V8 vom E430

Diskutiere V8 vom E430 im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo, ich fahre seit ein paar Monaten einen E430, habe aber das Problem, das der Motor im stehen schüttelt, sowohl im Leerlauf (Automat. auf...

  1. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo,

    ich fahre seit ein paar Monaten einen E430, habe aber das Problem, das der Motor im stehen schüttelt, sowohl im Leerlauf (Automat. auf N) als auch unter Last (D), wobei dann das schütteln etwas weniger ist. Das schütteln ist im Fahrzeug Innenraum gut merkbar, auch meine Freundin spürt es und findet es sehr unangenehm.
    Ich war bereits mehrmals in der Werkstatt (Motor elektronisch überprüft u.a. wohl eingestellt, anschließend angeblich zwei Motorlager gewechselt, einer der Meister meinte ganz bestimmt defekte Kerze(n)), aber alles ohne einen Erfolg.
    Habe mir den V8 bzw. E430 hauptsächlich wegen seiner excellenten Laufruhe gekauft. Aber mein vorheriger C180 war weitaus schüttelfreier - bemerke schütteln und nicht vibrieren.
    Hatte vorher anderen E430 als Probefahrzeug ohne solche Schüttel-Symptome.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen bzw. irgendeine Idee was es seien könnte?

    Gruß
    Joe8
     
  2. #2 Otfried, 26.04.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Joe8,

    der M 113.940 in Deinem W 210.070 sollte bei optimaler Einstellung so ruhig laufen, das er den Mark {heute Euro} Test besteht.
    Ich selbst fahre einen V 220.173, dessen M 113 noch mehr bewegte Masse als Dein M 113 aufweist. Der Motor läuft 100% ruhig, ebenso der M 113 im W 210.074 meines Vaters.
    Als erste Diagnose kann der Motor zu Mager eingestellt sein. Lasse ihn in einer andern VT/NL doch einmal an die Motordiagnose anschließen und überprüfen. Optimal läuft er, wenn im zulässigen Einstellungsbereich er knapp unter der höchst zulässigen Abgasgrenze lieget {"Fette" Einstellung}.
    Wenn die Kerzen ausgetauscht wurden, wie sahen sie aus? Wurden ebenfalls die HFM sowie die Zündspulen, Zündkabel und Zündkabelstecker überprüft?
    Denkbar ist auch ein Motorproblem. Wurde die Kompression geprüft? Wenn ein Zylinder weniger Kompression hat, entstehen auch die beschriebenen Vibrationen im Leerlauf.
    Wie viel Kilometer ist der Wagen bisher gelaufen?

    Wenn Du im Raum Ffm bei einem VT in Sachsenhausen bist = Gute Nacht!
     
  3. D2B

    D2B Crack

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    S 211 270 CDI in aussicht
    Hallo Joe8

    lass doch einmal dein Abgasrückführungsventil prüfen,bei kleiner
    undichtheit bis ca.10% koennte dies leichtes schütteln Verursachen.oder DU misst die Temperatur selber.Umgebungstemp. am rückführungsrohr bedeutet ARF i.O.
    Temp.grösser ca.100°C=Ventil undicht.

    MFG D2B;) ;) ;)
     
  4. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo Otfried und D2B,

    erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

    Die Idee mit dem Wechsel der VT/NL habe ich jetzt in angriff genommen; hoffe es bringt etwas (nach dem ich 4-5 mal in der ursprünglichen VT/NL keinen Erfolg hatte).

    Die Kerzen wurden (denke ich) bisher nicht gewechselt, der Motor hat auch nur 38 TKm runter. Was ist HFM? Alle von Dir Zünd... betroffenen Teile wurden nicht bemängelt/geändert (zumindest nicht erwähnt), ebenso Kompression.

    Der Motor wurde nur durchgemessen mit dem Ergebnis hervorragender Lauf (wobei mir das Schütteln im FZG-innenraum etwas komisch vorkommt).
    Ich habe dieses Schütteln mehrmals vorgeführt, wobei die Meister unterschiedlich darauf reagieren:
    (nicht Motortechnisch visierter) "das ist normal"
    (Motorexperte) "das sind die Kerzen"
    (andere) "ja nehme ich auch war ..."

    D2B: Ich selbst bin kein Experte, werde aber Deinen Vorschlag weitergeben (ARF i.O.???).

