scheitern.....ich habe selber sovieles neu gemacht.......
Vor der großen Reparatur lief der genauso bescheiden. Nur das der Öl & Wasser rausschmiß und der MKB schrott war.
-Zylinderkopfdichtung neu
-Kopf geplant
-Ventilschaftdichtungen neu
-alle Ventile neu eingeschliffen
-Motorkabelbaum selber neu gemacht (bin Elektriker)
-neue Zündkerzen NGK
-neuer Luftfilter
-Luftmassenmesser Bosch neu
-alle 3 Zündspulen Beru neu
-gute neue Silikonzündkabel von Magnecor
-Unterdrucksystem ist dicht
-zieht nirgends Falschluft
-HFM hat keinen Fehler im Speicher
Die Lambdasonde ist noch nicht neu aber sie regelt und macht ne schöne Sinuskurve hin und wieder ist die Welle mal nicht sauber. Das kommt aber vom
beschissenen Leerlauf. Halte ich den Motor auf Gas macht die ne enge schöne Sinuskurve.
Ich hab bis jetzt jedes meiner Autos selber repariert und sämtliche Fehler gefunden........nur dieser Benz raubt Mir langsam meine Nerven.........
Gibts keinen richtig guten Benz Schrauber unter uns hier in NRW? Oder irgendwo weiter in Richtung Norddeutschland? Fahre nächste Woche an die
Nordsee Urlaub machen, würde da sogar zu jemanden einen Abstecher machen der Mir weiterhelfen könnte
HFM Scanner habe ich auch am laufen.......
Ich danke Euch schonmal......wenn irgendwer noch ne Ahnung hat.
Motor ist in einem sehr guten Zustand. Kompression nach der Reparatur auf allen 6 Pötten 12,5bar. Öldruck im warmen zustand nach langen Fahrten nie weniger als 2,5bar laut Anzeige.
Ich hab aber Probleme mit dem Motorlauf. Ich hab jetzt einfach mal
drauf los geschrieben..................
So der neue Bosch LMM war schonmal kein Fehlkauf, die Aussetzer in den oberen Drehzahlbereichen hat er nicht mehr.
Auch so überhaupt läuft der Motor besser, die Gasannahme ist auch spürbar besser.
Aber ich habe noch das Leerlauf Ruckeln. Er schüttelt sich paar sekunden was sich anhört wie zündaussetzer und dann fängt er sich wieder und er
läuft nur etwas unruhig. Dann hat der das immer noch wenn ich den Motor auf knapp 2000U/min hochdrehe das der dann plötzlich in der drehzahl
abfällt und ruckelt, hört und fühlt sich an wie zündaussetzer. Was ich feststellen konnte das ja bei knapp 2000U/min die EInlassnockenwelle
verstellt wird, wenn ich aber den Stecker vom Magnetschalter der Nockenwellenverstellung abziehe und Ihn dann auf 2000 hochdrehe nix mehr ruckelt oder
sonstiges. Aber im Leerlauf noch rumzickt.
So langsam weiß ich nicht mehr weiter. Was noch in frage kommen könnte wäre jetzt nur noch das ÜSR, das STG. Das ÜSR habe ich schonmal
nachgelötet, keine Besserung. Nicht das das STG durch den kaputten Kabelbaum einen Schaden genommen hat. Boar ich habe jetzt nicht gerade Lust
mal eben 300€ in den Sand zu setzen damit Mir dann gesagt wird, nö das STG ist in Ordnung....................
Mal eben auf Verdacht ein neues ÜSR kaufen habe ich auch keine Lust, ich hab nämlich das teure ÜSR drin was irgendwas mit 90€ kostet.
Es kann doch jetzt nicht an irgendwas scheitern.....ich habe selber sovieles neu gemacht.......
Vor der großen Reparatur lief der genauso bescheiden. Nur das der Öl & Wasser rausschmiß und der MKB schrott war.
-Zylinderkopfdichtung neu
-Kopf geplant
-Ventilschaftdichtungen neu
-alle Ventile neu eingeschliffen
-Motorkabelbaum selber neu gemacht (bin Elektriker)
-neue Zündkerzen NGK
-neuer Luftfilter
-Luftmassenmesser Bosch neu
-alle 3 Zündspulen Beru neu
-gute neue Silikonzündkabel von Magnecor
-Unterdrucksystem ist dicht
-zieht nirgends Falschluft
-HFM hat keinen Fehler im Speicher
Die Lambdasonde ist noch nicht neu aber sie regelt und macht ne schöne Sinuskurve hin und wieder ist die Welle mal nicht sauber. Das kommt aber vom
beschissenen Leerlauf. Halte ich den Motor auf Gas macht die ne enge schöne Sinuskurve.
Ich hab bis jetzt jedes meiner Autos selber repariert und sämtliche Fehler gefunden........nur dieser Benz raubt Mir langsam meine Nerven.........
Gibts keinen richtig guten Benz Schrauber unter uns hier in NRW? Oder irgendwo weiter in Richtung Norddeutschland? Fahre nächste Woche an die
Nordsee Urlaub machen, würde da sogar zu jemanden einen Abstecher machen der Mir weiterhelfen könnte
HFM Scanner habe ich auch am laufen.......
Ich danke Euch schonmal......wenn irgendwer noch ne Ahnung hat.