GST Vision - welche Teile schon seriennah?

Diskutiere GST Vision - welche Teile schon seriennah? im R-Klasse Forum im Bereich M-, G-, GL-, GLK- & R-Klasse; Hallo, ich wollte mal eine neue Diskussion zum GST 251 eröffnen. Was meint ihr - welche Teile der Vision GST werden so oder in ähnlicher Form...

  1. #1 MarkusCLK, 25.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hallo,

    ich wollte mal eine neue Diskussion zum GST 251 eröffnen. Was meint ihr - welche Teile der Vision GST werden so oder in ähnlicher Form in die Serie einfliessen? M Driver scheint sich ja auf diesem Gebiet besonders gut auszukennen, also schreib mal! :-) (natürlich auch alle anderen)


    Meine Ideen:

    Ich glaube, das flach abfallende coupehafte Heck wird (leider) verschwinden. So wird der GST aber wie ein schnöder Van aussehen. Die Flügeltüren kommen sicherlich auch nicht. Ebenso die futuristische Mittel - und Zentralkonsole.

    Gut gefallen mir die Sitze sowie das Kombiintrument, ob das wohl so bleibt?

    Ob die Keramikbremsen kommen? (vielleicht nur im V8 oder AMG Modell)

    Hm, und die Front? die läuft so spitz zu, könnte
    noch abgeflacht werden.


    Gruss,

    Markus
     
  2. #2 Mdriver, 26.05.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hi Markus!

    Ja, die Türen sind in der Tat nicht serientauglich. Hier wird wahrscheinlich auf das Know-How vom Konzernbruder Chrysler Voyager zurückgegriffen werden. Anders ist ein Einstieg zur, erstmals bei Mercedes, vollwertigen 3.Sitzreihe wohl nur schwer möglich.

    Die Studie dürfte wohl ganz wenige Ansätze für die Serie mitbringen, und wirklich keinen einzigen Serienbauteil. Primär sollte damit bewiesen werden bei der gewaltigen Aussenlänge der Langversion noch ein optisch ansprechendes Auto hinzubekommen.

    Derzeit sehe ich nur das Styling der Heckleuchten für serienreif. Dann allerdings in einer Einheit verbunden. Der Charakter mit den 3 Leuchtsegmenten sollte aber schon stimmen.

    Das Kombiinstrument hat doch Anleihen vom SL, oder? Also entweder nur Gag, oder ein Hinweis auf die AMG-Version.

    Vergiss die Keramikbremsen. Nicht einmal die AMG-Versionen der übrigen Baureihen haben die serienmässig. Meines Wissens ist der Maybach-Motor gar nicht für den W251 angedacht. Aber vielleicht kann Otfried da mehr sagen.

    Viele Grüsse, Mdriver.
     
  3. #3 MarkusCLK, 27.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hi M Driver,

    ist denn überhaupt schon klar, dass der W251 Schiebetüren a la Voyager für den Fondeinstieg kriegen soll? Ich könnte mir bei dem Fahrzeug auch 4 konventionelle Türen durchaus vorstellen.

    Und: Ist der 251 primär als Siebensitzer ausgelegt? Die meisten potentiellen Kunden, die so ein Fahrzeug kaufen wollten, würden sicherlich 2 Sitzreihen und einen grossen Kofferaum vorziehen (ich übrigens auch), also könnte es durchaus sein, dass der 251 - wie beim W163 z. B. - primär als 5 Sitzer kommt, und die dritte Sitzreihe nur optional angeboten wird. Damit sind aber aber grosse Schiebetüren nicht unbedingt notwendig.

    Das einzige Designelement am Exterieur, was mir nicht gefällt, sind die Scheinwerfer (vom 4 zum 2 Augengesicht - naja, hoffe nicht, dass das die künftige Designlinie ist). Stelle mir gerade vor dem geistigen Auge die Scheinwerfer des W220 oder auch des MOPF W163 auf dem GST vor - das würde viel passender aussehen.

