W210 Fragen eines Neuen

Diskutiere W210 Fragen eines Neuen im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, da ich vor Kurzem unverhofft zu einem E240 Avantgarde Limusine (W210er)...

  1. #1 MK_NE, 31.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2022
    MK_NE

    MK_NE Frischling

    Dabei seit:
    31.01.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 E240
    Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, da ich vor Kurzem unverhofft zu einem E240 Avantgarde Limusine (W210er) gekommen bin (Familienerbstück). Da der seit Anmeldung in 1998 erst 55TKM gelaufen hat, nur minimale Roststellen hat und von unten lt. TüV auch fast wie neu aussieht, würde ich den gerne erhalten und ein paar Pflegemaßnahmen vornehmen, damit er irgendwann auch mal eine H-Plakette bekommt. Der Typ vom TüV meinte, das würde sich bei dem auf jeden Fall lohnen.
    Daher habe ich ein paar Fragen und hoffe auf Hilfe von euch:

    1.) Beim Einsteigen habe ich bemerkt, dass auf dem Schweller so eine Gummidichtung unter der Fahrertür verläuft und sich etwas wölbt in der MItte - ich glaube da ist ein Rostnest drunter (etwa in der Größe eines 2cent Stücks). Wie bekomme ich die Leiste am besten ab und kann man die nochmal verwenden, oder ist die einmal ab dann Schrott? Wie heißt das Teil eigentlich? Und für den Fall, dass man dann ein neues Teil braucht, gibt es dafür eine Teilnummer, die jmd. rausfinden kann?

    2.) Ich hab den Wagen poliert und dabei ist mir ein Missgeschickt passiert. Ich wollte mit Chrompolitur den Mercedesstern auf der Haube zum blinken bringen (was auch funktioniert hat) und dabei habe ich aber auch an dem "Deckel" unterhalb des Sterns auf der Motorhaube rumpoliert, auf dem der Schriftzug Mercedes Benz draufsteht. Der ist teilweise blau...jetzt die Hälfte nicht mehr....die blaue Farbe habe ich leider hälftig wegpoliert. Jetzt könnte ich natürlich die andere Hälfte auch polieren...aber jetzt kam in mir die Frage auf, ob es kompliziert ist, den Stern zu wechseln...einen neuen kann man wohl im Netz recht günstig kaufen.

    3.) Rund um das Kofferraumschloss sind kleinere Rostpöckchen unter dem Lack zu erahnen. Ist das einfach auszubauen? Innen im Kofferraum sehe ich da nur 2 Schrauben an dem ganzen Mechanismus. Hatte überlegt den Rost da wegzuschleifen und das dann beilackieren zu lassen...hoffe das ist keine schlechte Idee...

    4.) Ich hatte gesehen, dass es grundsätzlich mal Rollos für die hinteren Fenster gab. Kann man das mit zwei linken Händen selber nachrüsten und wo bekomme ich sowas noch her? Gibts da auch eine Teilenummer?
    (beim googeln habe ich immer nur für das T-Modell welche gefunden)

    5.) Aufgefallen war noch, dass 2 Gummiteile fehlten...zum einen ein Gummi für die Wagenheberaufnahme und zum Zweiten ein Gummistopfen vom Getriebe (Blick auf den Wandler) - weiß jemand wie die Teile heissen oder was das für Teilenummern sind?

    Vielen lieben Dank vorab für eure Hilfe.

    Grüße
     
  2. #2 coca-light, 01.02.2022
    coca-light

    coca-light Crack

    Dabei seit:
    05.03.2005
    Beiträge:
    11.816
    Zustimmungen:
    307
    Fahrzeug:
    210.072
    Servus Namenlose(r),…

    E240 Avantgarde
    W210
    1998
    55TKM


    Der Freundliche am MB-Tresen kennt alle Teilenummern

    SCHUTZLEISTE AN LÄNGSTRÄGER
    A210 680 01 74 LINKS
    A210 680 02 74 RECHTS

    Das „Rostnest“ ist in der Leiste bzw. der Blechstreifen in der Leiste.
    Mit Erfahrung bekommt man die Leiste zwar wiederverwendbar ab, aber das Rostnest in der Leiste lässt sich nicht beseitigen.
    Die Kunststoffdübel unter der Leiste sollte man mit erneuern, weil sonst die neue Leiste nicht mehr bündig montieren / clipsen lässt.


