G
George
Ölwechsler
- Beiträge
- 1.307
- Fahrzeug
- Hundertneunziger-Übergangsbüchse
Ich hatte zwei 211er, 4/03 bis 4/04 und im Anschluss daran nochmal bis 4/05 - insgesamt knapp unter 30tkm und null geschont, Alpen rauf/runter, kein Einfahren - nix!
Defekte?
- Mir ist die Heckklappe beim ersten Fahrzeug nicht zügig genug hochgegangen - Federn eine Stufe strammer und das "Problem" war gelöst.
- SBC-Rückruf (2. Fahrzeug).
- nach monatelangen Kurzstrecken (<4km) im Winter hatte ich nach einer der übervorsichtigen Warnmeldung ein ungutes Gefühl und habe die anfägnlich problematische Vlies-Batterie vorsichtshalber getauscht (1.).
SBC, die endlose Geschichte...
Rückruf... Was für ein Gepfrimel mit sündhaft teurem Werkzeug für nichts und wieder nichts! Masseleitung... NICHT EIN EINZIGES MAL hat einer der tausenden 211er, welche ich bisher gesehen habe, einen Bremsausfall gehabt!!! Eine Fehlermeldung kam in sehr seltenen Fällen schon einmal vor - sonst nichts!!!
Dieser komplette Schwachsinn, der über SBC verbreitet wurde, geht mir extrem auf die Nerven, die neue S-Klasse (ansonsten ein SEHR ansprechendes Gefährt) hat ein primitiveres Bremssystem wie jede kleine Taxe! Und die Kunden jubeln auch noch! Die Kostenfuzzis sowieso... Wenn das so weiter geht, fahren wir bald alle nur noch mit starrachsigen, zahnriemengetrieben Hybrid-Vehikeln, 24 Airbags und polnischer Fertigung (unter bekannten Namen) rum!
Wahrer technischer Fortschritt wird nicht von der Kundschaft forciert, sondern von Ingenieuren! Weder Marketing- noch Image-Beweggründe dürfen einen derartigen Einfluss auf die Produkte haben! Aber genau darauf steuern wir mit großen Schritten zu! Der Kunde will billig, will J.D.-Superstudien, 6 Sterne und serienmäßige CD-Radios mit 38 Lautsprechern, Leder, Wurzelholzimitat... - Qualität? Ja gerne, nur bitte nicht so teuer! Werkstatt? Also ich gehe immer zu ner Freien, die haben nich so hohe Preise!
Mercedes ist in den letzten Jahren zum Einäugigem unter der blinden Autoindustrie geworden.
Wenn euch nicht gefällt, das renditeorientiert gebaut wird, dann dürft ihr euch KEIN Großserienfahrzeug von KEINEM Hersteller kaufen.
Der 211er teilt viele grundlegende Fehler (Outsourcing, Billig-Produktion, Rendite-Optimierung) wie ALLE (ja, auch Lexus, Audi und Co!) heutigen Konkurrenten - aber zum Glück unterscheidet er sich auch häufig im Detail. Hier steckt mehr Aufwand in nicht sichtbarer, nicht bewerteten Technik (Achsen, Ventiltrieb, Fahrgastzellenfestigkeit...). Hier kommen >80% der Teile aus D oder anderen "Fairlohn"-Standorten, hier können sich manchmal noch Ingenieure durchsetzen!
Wenn der Kunde dies nicht honoriert, ist aber auch mit diesen Überbleibseln ganz schnell Schluss!
Eine komfortable Limousine? MB E-Klasse ab MJ2005 und ihr habt den Maßstab in dieser Klasse!
Selbstfahrer mit geringeren Komfortansprüchen und Bedürfnis nach mehr Direktheit, Sportlichkeit? BMW E60 (ebenfall ein neuerer) - ein wunderbares Auto, welches viele angesprochen "Überbleibsel" mit MB teilt.
Defekte?
- Mir ist die Heckklappe beim ersten Fahrzeug nicht zügig genug hochgegangen - Federn eine Stufe strammer und das "Problem" war gelöst.
- SBC-Rückruf (2. Fahrzeug).
- nach monatelangen Kurzstrecken (<4km) im Winter hatte ich nach einer der übervorsichtigen Warnmeldung ein ungutes Gefühl und habe die anfägnlich problematische Vlies-Batterie vorsichtshalber getauscht (1.).
SBC, die endlose Geschichte...
Rückruf... Was für ein Gepfrimel mit sündhaft teurem Werkzeug für nichts und wieder nichts! Masseleitung... NICHT EIN EINZIGES MAL hat einer der tausenden 211er, welche ich bisher gesehen habe, einen Bremsausfall gehabt!!! Eine Fehlermeldung kam in sehr seltenen Fällen schon einmal vor - sonst nichts!!!
Dieser komplette Schwachsinn, der über SBC verbreitet wurde, geht mir extrem auf die Nerven, die neue S-Klasse (ansonsten ein SEHR ansprechendes Gefährt) hat ein primitiveres Bremssystem wie jede kleine Taxe! Und die Kunden jubeln auch noch! Die Kostenfuzzis sowieso... Wenn das so weiter geht, fahren wir bald alle nur noch mit starrachsigen, zahnriemengetrieben Hybrid-Vehikeln, 24 Airbags und polnischer Fertigung (unter bekannten Namen) rum!
Wahrer technischer Fortschritt wird nicht von der Kundschaft forciert, sondern von Ingenieuren! Weder Marketing- noch Image-Beweggründe dürfen einen derartigen Einfluss auf die Produkte haben! Aber genau darauf steuern wir mit großen Schritten zu! Der Kunde will billig, will J.D.-Superstudien, 6 Sterne und serienmäßige CD-Radios mit 38 Lautsprechern, Leder, Wurzelholzimitat... - Qualität? Ja gerne, nur bitte nicht so teuer! Werkstatt? Also ich gehe immer zu ner Freien, die haben nich so hohe Preise!
Mercedes ist in den letzten Jahren zum Einäugigem unter der blinden Autoindustrie geworden.
Wenn euch nicht gefällt, das renditeorientiert gebaut wird, dann dürft ihr euch KEIN Großserienfahrzeug von KEINEM Hersteller kaufen.
Der 211er teilt viele grundlegende Fehler (Outsourcing, Billig-Produktion, Rendite-Optimierung) wie ALLE (ja, auch Lexus, Audi und Co!) heutigen Konkurrenten - aber zum Glück unterscheidet er sich auch häufig im Detail. Hier steckt mehr Aufwand in nicht sichtbarer, nicht bewerteten Technik (Achsen, Ventiltrieb, Fahrgastzellenfestigkeit...). Hier kommen >80% der Teile aus D oder anderen "Fairlohn"-Standorten, hier können sich manchmal noch Ingenieure durchsetzen!
Wenn der Kunde dies nicht honoriert, ist aber auch mit diesen Überbleibseln ganz schnell Schluss!
Eine komfortable Limousine? MB E-Klasse ab MJ2005 und ihr habt den Maßstab in dieser Klasse!
Selbstfahrer mit geringeren Komfortansprüchen und Bedürfnis nach mehr Direktheit, Sportlichkeit? BMW E60 (ebenfall ein neuerer) - ein wunderbares Auto, welches viele angesprochen "Überbleibsel" mit MB teilt.