    Ich hoffe bei meinem nächsten Termin 07.05. auf einen Erfolg, denn irgendwann verliert man seine Begeisterung für denn sonst doch sehr schönen E430 :-)

    Schöne Grüße aus dem Raum Berlin
    Joe8
     
  5. #5 Otfried, 12.05.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Joe,

    der HFM ist der Heißfilm-Luftmassenmesser. Dieses System mißt die angesaugte Luft und steuert die Einspritzventile sequentiell an. Mittels elektrisch/hyraulisch verstellbarer Einlaßnockenwellen wir das schließen der Einlaßventile im Leerlauf auf „Spät" gestellt, um einen ruhigen Leerlauf zu erreichen.
    Das Auslesen des Fehlerspeichers zeigt nur, das keine Fehler hinterlegt wurden. Als Beispiel sein erwähnt, das die Motordiagnosegeräte eine gebrochene Einlaßventilfeder bei meinem M 119.974 6.0 nicht angezeigt haben. Nur der Motorlauf war etwas „unruhig" für mein Gefühl, was von 4 DCX-Meistern einer überhaupt nicht merkte.........2 fanden es im „Rahmen" und der vierte erkannte wie ich sofort den Schaden.
    Die von Dir erwähnten Aussagen kenne ich zur genüge, nicht nur von DCX. Mir it ein „Meister??" bekannt, welcher einen M 111, der nur auf 3 Zylinder lief aus der Werkstatt holte, selbst parkte, und dem Kunden erzählte „Das ist normal".
     
  6. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo Otfried u.a.,

    nach dem der Wagen bei einer anderen VT/NL war, wie immer bzw. erwartet, ergab das Ganze wieder kein vernünftiges Ergebnis. Nach wievor ist ein Schütteln war zu nehmen, im kalten Zustand wesentlich mehr als im warmen.
    Was wurde gemacht? Es wurden angeblich irgendwelche Schläuche gewechselt, die undicht gewesen seien, wodurch der Motor wohl etwas (zuviel ) Luft abbekommen hat, leider ohne Erfolg.
    Wie ist es eigentlich, wenn man die Motorhaube öffnet und sich den Motor ansieht. Abundzu sehe ich das er sich schüttelt, was sich dann im FZG-innenraum entsprechend auch wiederspiegelt. Sollte der Motor nicht ruhig laufen?
    Ich werde den Meistern/Technikern jetzt die hier gesammelten Vorschläge zeigen und hoffe das mir dadurch geholfen werden kann. Zu mindest bin ich froh, daß es dieses Forum gibt und Experten, die jede Menge Vorschläge haben :-)

    Viele Grüße
    Joe8
     
  7. #7 Otfried, 29.05.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Joe8

    Dein M 113.940 ist mit meinem M 113.980 im V 220.173 grundsätzlich Baugleich. Wegen der geringeren oszilierenden Massenkräften sollte dieser Motor sogar noch ruhiger als mein M 113.980 laufen. Bei diesem Motor kannst Du im Leerlauf den „berühmten" Eurotest machen. Derselbe Motor im W 210.074 meines Vaters als auch im W 202.035/W 208.374/W 163.174 zeigt bei entsprechender Einstellung dasselbe Leerlaufverhalten.
    Wenn Dein Motor schon optisch „schüttelt" hat er auf zumindest einem Zylinder Zündaussetzer, welche bei gleicher Kompression auf allen Zylindern auf nicht zündfähiges Gemisch {zu mager, sehr beliebt wegen des Abgasverhaltens im Leerlauf}, Fehlerhafte Einspritzdüse im Ansaufrohr {Mengenteiler überprüfen} oder auf Gegenregulierung durch die Lambdasonde herrühren können.
    Wenn der Motor falsch Luft zieht, bildet sich zu Mageres Gemisch, da der HFM nicht die genau Luftmenge messen konnte.
     
  8. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo Oftried,

    nun ist mein Wagen wieder aus der Werkstatt zurueck ... und wie schon erwartet keine Verbesserung. Laut Teammeister alles bestens, Motor wurde überprüft und nichts zu beanstanden. Was mir in der letzten Woche noch deutlicher auffiel, morgens, also beim Kaltstart schüttelt der Motor noch mehr (heftiger wahrnehmbar) als im warmen Zustand (war meiner Meinung nach vorher eher umgekehrt). Mit normalen Verstand würde ich auch auf Zündaussetzter tippen (mindestens ein Zylinder), aber wie bringt man so etwas seinem betreuenden Meister bei?
    Ich habe versucht dem Meister die Vorschläge (von Euch) zu unterbreiten, aber er meinte sie wüßten am besten was zu tun ist, womit er garnicht auf die Vorschläge einging.
    Was ist eigentlich der EURO-Test???

