Väth Motortuning

Diskutiere Väth Motortuning im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; SL 600 Biturbo - V60 EVO Biturbo (nur EXPORT) Performancekit V60 Evo Hubraumerweiterung mit Performance Kit cylinder capacity raisement and...

  1. #1 phil000, 03.11.2005
    phil000

    phil000 Frischling

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    noch keins.
    SL 600 Biturbo - V60 EVO Biturbo (nur EXPORT)

    Tschuldigung aber ich bin jetzt so baff das ich jetzt mal fragen muss: IST DAS NORMAL?
     
  2. #2 tobic200t, 04.11.2005
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Was möchtest Du wissen ob´s "normal" ist??
    Wenn Du SUPER PLUS meinst, ja ;)
    Gruß
    Tobias
     
  3. #3 phil000, 04.11.2005
    phil000

    phil000 Frischling

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    noch keins.
    Genau das meinte ich :D

    Wenn ich mir diese Wahnsinnsleistungsdaten jetzt mal auf die Straße denke, wer oder was fährt mit solch einem Geschoss rum? Ich weißnicht aber wenn ich wüsste das ein MB mit dem Väth-Tuning da unterwegs ist, und ich sehe da dann irgendeinen "Hallo das ist übrigens mein 1. Auto"-Fahrer... Nichts wie weg.
    Der knaller ist ja auch mal
    ! Bei 340(!) km/h begrenzt, weiß irgendein Mensch, wie schnell diese Rakete offen fährt? Viel interessanter wäre ja noch die Bereifung, was nimmt man da für welche? Man sieht schon öfter was bis 300km/h da fehlen aber noch 40 und wer weiß wie viel wenn der Wagen offen ist.
    Mal angenommen man hätte die Möglichkeit Vmax zu fahren, könnte man das auch ohne Dach, also offen im Sinne von Verdeck ist weg? Gibt es Empfehlungen wie schnell man mit offenem Dach fahren soll/darf?
    Zum Drehmoment: Wieso ist das elektrisch auf 1000Nm begrenzt wenn der wagen 1120Nm bringt? War's das sonst mit der Traktion wenn es auf 1000 begrenzt ist, wieso dann überhaupt die Angabe wie viel mehr möglich ist? Bei der Geschwindigkeit haben sie's ja nicht angegeben. Kann man dieses Drehmoment eigentlich auch irgendwie vorstellbar machen mit einem Beispiel, Vergleich oder ähnlichem?
    Mal eine praktische Frage: Hat dieses auch einen Verbrauch, wäre jemand so kühn ihn zu schätzen oder weiß ihn gar jemand?
    Das wichtigste ist natürlich der Preis was soll denn der Umbau kosten? Was heißt nur EXPORT? Doch nicht alle Länder außer D?

    Danke für eure Lesegeduld, und hoffentlich das viele Beantworten der Fragen.
     
  4. #4 StephanCDI, 04.11.2005
    StephanCDI

    StephanCDI Crack

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI
    S202 MOD2000
    Die Begrenzung auf 1000Nm ist nicht zugunsten der Traktion (der is es sowieso wurscht, ob nun 1000 oder 150NM mehr ;) ) sondern wegen dem Material. Getriebe und Lager etc. sind per Ingenieur und Prüfmessungen "nur" auf bestimmte maximale Belstungen ausgelegt. Wenn da jetzt ein Tuner drüber geht, riskiert er dicke Lippen (die er auch bekommt), wenn ein Kunde mit Totalversagen des Antriebsstrangs auf der Straße, oder sogar leicht daneben zum stehen kommt.

    Es macht aber durchaus Sinn, die eigentliche nicht abgeriegelte Drehmomentangabe zu machen, denn dann kann man erahnen, dass die 1000NM über ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung stehen, als wenn nur die Spitze bei 1000 liegen würde.
    Ist wie mit Vmax. Wenn das Ding 300 geht und bei 250 abgeriegelt ist, kann man sich sicher sein, dass die 250 auch schnell und mühelos erreicht und gehalten werden können... :D

    LG Stephan
     
  5. #5 X-R230-X, 04.11.2005
    X-R230-X

    X-R230-X Konstruktionsfehler

    Dabei seit:
    28.11.2003
    Beiträge:
    6.567
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A207.357
    Mal ne Frage am Rande ... ist "phil" eigentlich eine Abkürzung für Philosoph? Komische Fragen so allgemein irgendwie ...
     
