Herzlich willkommen!
Kurz zur Einführung. Hier wird gern von Mopf und vorMopf gesprochen. Mopf: gleich Modellpflege oder anderwo Facelift. Vor Mopf: gleich das Modell vor der Modellpflege, quasi das Ur-modell.
Tja Tipps zum 203er Kauf, wo fängt man denn da am Besten an.
Zu allererst ist ein kleiner Blick in die Suchfunktion sicher auch schon erhellend, da dort die meisten größeren Schwachstellen eingehend beschrieben wurden.
Wo wir schon beim Thema sind.
Gern hat der Teilelektrische Sitz, insbesondere auf der Beifahrerseite, im Kabelbaum einen Bruch, worauf dann natürlich der Sitz nicht mehr verstellt werden kann. Ebenso tritt ein defekt an den Stellhebeln der Klimaautomatik auf, da die Kunststoffhebel für die Klappenverstellung zu schwach ausgelegt sind. Dafür gibt es aber Ersatz, welcher Stabiler sein soll. Man sollte bei einer Probefahrt also besonders auf ein rattern aus dem Bereich der Klimaautomatik achten. Dazu sollte man auch testen, ob wirklich alle Bereiche angeströmt werden. Oft bleibt der Fußraum kalt.
Ebenso gern soll wohl bei den M111 Vierzylinder Motoren (beide 2.0l Vierzylinder, bis ca. 06/02 Produziert; Ersetzt ab dann durch M271 1,8l Kompressor Vierzylinder) der Nockenwellenversteller defekt gehen.
Darüber hinaus hat die BR 203 auch ein Zugluft Problem (über die Suche gibts da einen Ellenlangen Thread), wobei dieses Problem viele aber bei weitem nicht jedes Fahrzeug betrifft. Mein 203.035 (C180) hat dieses Problem überhaupt nicht, wohingegen mein Vater mal einen S203.216 (C 220 CDI T-Modell) hatte, wo es zog wie Hechtsuppe und man im Winter immer einskalte Oberschenkel hatte.
Entgegen der eigentlichen Planung meines Dad sich einen Vorführer 204 anzuschaffen, wird es wohl wieder ein 203. So das ich heute die Gelegenheit hatte an der Probefahrt eines 203.061 (C240) teilnehmen zu dürfen. Insofern konnte ich da meinem Spieltrieb fast freien lauf lassen, da es in diesem Wagen weit mehr zum Spielen gibt wie in meinem
(-Bis auf Leder genauso gut Ausgestattet wie mein 202.026, welcher dann wohl bald ein Platzproblem darstellen könnte)
Natürlich sollte man wie leider bei jedem Mercedes der neueren Zeit auf Rost achten. Also unter den Türdichtungen, Radläufe, Kofferdeckel gucken und auch ein Blick auf das Blech der geöffneten Motorhaube schadet sicher nicht.
Überdies ist besonders bei den vorMopf Modellen (von 2000 bis 2004, die ohne Klarglas H7 Scheinwerfer; Xenon in Klargals gab schon früher ab 02) sollte man achten, das die Blinker in den Hauptscheinwerfern eine neue Fassung bekommen. Die alte, originale, hat leider die Eigenschaft gern zu versagen. Heißt Leuchtmittel okay, im Kombiinstrument (KI) wird aber angezeigt, das der Blinker vorn defekt ist.
Generell ist es beim 203 so, insbesondere vorMopf, das man besser alle elektrischen Schalter ausprobiert, da es da mitunter viele Fehlerquellen geben kann. -Wie gesagt KANN, nicht muss!
Was die Motoren angeht, ist beim 203 eigentlich für jeden was dabei.
Vom C 180 mit 129 PS, als braver Alltagsgaul bis hin zum C55 AMG, als verkappter Rennwagen
Empfehlenswert ist wohl der 220 CDI, egal ob nun mit 143 PS (vorMopf) oder 150 PS (Mopf), wobei letzterer mit Partikelfilter erhältlich und wohl auch leicht nachzurüsten ist. Darüber hinaus sind der 200 K mit 163 PS sicher eine Überlegung wert, als auch der 320 V6, um mal die Klassischen Alternativen zu benennen. Ich denke es gibt in dieser Modellreihe eigentlich keinen schlechten Motor, jeder Motor für sich hat seine Vorzüge.
Selbst der C 240 ist ein schöner Motor, wenn man einen bequemen, leisen und angenehmen Reisewagen haben möchte und kein Spurttalent. Wenn man sich für diesen Motor erwärmen kann, sollte man schon ruhigerer Natur sein und vor allem eigentlich nur den Antriebskomfort eines Sechszylinders als Priorität haben. Hat man es eiliger, dann doch eher 320 (vor Mopf) oder 280 / 350 (Mopf)
Was gibt es überhaupt für Motoren beim 203?
C 180 2.0, M111 Vierzylinder ohne Kompressor, 129 PS, Prod. 2000 bis 2002
C 200 K 2.0, M111 Vierzylinder mit Kompressor, 163 PS, Prod. 2000 bis
2002
C 230 K, M111 Vierzyliner mit Kompressor, 197 PS, nur im Sportcoupe, Prod. ????
C 180 K 1.8, M271 Vierzylinder Kompressor, 143 PS, Prod. 2002 bis Ende
C 200 K 1.8, M271 Vierzylinder Kompressor, 163 PS, Prod. 2002 bis Ende
C 230 K 1.8, M271, 197 PS, zuerst nur Sportcoupe, dann auch Limousine
C 230 V6, 204 PS, ab etwa 2005/2006
C 240 V6, 170 PS, ab 2000 bis ca. 2005/ 2006
C 280 V6, 231 PS, wohl ab etwa 2005/ 2006
C 320 V6, 218 PS, ab 2000 bis etwa 2005/2006
C 350 V6, 272 PS, ab etwa 2005/2006
C 32 AMG
C 55 AMG
Diesel:
C 200 CDI, 116 PS
C 200 CDI, 122 PS ab Mopf
C 220 CDI, 143 PS
C 220 CDI, 150 PS ab Mopf
C 270 CDI, 170 PS
C 320 CDI, Leistungszahl ist mir gerade entfallen
C 30 CDI AMG, Ebenfalls im Moment keine Leistungzahl im Gedächtnis
Bei den Getrieben ist es so, das auch hier eine große Auswahl gab. Einerseits das Standardmäßige 6-Gang Schaltgetriebe, dann das gleiche Teil noch mal in automatisierter Form als Sequentronic und andererseits die serh beliebte 5-Stufen Automatik.
Generell bin ich ja Automatikfan und würde auch mehr zu einer Raten, weil sie sehr harmonisch zu allen Motoren passt. Allerdings, kann ich der Schaltung auch kein schlechtes Urteil geben, besonders in Verbindung mit den eher kleineren Motoren ist dieses Getriebe ein Überlegung wert!
Ich komme mit der Schaltung in meinem 203.035 (C 180) sehr gut zu recht. Die Schaltbarkeit ist sehr ordentlich, obwohl der erste Gang bei kält etwas schwergängig ist, und das Getriebe sicher nicht an eines von BMW oder Audi heran kommt. Trotzdem es ist wirklich besser als sein ruf!
Was sollte man noch Wissen? Vielleicht das grundsätzlich 4 el. Fensterheber, ein Tempomat, Nebler, beheizte Spiegel und ein Multifunktionslenkrad drin ist. Beim V6 auch eine Klimaautomatik, die ab der Mopf bei allen Serie wurde.