Standheizung bei laufendem Motor

Diskutiere Standheizung bei laufendem Motor im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, bei den Temperaturen heute (-9 Grad) war die Temperatur des Motors nach 20 Min Standheizung plus 35 min Stadtfahrt bei etwa 60-70 Grad....

  1. #1 ClausOne, 10.12.2002
    ClausOne

    ClausOne Stammgast

    Dabei seit:
    02.09.2002
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI T-Modell (s203)
    Hallo,

    bei den Temperaturen heute (-9 Grad) war die Temperatur des Motors nach 20 Min Standheizung plus 35 min Stadtfahrt bei etwa 60-70 Grad.
    Mich würde interessieren, ob es sinnvoll ist, die Standheizung (Orig. Mercedes) zusätzlich zum "Warmfahren" laufen zu lassen.
    Wird der Wagen/Motor dadurch schneller warm?
    Kann es schädlich für irgendetwas sein?

    Danke für Info und Grüße
    Claus
     
  2. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines
    Nach 35 Minuten Fahrt sollten eigentlich (auch ohne Standheizung) etwas über 80 Grad anliegen! Ist das nicht der Fall würde ich mal den Kühlwasserthermostaten prüfen (lassen).

    Aber zu Deiner Frage:
    Die Standheizung während der Fahrt laufen zu lassen bringt m.E. nur etwas bei extremer Kurzstrecke (dann sollte man eh lieber laufen :D ) und anschließender Weiterfahrt.
    Beispiel: Daheim losfahren, in 500 Metern Stop beim Bäcker und anschließend weiter 30 km zur Arbeit.
    Da würde ich die Standheizung bis "Ende Bäcker" laufen lassen.
    Danach jedoch sollte der Motor schneller heizen und auch bei arktischen Temperaturen innerhalb von längstens 15 Minuten / 7-8 km auf 80 Grad Wassertemperatur sein!

    Ach ja, richtig warmgefahren ist er dann natürlich noch nicht!

    Schädlich ist das Laufen lassen der Standheizung fürs System nicht - Du verbrauchst nur zusätzlich Sprit und räucherst ungefilterte Abgase in die Umwelt (zusätzlich zum laufenden Motor).
     
  3. #3 blinki-bill, 10.12.2002
    blinki-bill

    blinki-bill Crack

    Dabei seit:
    26.02.2002
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 202 C 220 CDI
    Hab bei meinem S202 220 CDI das gleiche Problem. Nach ca. 30 min Standheizung liegt die Temperatur bei ca 45 - 50°. Mein Arbeitsweg über die Landstraße beträgt ca. 15 km. Am Ziel liegt die Temperatur bei ca. 70°.
    Habe beschlossen die Standheizung jetzt weiterlaufen zu lassen. Schließlich ist die ja ursprünglich mal als Zuheizer gedacht gewesen. Der Mehrverbrauch ist schon deutlich spürbar, aber ich denke das es einfach besser fürs Auto ist.
     
  4. Kai

    Kai Crack

    Dabei seit:
    16.12.2001
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200CDI
    @blinki-bill:

    Beziehen sich die 45-50 Grad Kühlwassertemperatur auch auf Außentemperaturen unter 0 (wie bei ClausOne)? Wenn mich nicht alles täuscht, liege ich zumindest bei Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt nach 30 Minuten bei ca. 60 Grad.

    Zum Thema Zuheizer/Standheizung während der Fahrt: Der Meister in meiner Vertragswerkstatt hat mir nach dem Einbau erklärt, dass der Zuheizer seine Funktionalität (bei unserem W bzw. S202!) durch die Umrüstung zur Standheizung nicht einbüßt, d.h. er müsste nach wie vor bei Kühlwassertemperaturen unter 70 Grad "zuheizen". Dann bräuchtest Du die Standheizung gar nicht separat einschalten. Oder sehe ich das falsch?

    Was ich bisher noch nicht verstanden habe, sind die Einschaltbedingungen des Zuheizers. IMHO müsste er sich während der Fahrt bei Außentemperaturen unter 8 Grad und Kühlwassertemperaturen unter 70 Grad anschalten. Bedeutet das, dass BEIDE Voraussetzungen erfüllt sein müssen, oder genügt eine von beiden?