  6. #6 phil000, 04.11.2005
    phil000

    phil000 Frischling

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    noch keins.
    Nein eigentlich nicht. Die Fragen sind, falls sie es sind, so allgemein damit man auf jeden Fall was dazu schreiben kann und ich dann langsam mehr Ahnung bekomme was so alles möglich ist, wieso,...
    Naja was wäre denn jetzt zu allgemein?
     
  7. #7 Otfried, 04.11.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo phil000,

    es handelt sich um den Umbau des M 275.950 auf die Kolben/Pleuel/KW des M 275.980/M 285.980. Die Leistung ist absolut normal, wenn das Drehmoment nicht begrenzt werden müßte/würde wären noch andere Werte möglich.

    1000 Nm -> wegen 722.6

    Leistung ist nicht definierbar, da es sich hier um folgende Gleichung handelt: Motorleistung = Drehmoment * Motordrehzahl/9549

    Und: Drehmoment = Hubvolumen * mittlerer Kolbendruck/ 4*PI

    340 km/h – wegen der verbauten Reifen {Conti}/Differential
    Verbrauch: Bei welcher Leistungsabgabe – im Fahrbetrieb ca. 12- 15 Liter.
     
  8. #8 phil000, 05.11.2005
    phil000

    phil000 Frischling

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    noch keins.
    Hallo Otfried,
    gibt es denn überhaupt Reifen die noch höhere Geschwindigkeiten mitmachen?
    Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere bedeutet das, dass die gesammte Leistung vor allem durch das Getriebe limitiert wird. Ich blicke bei den Zahlencodes zwar noch nicht ganz durch, aber gibt es nicht auch das 722.9, würde dieses ein noch höheres Drehmoment verkraften?
    Zudem habe ich beim Brabus-Motortuning gesehen das die Spitzenmotoren bei 1100Nm begrenzt sind, ist die Limitierung also Ermessenssache oder steckt da ein konkreter Gedanke hinter?
    Gruß Phil.
     
  9. #9 X-R230-X, 06.11.2005
    X-R230-X

    X-R230-X Konstruktionsfehler

    Dabei seit:
    28.11.2003
    Beiträge:
    6.567
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A207.357
    schonmal was von Bugatti "Veyron" gehört?
     
  10. #10 coca-light, 06.11.2005
    coca-light

    coca-light Crack

    Dabei seit:
    05.03.2005
    Beiträge:
    11.835
    Zustimmungen:
    307
    Fahrzeug:
    210.072
    Hallo Phil.....

    Der Unterschied zwischen dem AG-Typ 722.6xx und dem 722.9xx liegt zunächst nicht im maximal vertretbarem Drehmoment.
    Es handelt sich lediglich um zwei verschiedene Typen, nämlich dem

    5-Gang-Automaten 722.6xx und dem
    7-Gang-Automaten 722.9xx welches noch recht neu ist.

    Welches Drehmoment dann der jeweilige Typ verkraftet hängt wiederum von der genauen Ausführung ab. Die letzten beiden ".......xx" deuten hier schon an, dass es sehr viele Ausführungen der AG-Typen gibt.

    Du kannst also z.B. ein 722.6 praktisch in allen Baureihen, angefangen bei der
    C, E, CLK, SLK, SL, S, CL, ML und sogar ím Maybach finden, (denke ich habe keinen vergessen..) und das bis heute.

    Viele Grüße
    Peter
     
  11. #11 Otfried, 06.11.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Phil,

    bezüglich der Reifen bleibe ich im Segment derer mit Straßenzulassung. Der schnellste Reifen ist hier m.W. aktuell der Pilot Cup für den Bugatti Veyron. Es gilt allerdings, das die jeweiligen Reifen nur Fahrzeug gebunden für die entsprechenden Geschwindigkeiten zugelassen sind. Zudem ist der PC nicht wirklich „alltagstauglich“.

    Das 722.9 ist aktuell nicht für die hohen Drehmomente ausgelegt, da ein Hochdrehmomentkonzept keiner häufigen Gangwechsel bedarf.

    Nennleistungen sind keine statischen Werte, sondern variieren von Motor zu Motor. Es kommt dann auch den jeweiligen Hersteller/Tuner an, welche Werte genannt werden. Der eine Hersteller „stabelt“ Tief, der andere „hoch“, ich erinnere hier an die ersten M 113.992, welche mit „476 PS“ genannt wurden.
     