    Ich werde nochmal versuchen den Zündaussetzer anzustprechen, mal sehen ob die darauf eingehen.

    Grüße aus Berlin
    Joe8-|
     
  9. #9 lupo16v, 16.06.2002
    lupo16v

    lupo16v Crack

    Dabei seit:
    05.06.2002
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    VW Lupo 16v, C 220 CDI, 330 CI Cabrio
  10. #10 Otfried, 17.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Joe8,

    wie schon in meinen ersten Antworten beschrieben, vermute ich eine falsche Gemischeinstellung {sehr mager}, was ein positives Abgasverhalten mit sich bringt, jedoch einen etwas unruhigen Leerlauf zur folge hat. Wurde der HFM überprüft?

    Als Tipp bleibt die NL/VT zu wechseln oder den Eurotest mit einem andren V 8, welcher bei der NL steht, durchzuführen, so dieser „richtig" eingestellt ist.

    Zündaussetzer halte ich für unwahrscheinlich, da der Motor über Doppelzündung verfügt und die Wahrscheinlichkeit das 2 Kerzen nicht „zünden" eher gering ist. Lasse jedoch die Kompression einmal überprüfen {Auslaßventile}.
     
  11. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hallo Otfried u. lupo16v.,

    tja das leidige Thema hört garnicht mehr auf :-( Aber ich versuche ja nicht aufzugeben.

    Ich habe den sog. Euro-Test durchgeführt und egal wie und/oder wo ich den Euro hinstelle ... er kippt um :-(

    Ich überlege jetzt erneut die VT/NL zu wechseln, habe einen Tipp von einem Taxifahrer bekommen. Ich hoffe dort etwas mehr Verständnis entgegengebracht zu bekommen. Werde versuchen die Vorschläge zu unterbreiten, mal sehen ob sie darauf eingehen.

    Viele Grüße
    Joe8 ... schuettel schuettel schuettel
     
  12. Akkim

    Akkim Stammgast

    Dabei seit:
    08.05.2002
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W124, E220 Cabrio
    Hallo Joe8,

    ich kann dich in deiner Ausdauer nur bekräftigen. Ich selbst habe schon viele Erlebnisse dieser Art gehabt (..ist normal, können nichts finden.... etc.). Gib bitte nicht auf, der Motor läuft normalerweise 1A. Aber hier mal ein Tip: Rufe bei der Kundenbetreuung im Werk an und erläutere dein Problem (das die Werkstätten zu "blöd" sind und eine klare Aussage nicht machen können, geschweige den Fehler zu beheben). Vernünftige "Beschwerden" verhallen nicht!!!! Du glaubst gar nicht (wenn das Werk sich einschaltet) wieviel Tonnen Zucker die dann versprühen. Habe ich selbst erlebt und von anderen Leuten auch gehört. Versuchs mal........

    Ich könnte euch allen Dinger erzählen, die würdet ihr mir fast nicht glauben...... "Gewonnen" habe ich nur, weil ich mal selber Schrauber war und mich eben noch gut genug auskenne. So manches Mal habe ich vor einem Meister gestanden den ich dann (wirklich) gefragt habe ob er mich auf den Arm nehmen wollte, denn er könne ja wohl selbst nicht glauben was er da erzählt.


    GIB ALLES!!!

    Gruss Akkim
     
  13. #13 Katharina, 10.07.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Akkim,

    noch toller ist, was manche "Meister" versuchen einem zu erzählen, wenn sie eine Frau vor sich sehen. Dies ist jedoch nicht nur bei DCX so.
     
  14. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hi akkim,

    danke das Du mich aufbaust :-). Wie/wo bekomme ich denn die Telnummer von der Kundenbetreuung des Werks herraus?
    Habe schon im Web geschaut, aber nichts gefunden :-(

    Wäre echt nett, wenn ...