    Gruß

    Kai
     
  5. #5 blinki-bill, 10.12.2002
    blinki-bill

    blinki-bill Crack

    Dabei seit:
    26.02.2002
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 202 C 220 CDI
    Die Angeben beziehen sich auf die letzten saukalten Tage. Bei Temperaturen über 0 schafft die Heizung auch 60 Grad in der halben Stunde.
    Stimmt, die Heizung muß gar nicht geschaltet werden. Es genügt wenn der Zuheizer aktiviert ist.
    Beide Bedingungen für den Zuheizer müssen erfüllt sein. Sonst würd das Teil ja unter 8° Außen- oder unter 70° Motortemperatur ständig laufen.
     
  6. #6 Otfried, 11.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    ich fahre zwar keinen CDI, sondern habe die Standheizung in Verbindung mit Klimatisierungsautomatik und Thermotronik eingebaut im V 220.173 und "E 60".
    Bei unterschreiten einer Außentemperatur von 7° {?} Grad schaltet sich der Zuheizer über die Klimaschaltung automatisch zu. Um sehr schnell warme Luft in zum aufheizen des Innenraumes zur Verfügung zu haben, schaltet sich der Webasto-Brenner bis zum erreichen von ca. 75° Kühlmitteltemperatur zu.
    Vom Verbrauch her bemerke ich keinen Unterschied, da das schneller erreichen der Betriebtemperatur des Motors verbrauchssenkend wirkt und den Treibstoffverbrauch des Zuheizers kompensiert.

    Das schneller erreichen der Betriebstemperatur wirkt auf den Motor selbst verschleißreduzierend.

    Persönlich finde ich die Standheizungen bei den neuen CDI und DE Motoren wichtig, da diese Motoren aufgrund der optimalen Treibstoffausnutzung sehr wenig Abwärme produzieren, was eine sehr lange Fahrstrecke bis zum erreichen der Betriebstemperatur bedeutet.
     
  7. #7 ClausOne, 12.12.2002
    ClausOne

    ClausOne Stammgast

    Dabei seit:
    02.09.2002
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI T-Modell (s203)
    ...danke.

    Sehe insgesamt also kein Problem, standardmäßig bei kalter witterung die Standheizung mitlaufen zu lassen.

    Grüße, Claus
     
Thema:

Standheizung bei laufendem Motor

Die Seite wird geladen...

Standheizung bei laufendem Motor - Ähnliche Themen

  1. Standheizung geht nur bei laufendem Motor

    Standheizung geht nur bei laufendem Motor: Hallo miteinander, ich suche Informationen wie die Standheizung Eberspächer D5W5 mit der Ausführungsnummer 252021 angesteuert wird. Laut...
  2. Standheizung Sicherung???

    Standheizung Sicherung???: Guten Abend zusammen, Ich fahre eine C Klasse von 2013. Das Auto hat ab Werk eine SH verbaut. Wo finde ich die Sicherungen der Heizung? Einen...
  3. Standheizung Viano W639, EZ 08-2013 - Fernbedienung

    Standheizung Viano W639, EZ 08-2013 - Fernbedienung: Über die Fernbedienung kann ich die serienmäßige Standheizung nicht mehr ansteuern. Drücke ich auf der Fernbedienung den Knopf "On" blinkt die...
  4. Standheizung ohne Funktion Batterie schwach

    Standheizung ohne Funktion Batterie schwach: meine Standheizung läuft zu 90% nicht weil der Fehler " ohne Funktion Batterie schwach" kommt. Wenn das Auto läuft geht die Standheizung ohne...
  5. w166 Bj 2014 Standheizung Fernbedienung anlernen

    w166 Bj 2014 Standheizung Fernbedienung anlernen: Hallo liebe Mercedes-Freunde, bin seid kurzem Besitzer eines w166 Baujahr März 2014. Dieser hat eine Standheizung verbaut aber leider gab es...