    Nein, es ist einfach - steht auch im Forum beschrieben.


    Genau die zwei Schrauben lösen.

    Ob es mit zwei linken Händen geht, musst Du ausprobieren.

    Es gab‘ sie vor langer Zeit beim Freundlichen - mittlerweile aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt - selten.

    Da muss ich stöbern, ob ich die Nummern noch habe.

    … die für die Aufname unter dem Schweller?
    Oder meinst Du die Verschluss-Stopfen seitlich am Schweller?


    Bitte Foto von der Stelle.



    Grüße
    Peter
     
  3. MK_NE

    MK_NE Frischling

    Dabei seit:
    31.01.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 E240
    Lieber Peter, vielen Dank für deine Antworten - das bringt mich schonmal deutlich weiter :-)


    Es ist die Gummi-Aufnahme unter dem Schweller, die der TüV Mann vermisst hat (da wo man die Hebebühne ansetzt). Nicht die Verschlussstopfen aussen am Schweller.

    Der andere Verschlussstopfen vom Getriebe - da habe ich mal ein Bild aus dem Netz (nicht mein Auto) rausgeholt und die Stelle markiert. Auf dem Bild aus dem Netz ist der Stopfen allerdings auch nicht zu sehen...

    gummistopfenw210.JPG
     
  4. #4 coca-light, 01.02.2022
    coca-light

    coca-light Crack

    Dabei seit:
    05.03.2005
    Beiträge:
    11.816
    Zustimmungen:
    307
    Fahrzeug:
    210.072
    Servus immer noch Namenlose(r),…

    A001 997 95 86 STOPFEN
    AUFNAHME WERKSTATTWAGENHEBER IM LÄNGSTRÄGER, UNTEN 28 MM

    Kenne die Öffnung nur bewusst ohne Verschluss.

    Gruß
    Peter
     
  5. #5 mk67, 06.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2022
    mk67

    mk67 Frischling

    Dabei seit:
    28.07.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C180 Bj. 1995
    Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Erbstück, wenn er tatsächlich nur minimale Roststellen hat :300 (157): .

    Mit Blick auf Fragen wie die zum Heckklappenausbau lohnt es sich für dein Erhaltungs-Projekt bestimmt, in so was wie ein "So-wird's-gemacht"-Buch zum 210 zu investieren. Da sollte es drinstehen (ich hab meins leider gerade nicht greifbar und müßte jetzt in den Keller tauchen, aber der gute Herr Etzold hat das garantiert behandelt).

    Fürs Hintergrundwissen zum 210 finde ich auch die über 60seitige Kaufberatungs-PDF ganz nützlich, die jemand im Nachbarforum dankenswerterweise erstellt hat. Da geht es auch um Konservierungsmaßnahmen. Und um Stellen, an denen beim 210 aufpassen sollte. Das besagte Forum enthält auch noch eine laaaange FAQ-Liste - ebenfalls sehr empfehlenswert.
    Zur Rostvorsorge (einem der wichtigsten Themen beim 210) gibt es auch hier im Forum noch mal ganz ergiebige Ecken:
    Wenn ich mich an den S210 erinnere, der leider nur kurz in meinem Besitz war, dann lohnt es sich, wenn du eher mehr als weniger in die Rostvorsorge steckst. Die Karren fahren sich dermaßen komfortionös :angel: , daß es rückblickend ein echter Jammer ist, daß viele Vorbesitzer dabei so geschlafen haben und solch potentiell schöne Autos heute oft nur noch unter großem Aufwand zu sanieren sind. Wenn ich meinen länger behalten hätte, hätte ich es ähnlich wie bei meinem W202 gemacht - auch diese Baureihe ist für ihre Rostanfälligkeit berüchtigt, aber wenn man früh genug vorbeugt...
    Wenn deiner noch gut dabei ist, lohnt sich so eine Aktion auf jeden Fall - und sie macht obendrein Spaß, da man das meiste selber machen kann :300 (159):. Vieles geht sogar in der eigenen Garage.

