Überarbeitete Versionen OM 611/OM 612/OM 613/OM 628

Diskutiere Überarbeitete Versionen OM 611/OM 612/OM 613/OM 628 im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, die mit der Baureihe W 211 eingeführten 4-{OM 611},5-{OM 612},6-{OM 612} und 8-Zylinder {OM 628} CDI Motoren weisen gegenüber...

  1. #1 Katharina, 21.01.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    die mit der Baureihe W 211 eingeführten 4-{OM 611},5-{OM 612},6-{OM 612} und 8-Zylinder {OM 628} CDI Motoren weisen gegenüber ihren Vorgängern einige Veränderungen auf, welche maßgeblich zur Leistungssteigerung führen.
    Alle Motoren haben modifizierte Zylinderköpfe erhalten, bei welchen sich der Brennraum gegenüber den Vorgängermodellen verändert hat.
    Die bisher verwendeten Common-Rail-Injektoren wurden durch welche der zweiten Common-Rail-Generation ersetzt, wodurch sich der Einspritzdruck von 1350 bar aus 1600 bar erhöhte.
    Durch Modifikationen am ATL-VTL wurde der maximale Zylinderdruck um ca. 7% erhöht.
    Gleichzeitig wurden an den Motoren Pleul, Kolben; Kurbelwelle und das Kurbelgehäuse überarbeitet und verstärkt, um der Leistungserhöhung Rechnung zu tragen.
    Bei den OM 611 werden zwei gegenläufige Ausgleichswellen in einem Gehäuse unten an das Kurbelwellengehäuse geschraubt.
    Alle CDI-Motoren werden mit einer neuentwickelten PTC-Zuheizung, welche 1700 Watt leistet, ausgerüstet. {Ebenso der M 271}
     
  2. #2 Julian-JES, 21.01.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Hallo Katharina,

    einen Zuheitzer für einen Benziner?????

    Meine Güte muss der sparsam sein und einen hohen Wirkungsgrad haben. Ich bin gespannt.
     
  3. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    watt meets kraftstoff!

    hallo zusammen,

    also ich weiß ja nicht wie ihr das seht, aber mir wäre ein dieselkraftstoff betriebener zuheizer lieber als ein elektrischer vorwärmer.
    da wäre nicht nur der einfachere umbau auf standheizung zu erwähnen sondern auch der schonendere umgang mit der batterie.
    da finde ich kann man den geruch der zuheizers locker verkraften.
    aber das thema hatten wir ja schon, beim auslaufen des zuheizers im w168 cdi !
     
  4. #4 Katharina, 24.01.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Martin,

    Deine Aussagen stimmen. Wenn eine Umrüstung auf einen benzinbetriebenen Zuheizer, also eine richtige Standheizung, erfolgen soll, ist die elektrische Zuheizung eine unglückliche Lösung.
    Auf der anderen Seite ist der elektrische Zuheizer leichter zu verbauen und zu steuern.
    Gerade auch in Hinblick auf den zukünftigen Einbau in die benzinbetrieben Fahrzeuge
     
  5. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    ............

    hallo katharina,
    sicher hast du recht, wenn du sagst das ein elektrisches heizelement besser in ein auto zu kontruieren ist als ein kraftstoffbetriebener zuheizer.
    allerdings wenn schon eine standheizung verbaut werden kann, wie in den meisten fällen üblich, dann ist auch aus platzgründen ein zuheizer der ja fast identisch ist mit einer normalen standheizung, zu verbauen. ja und da das so ist bleibt eigentlich nur die frage warum es dann nicht gemacht wird? ergo: weil mit dem einbau ein erhöhter teilekosten und konstruktiver aufwand verbunden ist, der letztendlich mehr kostet.
    aber auch diese diskussion hatten wir schoneinmal, weßhalb ich da auch nicht näher drauf eingehen will.
    Ergo, es gibt halt meistens zwei Seiten
     
  6. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    hallo katharina,

    sag mal hast du nicht eine übersicht über alle motorbezeichnungen?
    ich hatte mal eine super aufstellung nur leider ist beim letzten backup diese übersicht abhanden gekommen.
    wäre sehr nett wenn du mir die mailen oder hier im forum einstellen könntest?!
    ich denke eine übersicht über die aktuellen wie auch über die kommenden motoren reicht aus !

    mit besten dank im vorraus.
     