    Gruss,

    Markus

    Viele Grüsse,

    Markus
     
  4. #4 Mdriver, 27.05.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hi Markus!

    Leider muss man die (zugegeben hässlichere) Variante mit Schiebetüren in Betracht ziehen, weil die europäischen Parkplätze doch sehr eng sind. BTW: Chrysler spielt hier den Technologieträger No. 1 - 20 Jahre Marktführer ;)

    Es wird gemunkelt, dass es einen langen W251 und einen kurzen gibt. :rolleyes: Ich hatte gehofft der Wink der Studie GST mit dem Thema "zeigen wir wie elegant der Lange sein kann" wurde richtig verstanden. Also denk an eine Variante 5 sitzig und eine 7 sitzig. Vielleicht kriegt auch nur der V251 die Schiebetüren.

    Warte wir einmal die Optik der Seinwerfer vom Mopf-W220 ab. Der wird ein guter Indikator für den GST.

    Viele Grüsse, Mdriver.
     
  5. #5 MarkusCLK, 28.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hi M Driver,



    "Es wird gemunkelt, dass es einen langen W251 und einen kurzen gibt."

    Das ist mir neu. Wer munkelt denn das? :-))....

    Falls es wirklich zwei Versionen des W251 mit 2 Radständen geben sollte, dann hätte das auch Auswirkungen auf den W164, da beide Fahrzeuge sich bekanntlich die Plattform teilen. Allerdings dachte ich, dass die Geschichte vom langen und kurzen ML (W164) gestorben sei.

    "Ich hatte gehofft der Wink der Studie GST mit dem Thema "zeigen wir wie elegant der Lange sein kann" wurde richtig verstanden." Wie deutest du den Wink?

    Viele Grüsse,

    Markus
     
  6. #6 Mdriver, 28.05.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hi Markus!

    Betrachten wir es einmal so:

    Man kann den W251 in 2 Varianten bauen, braucht aber nur auf den kurzen zurückzugreifen für den W164. Die Marktchancen für einen langen W251 sind sicher da.
    Nochmals, auch wenn der immer wiederkehrende Vergleich vielleicht langweilig wird: Es gibt einen kurzen Chrysler Voyager und einen langen Grand Voyager.

    Zum V164: Es gibt nur einen kurzen X5, Range Rover, Land Rover. Andererseits gibt es im Konzern einen langen und einen kurzen Pajero, einen langen und kurzen G, ...

    Also die Studie GST ist ein Abstecken der maximal machbaren Aussenlänge, ohne Verlust der Markenidentität (bei Mercedes recht einfach, nachdem sich fast keiner über die Seitenansicht definiert), und ohne klotzig zu wirken. (Dachbogen) Zielt eindeutig Richtung V251 ab.

    Übrigens die Geschichte mit dem langen W164 ist einstanden, als dieser an der B-Säule verlängerte W163 in der AutoBild aufgetaucht ist. War ein Irrtum, weil das Auto nämlich ein W251 war...

    Was haltest Du jetzt von Schiebetüren? Würde mich interessieren.

    Viele Grüsse, Mdriver.
     
  7. #7 MarkusCLK, 28.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hi M Driver!

    Schiebetüren sind zugegebenermassen praktisch für grosse Fahrzeuge wie den Vaneo oder die V Klasse und natürlich auch beim GST denkbar. Allerdings: wenn das Fahrzeug wirklich auf das S Klassesegment abzielt, dann wären sie mehr als deplaziert. Persönlich finde ich sie auch potthässlich. Leider kommt irgendwie jeder Van mit Schiebetür optisch als "Lieferwagen" rüber. Das liegt sicherlich auch daran, dass technisch bedingt das Heck eckig und hoch sein muss, damit die Schiebetür nach hinten aufzuschieben ist (also ganz anders als beim Vision GST - oder das, was den Reiz an diesem Fahrzeug ausmacht). Der Wink mit dem Hinweis Rückgriff auf Chryslermarktführerschafttechnologie (Schiebetüren) kann ich nun wirklich nur ironisch verstehen :-). Schiebetüren sind ja technisch nicht gerade anspruchsvoll.