    Guck die Kiste auf jeden Fall sicherheitshalber noch mal auf der Hebebühne von unten an, z.B. in der nächsten Mietwerkstatt. Da hatte ich bei meinem S210 leider böse Aha-Erlebnisse. Ideal ist es, wenn du zu der Aktion einen Schrauber mitnehmen kannst, der den 210 kennt und spezielle Schwachstellen auf Rostbefall prüfen kann. Ein Beispiel (die auch in der obigen Kaufberatungs-PDF noch nicht behandelt werden) sind die Hinterachsaufnahmen.
    Ich hatte meinen vor dem Kauf sogar von zwei TÜV-Leuten in einem Gebrauchtwagencheck begucken lassen - die beiden haben soweit gute Arbeit geleistet und haben Macken gefunden (die der Verkäufer dann behoben hat).
    Aaaaber die TÜV-Jungs kannten leider nicht alle Fallen, die speziell rosttechnisch beim 210 da sein können. Das Modell ist einfach zu alt, als daß heute 35jährige da noch ganz firm sein könnten. Da braucht es einfach die besagten Schrauber-Cracks.

    Ach ja: Da er so wenig gelaufen ist... Wurden die Wartungsintervalle inkl. Wechsel von Betriebsflüssigkeiten trotzdem eingehalten? Es gibt Leute, die dann denken, sie könnten das Motoröl ja drinlassen, wenn die Kiste in vier Jahren keine 6.000 km oder so läuft - dabei sollte man das bißchen Geld für neues Öl nach zwei Jahren auch dann investieren, wenn der Wagen kaum bewegt wird.
    Evtl. würde ich - sofern vorhanden - das Automatikgetriebeöl prophylaktisch tauschen (lassen), dito beim Differenzialöl (meines Wissens laut Mercedes Lebenszeitfüllung, aber nach 25 Jahren darf man ja doch mal, zumal das selbst für Laien einfach ist und es heute gute Öle gibt) und Lenkgetriebeöl (auch einfach zu machen)...

    Michael
     
Thema:

W210 Fragen eines Neuen

Die Seite wird geladen...

W210 Fragen eines Neuen - Ähnliche Themen

  1. Federn tausch vorn beim w210 - paar fragen !!

    Federn tausch vorn beim w210 - paar fragen !!: Hallo, wollte mir morgen die vorderen federn wechsel weil mein vorgänger tieferleguns federn eingebaut hatte aber original mir dann noch lieber...
  2. Neu hier mit Fragen zu W210 220CDI

    Neu hier mit Fragen zu W210 220CDI: Hallo, ich fahre seit anfang des Jahres einen W210 220CDI Bj. 98 mit der Ausstattungslinie elegance. Ich habe die VIN einmal auf der Seite des...
  3. W210 - Lautsprecher - Fragen...

    W210 - Lautsprecher - Fragen...: Hallo, ich suche passgenaue Lautsprecher für den W210 (Bj. 96) für das Armaturenbrett, bzw. Woofer für die Heckablage, statt der Originalen....
  4. APS4 und TMC und Fragen über Navi/ W210

    APS4 und TMC und Fragen über Navi/ W210: Erstmal ein großes Hallo @all, da ich neu hier bin. Bevor ihr mich verurteil, ich habe wirklich schon einiges bei euch gesucht und auch...
  5. Fragen zu Bremsengrößen am W210

    Fragen zu Bremsengrößen am W210: Ich bins nochmal mit meiner letzten W210 Frage für heute: -Stimmt es das der E280 die gleiche Bremse hat wie der E240? -Sind die Bremsen vom...