    Grüße an Alle die noch am verzweifeln sind

    Joe8
     
  15. #15 Matthias, 19.07.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    schau mal im E-Forum unter dem Beitrag "????". Dort steht alles drin :D

    Mfg
     
  16. Joe8

    Joe8 Stammgast

    Dabei seit:
    25.04.2002
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E430
    Hi all,

    nachdem ich vom Umfrage-Callcenter angerufen wurde, wurde mein Fall nochmal zur Reklamation aufgenommen (ich hatte garnicht erwartet das so etwas möglich ist :-)
    Ich hatte dann ca. 2 Wochen später das Schütteln des Motors einen (neuen/weiteren) Menschen von DC zeigen dürfen. Dieser behauptete daraufhin, daß das normal ist und nicht beseitigt werden könne. Er hatte mir auch angeboten vergleichsweise einen SL500 und SL55AMG anhören/fühlen zu können. Gesagt getan, der SL55AMG war grauenvoll, denn dieser schüttelte sehr unangenehm. Der SL500 dagegen schüttelte etwas weniger als mein E430.
    Nun frage ich mich, wie man den sog. Euro-Test durchführen soll, wenn die Motoren so sehr schütteln.
    Nochmal zum Schütteln - es ist kein Vibrieren sondern ein ab-und-zu schütteln des Motors, welcher im FHZ-innenraum gut warnehmbar ist.
    Tja nachdem ich die beiden SLs vorgeführt bekommen habe, hatte ich keine Argumente mehr, die ich dem Menschen gegenüberstellen konnte?!?


    Viele Grüße
    Joe8
     
  17. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines
    Hy Joe8,

    ich hab noch einen Vorschlag für Dich! Vergiss mal alle Vertragshändler/Niederlassungen vom DCX und wende Dich mal an einen Bosch Dienst!

    Die Jungs da sind a) freundlicher b) meist kompetenter und c) billiger als Mercedes selbst!

    Die können den Motor wie Mercedes genauestens "durchmessen" und Dir bestimmt sagen was Sache ist. Der Bosch Dienst hat auch kein Interesse Dir was "vom Pferd" zu erzählen um so ggf. Garantieansprüche o. ä. abzuwehren.
    Ich selbst war mal da und muß sagen - Hut ab!

    Außerdem hast Du dann mal ne neutrale Meinung zu Deinem V8 ;)
     
  18. #18 Otfried, 11.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Joe8,

    das Problem mit dem R 230.474 möchte ich gar nicht mehr erörtern, diese Werkstatt einfach meiden. Habe zum Thema R 230.474 einiges gehört – was die Kunden hier für einen Unsinn erzählt bekommen ist harrsträubend.
    Tatsache ist, das die Motoren beider R 230 in betriebswarmen Zustand so ruhig laufen, das sie den Euro Test bestehen.
    Wenn natürlich Deine NL nicht einmal einen M 113 E 55 ML ruhig bekommt – ohne Worte. Vermutlich erzählen die später auch beim M 285 Vibrationen würden von den oszillierenden Massen kommen :D.

    Die Idee von Higgi ist nicht verkehrt. Sage einfach, das der Motor einwandfrei rund laufen soll.
    Um es einfach zu erklären: DCX hat Soll-Werte, welche in einem Parameterfenster liegen. Die normale NL/VT mißt dies einfach durch und sagt: "Alles im Normbereich". Das von Dir beschriebene Schütteln z.B. rührt daher, das der Motor im Leerlauf abzusterben droht und einen Zündaussetzer hat woraufhin plötzlich etwas mehr Benzin zugeführt wird.

    Bei mir sieht die Basiseinstellung immer wie folgt aus: Leerlaufdrehzahl am oberen Ende des Soll-Bereiches, Gemisch auf "Fett" im Soll-Bereich, Abgas ist mir egal. {Sorry - bitte keine Umweltschutzdiskussion}
     
  19. #19 Mercedesfan, 12.08.2002
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2002
    Mercedesfan