    Marktchancen für einen primären Sitzensitzer in diesem Preissegemnt sehe ich nicht so wie für einen evtl etwas kürzeren 5 Sitzer mit grossem Kofferraum. Ein 7 Sitzer in dieser Preisklasse wäre höchstens als Firmentransportwer für Mitarbeiter denkbar, aber sowas würde sich wahrscheinlich nicht in Stückzahlen rechnen.

    Nur weil es einen kurzen und langen Voyager / Pajero / G gibt, bedeutet ja nicht, dass bei jeder neuen Fahrzeugklasse 2 Längen kommen müssen.

    Gruss,

    Markus


    PS: Mercedes Konzeptfahrzeuge waren auch optisch schon immer sehr seriennah, siehe ML (W163).
     
  8. #8 Mdriver, 28.05.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hi Markus!

    Der Wink mit dem Rückgriff auf Chryslertechnologie war mitnichten ironisch gemeint. Es ist eine sehr grosse Hilfe, wenn man auf die bereits ausgereifte, beste, Technologie am Markt zugreifen kann. Schiebetüren, und da decken sich unsere Meinungen offenbar nicht, sind sehr anspruchsvoll. Ich darf Dir folgende Problemstellungen darstellen:

    Wie treibt man die Tür elektromechanisch an?
    Wie versteckt man den Antrieb im Fahrzeug platzmässig?
    Wie verkleidet man den Antrieb unsichtbar für den Kunden?
    Wie optimiert man die Geräuschdämmung des Antriebes?
    Wie dichtet man gegen die Karosse ab (Wind und Wasser)?
    Wie befestigt man die Tür am Fahrzeug um sie trotz abfallender Dachlinie voll öffnen zu können?
    Wie führt man elektrische Anschlüsse in die Tür?
    Wie gestaltet man die Führungsschienen funktional, optisch ansprechend (keine sichtbaren Schmierfette, etc.), werkstättenfreundlich und dauerhaltbar zugleich?
    ... (es gibt noch mehr)

    Genau bei diesen Problemstellungen werden die Mercedes-Leute die Hilfe der Chrysler-Boys zu schätzen wissen, denke ich.

    Die Aufgabe ein nicht eckig und hohes Heck mit Schiebetür hinzubekommen ist dagegen überhaupt kein Problem. Die Tür ganz unten führen und in der Mitte, oben fliegend lagern und auf den Gegendruck der Dichtung in geschlossener Lage setzen. Die Oberkante der Tür kann doch ruhig „über“ der Dachkante liegen im offenen Zustand, oder?

    Radstand W164: Ich meinte doch, dass die Mitbewerber nur kurze bauen. Denke das hast Du falsch aufgefasst. Die Liste mit den kurzen/langen DCX-Autos habe ich nach den Geländefahrzeugen abgebrochen. ;)

    Viele Grüsse, Mdriver.

    P.S.: Vergleiche einmal die Zeitspanne zwischen Studie AAV und dem 1.W163, mit der Zeitspanne Studie GST - 1.W251; dann ziehe ich den Schluss, dass der GST noch "mehr" Studie ist als der AAV war.
     
  9. #9 MarkusCLK, 28.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hi M Driver,

    Du hast recht. Ich hatte bei Schiebetüren immer im Hinterkopf, dass die Schiebetüren oben UND unten geführt werden (ist das bei Vaneo und V Klasse nicht auch so?). Eine andere Möglichkeit wäre unten und in der Mitte (wie beim Sprinter). Dann hätte man aber unterhalb der Fenster "gürtellinie" einen typischen "kraterschiene" in der Karosserie wie bei Lieferwagen. Deswegen schloss ich ein sich abschrägendes Heck mit geöffneter, dann oben "freifliegende" Schiebetür aus .