  7. #7 Katharina, 13.02.2002
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Martin,

    ich spreche Ralf einmal darauf an, das er einen Pop-Up einbaut.
    Kurz die PKW-Motoren:
    Benzin
    M 111 - Reihenvierzylinder
    M 112 – V 6–90°
    M 113 – V 8-90°
    M 137 – V 12-60°
    M 160 – Reihendreizylinder liegend
    M 166 – Reihenvierzylinder – quer eingebaut
    M 271 – Reihenvierzylinder
    Diesel
    OM 611 – Reihenvierzylinder
    OM 612 - Reihenfünfzylinder
    OM 613 - Reihensechszylinder
    OM 628 – V 8-75°
    OM 660 – Reihendreizylinder liegend
    OM 668 – Reihenvierzylinder - quer eingebaut.
     
  8. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Motorkennung!

    hallo katharina,
    danke im namen aller für deine mühe.
    wie sieht es mit hubraum bezeichnungen aus?
    und der kennung bei den kommenden motoren?
    wäre schön wenn ich so eine gesamtaufstellung haben könnte.
     
  9. #9 Katharina, 14.02.2002
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Martin,

    wir sind dabei, eine Aufstellung zu produzieren. Ist jedoch nicht ganz einfach. Ich gebe hier Beispiele:
    Benzinmotoren
    E = Saugrohreeinspritzung
    ML = mechanischer Lader = Kompressor

    Diesel
    OM = Öl Motor
    LA = Lader = Turbo

    Der M 137 E 58
    Ist somit ein Saugrohreinspritzer mit 5.8 Litern Hubraum, M 137 = V 12-60°

    Der M 113 E 43 ein Saugrohreinspritzer mit 4.3 Litern V 8-90°
    als M 113.943 die 279 PS Version im W 208.370
    als M 113.944 die 306 PS Version in W 202.033
     
  10. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Motornummern!

    hallo katharina,
    besten dank. ich denke so eine aufstellung ist für alle interressant.

    Außerdem, es mögen mir einige verzeihen, aber irgendwie habe ich den eindruck das, wenn wir unter uns über einen motor reden, direkt alle wissen um welches aggregat es sich handelt wenn man die codes benutzt.
    Ja schlagt auf mich ein, aber mittlerweile finde ich als geübter (nur als solcher) leser die codebenutzung nicht schlecht, zumal Katharina nebst Mann und der rest der expertentruppen direkt wissen um welche variante es sich handelt.:cool:
     
  11. #11 Katharina, 15.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Martin,

    Danke für die Unterstützung. Jetzt wo im Forum auch mehr über andere Modelle geschrieben wird, ist deutlich geworden, weswegen Typenbezeichnung und Motornummer hilft, das Modell zu identifizieren.
     
  12. Diego

    Diego Crack

    Dabei seit:
    14.02.2002
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    eine Aufstellung der Motorenbezeichnungen kann ich nur begrüßen.

    Zwei kleine Verbesserungen zur bisherigen Aufstellung möchte ich noch anfügen:
    Zum einen hat der OM 628 einen Zylinderwinkel von 75°. Deshalb besitzt er wohl auch eine Ausgleichswelle.
    Außerdem bedeutet das nachgestellte LA bei den Dieselmotoren (z.B. OM 606 D 30 LA) Ladeluftkühlung und Abgasturboaufladung. (Es gibt auch ältere aufgeladene Diesel ohne Ladeluftkühlung, folglich auch ohne "L" (z.B. OM 603 D 30 A).

    Grüße
    Diego
     
  13. Robin

    Robin cracked

    Dabei seit:
    27.07.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170 CDI, Smart Pulse
    Hier habe ich noch einige Codes und Produktionszeitäume zusammengestellt.
    So weit ich mich erinnere, müßten Sie stimmen.


    W168 (A-Klasse 1997/8-)
    V414 (Vaneo 2002-)

    W/S 210 (E-Klasse 1995-2002)
    W/S 211 (E-Klasse 2002/3-)

    W201 (190 E,D 1982-1993)
    W/S 202 (C-Klasse 1995-2000)
    W203 (C-Klasse 2001-)
    CL203 (Sportcoupe 2001-)

    W215 (CL-Klasse 2000-)

    W/A208 (CLK-Klasse 1998-2002)
    W/A209 (CLK-Klasse 2002/3)



    R170 (SLK-Klasse 1998-2003)
    R171 (SLK-Klasse 2004-)