  12. #12 Julian-JES, 07.11.2005
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Was mich etwas wundert, das er 718 PS hat und nur 1120 NM.
    AMG mit 612 Ps gibt 1200 NM an ;)
     
  13. #13 IanPooley, 07.11.2005
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    Das ist alles verwirrend... :rolleyes:
    Mittlerweile hab ich einigermaßen die politik des M 156 verstanden, und nun unterschiedliche leistungsangaben bei einem motor?! Irgendwas stimmt bei denen nicht... :sheep1:
     
  14. #14 Julian-JES, 07.11.2005
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    NÖ wieso die erste PS und NM Angabe bezog sich auf das Väth Tuning unten die Angabe war vom 65er AMG.
     
  15. #15 IanPooley, 07.11.2005
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    Achso... hab ich falsch verstanden.
     
  16. #16 Otfried, 07.11.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Julian,

    für den M 275.980 kenne ich Werte von 612 PS/ 4.800 – 5.100 U/min und ein „elektronisch“ begrenztes maximales Drehmoment von 1000 Nm/2.000 – 4.000 U/min.

    Hierbei darfst Du nicht vergessen, das bei 5.100 U/min „nur noch“ 842 NM/5.100 U/min anliegen. Erhöhe ich nun den Ladedruck so weit, das bei 5.100 U/min 986 ¾ NM anliegen, so erhalte ich 718 PS, Du siehst, es läßt sich leicht „spielen“

    @ Ian,

    mit dem M 156 kenne ich im VK bisher nur eine Leistungsangabe. Lediglich im P 900 ist der Motor „etwas stärker“ :D
     
  17. #17 IanPooley, 07.11.2005
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    @ Otfried:

    war gestern mit unserem "gemeinsamen Bekannten" essen, der hat mir dann erklärt, wieso es beide 500 PS motoren (M113 & M156) geben wird. Die antwort klang recht sinnig - so wie es aussieht ist der M113 einfach stärker als der M156 und damit der größere motor.
     
  18. #18 Otfried, 08.11.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
  19. #19 IanPooley, 09.11.2005
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    Hi Otfried,

    ich habe auch was vom W 204 gehört ;)
    Also wirds bei uns so wie es aussieht entweder ein S 55 oder ein S 65. Allerdings ist ein V8 schon eher in meinem interesse. Und da ich das bestellformular ausfülle ist die entscheidung eh fast gefallen :D

    PS: Wie siehts am 26.11. aus? ;) Verpass das nicht, ist allerhand geboten! :)
     
  20. #20 Otfried, 10.11.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Ian,

    ein „S 55“ wohl eher nicht ;). Meine letzten Informationen bringen mich meiner Traumkonfiguration näher.
    Ja – nur die Jahreszeit :mad: . Der neue „Gelbe“ schläft seit 30.09 :mad:
    Wir wissen noch nicht, wie es klappt, da ich/wir laufend auf Integrationsmeetings im „Turm“ sind und am 28 ich Dir mehr sagen kann. Kommt der „gemeinsame Bekannte“ auch.
     
Thema:

Väth Motortuning

Die Seite wird geladen...

Väth Motortuning - Ähnliche Themen

  1. Väth Motortuning Sportcoupe 200K

    Väth Motortuning Sportcoupe 200K: Hallo Zusammen, hat Jemand schonmal Erfahrungen bzgl. Motortuning eines 200K bei Väth gemacht? Ich hab bisher noch nichts schlechtes gelesen,...
  2. Väth oder Carlsson beim 200er CDI 122PS?

    Väth oder Carlsson beim 200er CDI 122PS?: Hat Väth auch ne Box oder Chip? Was würdet ihr nehmen Väth oder Carlsson?
  3. CL203 C200CDI Mopf und Väth?

    CL203 C200CDI Mopf und Väth?: Habe einen CL203 C200CDI Mopf inkl DPF Bj 2005. Was haltet ihr von dem Väth Tuning hat das einer von euch gemacht ? Wollte eigentlich nur die 1....
  4. Väth Kraftstoffkühlung

    Väth Kraftstoffkühlung: Hallo zusammen, wer von Euch weiß denn Näheres zur von Väth angebotenen Kraftstoffkühlung? Wer es noch nicht kennt:...
  5. Unfaire Methoden bei Väth

    Unfaire Methoden bei Väth: Nachdem ich leider besonders schlechte Erfahrungen mit der Fa. Väth gemacht habe, möchte ich diese auch anderen mitteilen: Vor über einem Jahr...