    Übrigens kam in der aktuellen Motorvisionssendung von heute auf DSF unter Autonews ein kleiner Promofilm vom GST (wird noch ein paar mal wiederholt glaueb ich).

    Wann wurde der die AAV Studie vorgestellt? W163 Markteinführung war ja glaube ich Herbst 97.

    Gruss,

    Markus
     
  10. #10 Mdriver, 29.05.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hallo Markus!

    Die Studie AAV wurde 1/96 im Amerika präsentiert. In Europa am 5.3.1996 in Genf.
    Markteinführung war mit dem MY98 – Anfang September 1997. Die Zeitdifferenz von Präsentation der Studie – 1.Kundenfzg. offline war also 19 Monate.

    Grüsse, Mdriver.
     
  11. #11 MarkusCLK, 29.05.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    6 Gangautomatik

    Hi,

    weiss jemand, wann die neue Mercedes 6 Gang automatik auf den Markt kommt, und ob diese für die Baureihen 251 und 164 von Anfang an eingesetzt wird?

    Gruss,

    Markus
     
  12. #12 Mdriver, 04.06.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hallo Markus!

    Sorry für die späte Antwort. Der neue Schaltautomat wird je nach Baureihe zwischen MY2004 und MY2006 in die Serie gebracht. Rechne also mit dem ersten Erscheinen im Sept./Okt. 2003 im W211/W220.

    Der W251 und der W164 haben das natürlich ab dem ersten Fahrzeug, was hier wohl am wichtigsten ist. ;)

    Grüsse, Mdriver.
     
  13. #13 Otfried, 04.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    Sorry - habe diesen Thread er jetzt gelesen.
    Keramikbremsen für den W 251 kann man zum heutigen Stand der Technik vergessen. Die versprochenen Keramikbremsen für den V/W 220 lassen noch immer auf sich warten und wenn ich den W 215.375 meiner Mutter fahre muß ich sagen, das diese keinen Fortschritt gegenüber der normalen AMG Bremsanlage ist.
    Vorteil bringen die Keramikbremsen nur auf kurvigen Landstraßen bei voller fahrt.

    Ähnlich sieht es mit dem "Maybach"-Motor {M 285} aus. Gewichtsmäßig liegt er über dem jetzigen M 113, jedoch vermute ich einen hohen Treibstoffverbrauch bei Teillastbeschleunigung, weswegen er mit einem 6-Gang-Getriebe auf "Drehzahl" gehalten wird. Bevor dieser Motor in den W 251 eingebaut wird, würde DCX wohl zum M 275 greifen.

    Die Türen: Ich meine es gäbe ein Gesetz in Deutschland {?} welches die Verwendung Türen mit hinten liegenden Scharnieren bei Fahrzeug ab einem Baujahr >ca.1958 verbietet. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Türen der Studie gar nicht zu verwenden und müßten gegen die von Mdriver erwähnten Lösungen im Stille des Voyager ersetzt werden.
     
  14. #14 MarkusCLK, 05.06.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Der Lichtschalter ist 1:1 vom R230 übernommen und somit auch "seriennah" *grins*

    Gruss,

    Markus
     
  15. #15 Julian-JES, 05.06.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    HI,

    kann die Schiebetüre denn mit einer unteren Schiene geführt werden ?

    Der GST hat ja einen riesen Radkasten, der ja im Weg steht!

    Was ist mit einer Flügeltüre (also pro Seite)

    Ist aber sicher schwierig von der Crash-Struktur.
     