    R113 (SL-Klasse 1963-1970)
    R107 (SL/SLC-Klasse 1971-1989)
    R129 (SL-Klasse 1990-2002)
    R230 (SL-Klasse 2002-)


    W140 (S-Klasse 1991-1999)
    W/V 220 S-Klasse (1999-)
    W/V 221 S-Klasse (2005)

    W123 (E,CE,D,CD,TD,TE 1976-1985)
    W124 (E,CE,D,TD 1984-1994)

    W126 (S,SE,SEC,SEL,SD,SDL 1979-1991)

    W163 (M-Klasse 1998-)

    Geländewagen 463 (G-Class 1979-)

    W638 (V,Vito, Sprinter 1996-)

    W251 (GST)
     
  14. #14 Julian-JES, 16.02.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
     
  15. Diego

    Diego Crack

    Dabei seit:
    14.02.2002
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    einige Ergänzungen und Verbesserungen habe ich auch noch hinzugefügt:

    W168 (A-Klasse 1997/8-)
    S168 (A-Klasse 2001-)

    V414 (Vaneo 2002-)


    W114/115 (1968-1976)
    W123 (1976-1985)
    S123 (1978-1985)
    C123 (1977-1985)
    W124 (1984-1995)
    S124 (1985-1996)
    C124 (1987-1996)
    A124 (1991-1997)
    W210 (E-Klasse 1995-2002)
    S210 (E-Klasse 1996-2003)
    W/S211 (E-Klasse 2002/3-)


    W201 (190 E,D 1982-1993)
    W202 (C-Klasse 1993-2000)
    S202 (C-Klasse 1996-2000)
    W203 (C-Klasse 2000-2007)
    S203 (C-Klasse 2001-2008)
    CL203 (Sportcoupe 2001-)


    C215 (CL-Klasse 1999-2006)

    C208 (CLK-Klasse 1997-2002)
    A208 (CLK-Klasse 1998-2003)
    C/A209 (CLK-Klasse 2002/3)

    R170 (SLK-Klasse 1996-2004)
    R171 (SLK-Klasse 2004-)

    W113 (SL-Klasse 1963-1971)
    R107 (SL-Klasse 1971-1989)
    C107 (SLC-Klasse 1972-1981)
    R129 (SL-Klasse 1989-2001)
    R230 (SL-Klasse 2001-)

    W/V126 (S,SE,SEC,SEL,SD,SDL 1979-1991)
    C126 (1981-1991)
    W/V140 (S-Klasse 1991-1998)
    C140 (1992-1998)
    W/V220 S-Klasse (1998-2005)
    W/V221 S-Klasse (2005)

    W163 (M-Klasse 1997-)

    Geländewagen 460/461/463 (G-Class 1979-)

    W638 (V,Vito, Sprinter 1996-)

    W251 (GST 2004-)


    Grüße
    Diego
     
  16. #16 Katharina, 16.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Diego,

    stimmt, habe ich zu schnell getippt, der OM 628 hat einen Zylinderwinkel von 75°.


    Als Anhang zur Aufstellung, der W 240 ist der neue "Maybach", welcher ab Herbst ausgeliefert wir.
     
  17. Robin

    Robin cracked

    Dabei seit:
    27.07.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170 CDI, Smart Pulse
    Klasse, danke fürs Editieren!
    Vieleicht bekommen wir die Liste vollständig.
    Viele Grüße,
    Robin
     
  18. #18 Otfried, 16.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo zusammen,

    zuerst willkommen im Forum Diego - als Experte......:D


    Irgendwo sollte diese datei updatefähig Abgelgt werden, damit auch Dinge wie der M 148 nicht verloren gehen - ;)
     
  19. Robin

    Robin cracked

    Dabei seit:
    27.07.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170 CDI, Smart Pulse
    Hier noch einige Klassiker:
    IMO sollte der W196 (wunderschöne Aerodynamik) als (Straßen-)roadster neu rausgebracht werden.

    W? (Typ 770 1930)
    W.07-m07 (1930-1938)
    W22 (Typ 200 1933)
    W18 (Typ 290 1933)
    W21 (Typ 380 1933)
    W29 (540 K 1936-)
    W136 (Typ 170 V 1936-?)
    W28 (Typ 170 H 1936-?)
    W138 (Typ 260 D V 1936-?)
    W? Typ 300 (d) (1951-1958)
    W120 (Typ 180 1953-?)
    W100 (Typ 600 1963-?)
    W113 ( 230 SL 1963-?)
    W107 (350 SL 1971-?)