    Mercedesfan Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203 ; C450
    Hallo Joe8 !
    Bitte beantworte meine Fragen genau - vielleicht sind wir dann
    des Rätsels Lösung sehr nahe:
    Otfried sprach die Sache mit der Leerlaufdrehzahl an !
    Ich leide glaub ich unter dem selben "Schütteln" wie Du !
    Bei mir ist es so - bitte guck mal genau nach, ob das bei Dir genau so ist? Ich habe die Vorgängermaschine von Dir - den E420
    (W210) !!! Bei mir ist das so: wenn ich den Motor starte und fahre
    ist die Drehzahl ja eh höher als Normal(das ist die Startautomatik-
    die hebt die Drehzahl,bis der KAT eine bestimmte Temperatur erreicht hat! Wenn mein Auto jetzt auf Betriebstemperatur ist -
    das merkt man, wenn die Drehzahl wiededer fällt, dann habe ich folgende Auffälligkeit, mit der ich mich eigentlich schon abgefunden hatte: Bitte jetzt genau bei Dir prüfen - wenn das
    Auto im P oder N modus ist, habe ich keine Probleme !Drehzahl so
    ca 700 U/min ! Aber in D oder R fällt die Drehzahl im Stand auf
    knap 600 U/min ! Wenn ich dann an der Ampel stehe, rumort es
    im Motorraum es schüttelt kurz und hört dann wiede auf!
    es kommt aber nach kurzer Zeit wieder - nächste Ampel-
    einfach wenn das Auto in D oder R zum Stehen kommt !
    Meine Fragen : Ist das Schütteln bei Dir immer? Auch in P oder N?
    Oder ist es genau wie bei mir erklärt ? wenns bei Dir genau
    wie bei mir von statten geht, dann liegt es wie Otfried vermutet
    an der Leerlaufdrehzahl (jedoch nur in D oder R) die dann angehoben werden muß ! Das Auto regelt sich dann selber nach,
    damit der Motor nicht abstirbt ! Da ist danndas Schütteln !
    Bitte antworte schnell, da mein Auto jetzt auch bald in die werk-
    statt kommt und ich das dann auch beheben lassen will !
    Danke! Grüße! Mercedesfan
    P.S. Ich dachte bisher, das das Schütteln vom Klimakompressor kommt - Mercedes sagte mir " Da kann man wohl nichts dan
    machen!)
     
  20. #20 ravens1488, 13.08.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Wieso werden immer alles DC Werkstätten schlecht gemacht? Kann ich echt nicht verstehen! Warum sollte der Boschdienst netter kompetenter,... sein? Meint ihr da gibt es keine Ausnahmen?? :( :(

    So nun zum Problem:

    Wurden schon mal alle Unterdruckleitungen untersucht? Hatte schon das da welche ausseinander gegangen sind (an den SChlauchverbindungen)!

    Das zweite wäre mal wieder die Zündkerzenstecker unter den Zündspulen zu kontrollieren! Da wäre dann noch das er anfangs schlechter abzieht (aus dem Stand) und an den Kerzen sind ganz leichte schwarze Streifen was darauf hindeutet!

    Chris

    :(
     
Thema:

V8 vom E430

Die Seite wird geladen...

V8 vom E430 - Ähnliche Themen

  1. Mercedes E430 W210 Batterie immer wieder leer

    Mercedes E430 W210 Batterie immer wieder leer: Hallo liebes Forum, Leider komme ich bei meinem Pronlem alleine nicht mehr weiter. Problem: wenn das Auto 2 Tage steht, ist die Batterie...
  2. Probleme nach Umbau von E430 auf E55 AMG

    Probleme nach Umbau von E430 auf E55 AMG: Hallo Benz Gemeinde, Bin neu hier im Forum. Habe meinen E430 BJ 2001 am letzten Wochenende auf 5,5L aus einem CLK 55 AMG umgebaut. Läuft...
  3. Vorstellung: E430 aus Hannover

    Vorstellung: E430 aus Hannover: Hallo zusammen, mein Name ist Börje (kurz: Bö), bin 34 Jahre, aus Hannover und bin seit ziemlich genau einem Jahr Besitzer einer ´99er E-Klasse...
  4. W210 E430

    W210 E430: Hallo liebe Mercedes Freunde,** Bin neu hier im Forum und freue mich schon tierisch auf Interessante Themen und Diskussionen. Seit ca 6 Monaten...
  5. Brauche dringend guten Rat..E430T mit Problem

    Brauche dringend guten Rat..E430T mit Problem: Guten Abend, bin seit kurzer Zeit (stolzer) Besitzer eines E430T Ez.2000, Mopf, Avantgarde, Prins Gas-Anlage, 7-Sitzer...ich freu mich echt, denn...