  16. #16 MarkusCLK, 05.06.2002
    MarkusCLK

    MarkusCLK Crack

    Dabei seit:
    23.02.2002
    Beiträge:
    3.109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A208 CLK 230 K
    Hi Julian,

    eine Schiebetür kann unten alleine geführt werden. Allerdings ist beim GST - falls er so aussehen wird wie der Visison tatsächlich der grosse Radkasten im Weg. Die Lösung: in der Mitte unterhalb der Seitenfenster geführt - oben und unten jeweils freischwebend.

    Flügeltüren müssen per se nicht weniger stabil sein bei Crashtests wie konventionell an einem seitlichen Scharnier öffnende Türen.

    Gruss,

    Markus
     
  17. #17 Julian-JES, 05.06.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Doch ich denke schon das es mit der Crashsicherheit schwierig würde, da er ja dann keine B-Säule hätte und das Dach auch nicht so Stabil wäre wegen der Flügeltüren (à la 300 SL) , die nach oben öffen.
     
  18. #18 Mdriver, 06.06.2002
    Mdriver

    Mdriver Crack

    Dabei seit:
    23.03.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W163
    Hallo!

    Jetzt hab ich wohl den Anschluss verpasst, nachdem endlich die Türendiskussion weitergeht. ;)

    Das Gesetz kenne ich leider nicht, kann aber natürlich sein das dies zutrifft. Eine Studie ist nun mal eine Studie und wie bereits erwähnt soll die die Augen des Betrachters zu neuen Linien "verführen". Dazu gehören beim Vision GST eben auch die Türen.

    Im Endeffekt bin ich der Meinung, dass der Serien-GST ähnliche Proportionen haben wird, jedoch stilistisch konservativer bleibt. Was die Türen eben angeht wird dies wahrscheinlich die "Voyager-like" Schiebetüren bringen. Das bringt dann folgendes ins Spiel:


    Nicht machbar! Antriebselemente und Führung müssen sich räumlich krümmen können, sonst gibts hässliche Kratzer in der Seitenwand. ;) Daher ist es üblich 2 Führungsschienen zu haben. Eine hat den Antrieb integriert und die andere kann die Endlage fixieren, sowie die räumliche Bewegung beim Öffnen/Schliessen einleiten. Man braucht auch 2 sonst müsste man unendlich lange Versuchen die Türen im Werk einzustellen. Weiters würde sich die Aufhängung im Betrieb verziehen, etc., ...

    Hat jemand ein Bild vom Voyager-System?

    Grüsse, Mdriver.
     
Thema:

GST Vision - welche Teile schon seriennah?

Die Seite wird geladen...

GST Vision - welche Teile schon seriennah? - Ähnliche Themen

  1. Vision GL 420 Bluetec

    Vision GL 420 Bluetec: Habt ihr gesehen, was Mercedes da gemacht hat ? Das ist doch nicht mehr schön. Ich meine einen GL 420 Bluetec mit 290 PS und 700 NM ist...
  2. Vision R 63 AMG

    Vision R 63 AMG: Grüezi, Weltpremiere auf der 61. IAA in Frankfurt/Main - Seriennaher Ausblick auf eine dynamische Interpretation der Mercedes-Benz R-Klasse...
  3. Vision CLR?

    Vision CLR?: Düsseldorf (rpo). Irgendwo zwischen S-Klasse und Maybach entwickelt Mercedes-Benz ein neues Supercoupé, das nach Medieninformationen den Namen...
  4. neuer Diesel 6 Zylinder im Vision CLS

    neuer Diesel 6 Zylinder im Vision CLS: Hallo, vielleicht können Katharina oder Ottfried hier weiterhelfen: DC gibt für den Motor im CLS Vision "neuer 6 Zylinderdiesel -cdi Motor, 265...
  5. Mercedes-Benz Vision CLS: Eine Coupé-Generation voraus

    Mercedes-Benz Vision CLS: Eine Coupé-Generation voraus: Mercedes-Benz Vision CLS: Eine Coupé-Generation voraus Frankfurt/ Main, 09.09.2003 Mit der Coupé-Studie Vision CLS präsentiert Mercedes-Benz...