Hi Leute,
ich habe mir „zum Spaß“ mal einen Aerowischer geholt und zerlegt. Man kann problemlos die alte Gummilippe herausnehmen, eine neue einschieben und so das alte „Gehäuse“ des Wischers weiterverwenden.
Man muß allerdings unterscheiden zwischen drei Aerowischerarten:
1.) die E-Klasse (und denke auch der SL) hat nur eine Art verbaut: nämlich die Bosch-Aerowischer, d.h. die Oberseite des Wischers ist mit einem Vollgummiprofil/ Gummispoiler verkleidet, das auf die zwei Metallfederschienen aufgeklebt ist. Die Gummilippe selber sieht so aus wie bei einem konventionellen von SWF, also z.B. die Wischer, die bei der C-Klasse verbaut sind. Hier sind als „Stütze“ seitlich zwei Metallschienen an der Gummilippe dran, um diese ins Metallgestänge zu bekommen. Die konventionellen Boschgummilippen (z.B. Bosch Twin; nicht Aerotwin!) haben dagegen eine im Gummi liegende zentrale Metallschiene als Führung, also wie bei der bisherigen E-Klasse W210 mit ihrem Einwarmschlierenwerfer. Diesen Wischgummi kann man nicht(!) in die Aerowischer einbauen. Man kann eben nur die SWF-Form nehmen.
2.) Die SWF-Wischer beim CLK: Hier sind keine Bosch-Aerotwin verbaut, sondern welche von SWF. Sie sehen komplett anders aus, nur das Grundprinzip ist dasselbe. Es fängt schon einmal am Wischergestänge und an der Befestigung des Aerowischers am Wischerarm an. Die SFW-Aerowischer werden nicht wie die Bosch-Pendants auf einen Stift geschoben und um 90° verdreht, sondern mit einer Art Sicherungsklips befestigt (sehr diebstahlfreundlich
). Das ist aber nicht das Problem. Auch hier könnte man theoretisch das Gummiwischerblatt tauschen. Praktisch sieht es anders aus – s. dazu Punkt 3.
3.) Bei der S-Klasse werden zwei verschiedene Versionen verbaut. Einmal die Bosch-Aerotwin wie beim E, zum anderen ein Zwitter mit einer Befestigung wie beim Bosch-Aerotwin, also mit rundem Stift und anschließendem 90°-Drehen des Wischers, damit er nicht mehr vom Wischerarm fällt, und aber SWF-Form! Und hier kommt das Problem: Die SWF-Form ist komplett anders wie bei Bosch. Man hat ebenfalls zwei Metallfederschienen. Auf diese ist auf der Oberseite aber keine Gummiabdeckung/ Gummispoiler wie bei Bosch aufgeklebt und verkleidet den Wischer aerodynamisch, sondern dieser Spoiler ist Bestandteil des Wischerblatts! D.h. man hat ein Gummiblatt, welches unten die Funktion des Wischens übernimmt und oben gleichzeitig die aerodynamische Verkleidung trägt. Seitlich dran sind dann die beiden Federschienen. Man könnte theoretisch ebenfalls das Gummiwischerblatt gegen ein neues tauschen, das Problem ist nur, wo man so ein spezielles herbekommt, welches schon eine integrierte Spoilerlippe hat
. Beim Boschwischer ist eben diese Spoilerlippe Bestandteil des Metallwischer“gehäuses“.
Zusammenfassend: Beim E-Klasse-Wischer kann man ins Geschäft gehen und einfach Wischergummis von einem konventionellen(!) SWF-Wischer holen, diese dann in die Aerowischer einbauen. Beim CLK und teilweise S geht das nicht.
Oder man geht z.B. zu Skoda oder VW und schaut sich bei denen um. Immerhin bezieht der VW-Konzern seine Wischer ebenfalls von Bosch. Man muß dann lediglich die in der Mitte des Aerowischers angebrachte Plastikverkleidung, wo der Wischer auf den runden Stift vom Wischergestänge aufgesteckt wird, gegen die von Mercedes tauschen. Die sieht nämlich etwas anders aus. Dieses Plastikkäppchen ist aber nur gesteckt und innerhalb von Sekunden getauscht. Man müßte nur die passende Wischerlänge aus dem VW-Sortiment fischen
.
So, jetzt haben wahrscheinlich die meisten nur Bahnhof verstanden, oder
. Man müßte sich am besten einen Aerowischer vor die Augen halten, dann versteht man den Text ganz gut.
Falls einer seinen Wischer zerlegen möchte: Man muß die Plastikkappe am oberen(!!!) Ende des Wischers abmachen, also wenn der Wischer parallel zur A-Säule steht, das zum Dach und nicht zur Motorhaube zeigende Ende, weil hier das Gummiwischerblatt mit einem kleinen Metalldorn an den Metallfedern befestigt ist. Macht man das falsche Ende ab kann man das Gummiblatt nicht aus dem Gesamtwischer ziehen!
Ob es die original-Bosch-Aerotwin-Gummilippe als Ersatzteil gibt weiß ich nicht; müßte jemand beim Boschdienst oder Fachhandel nachfragen. Aber die SWF-Gummilippe ist sehr billig. Vor einigen Jahren haben mich zwei ca. 50 cm lange Gummilippen 5 DM oder so gekostet. Da spart man eine ganze Menge ein, als wenn man zu Mercedes geht und sich die kompletten überteuerten Wischer austauschen läßt. Ich jedenfalls werde meine Wischer bei Bedarf immer selber zusammenbasteln. Da braucht mir auch keiner kommen mit „so ein teures Auto fahren und dann am Wischer sparen“. Ich achte nämlich auch auf den Benzinverbrauch, da kann das Auto so teuer sein wie es will
.
CU und viel Spaß beim Basteln
Matthias