    Motorsport:
    Mercedes GP (1908)
    Mercedes SSKL (1931)
    W25 (1934-1936)
    W125 (1937)
    W154 (1938)
    W163 (1939)
    W165 (1939)
    W196 (1954-?)



    W168 (A-Klasse 1997/8-)
    S168 (A-Klasse 2001-)

    V414 (Vaneo 2002-)


    W114/115 (1968-1976)
    W123 (1976-1985)
    S123 (1978-1985)
    C123 (1977-1985)
    W124 (1984-1995)
    S124 (1985-1996)
    C124 (1987-1996)
    A124 (1991-1997)
    W210 (E-Klasse 1995-2002)
    S210 (E-Klasse 1996-2003)
    W/S211 (E-Klasse 2002/3-)


    W201 (190 E,D 1982-1993)
    W202 (C-Klasse 1993-2000)
    S202 (C-Klasse 1996-2000)
    W203 (C-Klasse 2000-2007)
    S203 (C-Klasse 2001-2008)
    CL203 (Sportcoupe 2001-)


    C215 (CL-Klasse 1999-2006)

    C208 (CLK-Klasse 1997-2002)
    A208 (CLK-Klasse 1998-2003)
    C/A209 (CLK-Klasse 2002/3)

    R170 (SLK-Klasse 1996-2004)
    R171 (SLK-Klasse 2004-)

    W113 (SL-Klasse 1963-1971)
    R107 (SL-Klasse 1971-1989)
    C107 (SLC-Klasse 1972-1981)
    R129 (SL-Klasse 1989-2001)
    R230 (SL-Klasse 2001-)

    W/V126 (S,SE,SEC,SEL,SD,SDL 1979-1991)
    C126 (1981-1991)
    W/V140 (S-Klasse 1991-1998)
    C140 (1992-1998)
    W/V220 S-Klasse (1998-2005)
    W/V221 S-Klasse (2005)

    W163 (M-Klasse 1997-)

    Geländewagen 460/461/463 (G-Class 1979-)

    W638 (V,Vito, Sprinter 1996-)

    W251 (GST 2004-)
     
  20. Stefan

    Stefan Stammgast

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 140, A4 Avant 3.0 TDI quattro
    Nochmals zu den Motoren.
    Wird es den OM 613 - Reihensechszylinder mit 1600 bar auch in dem noch aktuellen E320CDI T-Modell geben. Laut jes-mercedes wird der Motor dann 204 PS und 500 NM haben.
    Gibt es dafür schon Daten zum Verbrauch, ...?
    Und ab wann wird dieser denn voraussichtlich ausgeliefert?
     
Thema:

Überarbeitete Versionen OM 611/OM 612/OM 613/OM 628

Die Seite wird geladen...

Überarbeitete Versionen OM 611/OM 612/OM 613/OM 628 - Ähnliche Themen

  1. Kombiinstrumente (Tachoeinheit) des überarbeiteten W202 in den nichtüberarbeiteten?

    Kombiinstrumente (Tachoeinheit) des überarbeiteten W202 in den nichtüberarbeiteten?: Hallo! Kann man die Kombiinstrumente der W202-Reihe nach der Modellüberarbeitung in den W202 vor der Modellüberarbeitung einbauen? So viel...
  2. Motorsoftware Versionen???

    Motorsoftware Versionen???: Liebes Forum! Leider bin ich nicht fündig geworden, hoffe es ist nicht doch irgendwo versteckt gepostet... Folgende Frage: da ja in den...
  3. '03 CLK 209 320 Automatikgetriebe EGS Versionen

    '03 CLK 209 320 Automatikgetriebe EGS Versionen: Mein Automatikgetriebe brummt bei geringer Last im Bereich 1500U/min. Schaltet man mit der Stardiagnose die WÜK ab, brummt es nicht mehr. Das...
  4. W211 DREI Bremslichtversionen !!??

    W211 DREI Bremslichtversionen !!??: Hallo, ich habe jetzt mehrfach zwei 211er parallel vor mir an der Ampel gesehen (nicht ungewöhnlich). Auffällig: einer hatte Bremslichter oben,...
  5. Fahrwerksunterschiede bei Läderversionen?

    Fahrwerksunterschiede bei Läderversionen?: Hallo, mich interessiert ob es, inbesondere beim W202, unterschiedliche Fahrwerke für die Länderversionen gab. Also das z.B. bei einer...