MotorProtect ins Motoröl / Zweitaktöl zum Diesel dazu

Diskutiere MotorProtect ins Motoröl / Zweitaktöl zum Diesel dazu im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - Hallo zusammen, ich hatte kurz vor dem Crash die Frage reingestellt, ob jemand Erfahrungen mit folgenden Zusätzen hat: - MotorProtect ins...
Guten Abend!

Otfried schrieb:
Wer die Texte im Original lesen will, sollte sich dieses Buch kaufen

Weitere Informationen auf der Webside von Aral.

Wusste ich es doch, das "Sterndocktor" mit diesem Autor etwas verbindet :D ...

Otfried schrieb:
Um auf den von Dir erwähnten Thread zu Antworten: Der User konnte M 272.873 und M 272.985 nicht auseinanderhalten.

Zwischen zwei verschiedenen Benzinmotoren sollte man als angeblicher "Entwicklungsleiter" schon differenzieren können ;) , ich muss jedoch zugeben, das mir persönlich die Unterschiede der beiden Aggregate nicht bekannt sind...

Im Gesamten wirkten jedoch seine Ausführungen auf mich motortechnischen Laien sehr wohl plausibel.

Freundliche Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otfried,

in welchem Fahrzeug ist denn der M 272.873 verbaut?
Ich habe den in meiner Unterlage nicht gefunden. :confused:
Der M 272.985 ist ja die CGI Ausführung.

Gruß
 
Stier76 schrieb:
Hallo Otfried,

in welchem Fahrzeug ist denn der M 272.873 verbaut?
Ich habe den in meiner Unterlage nicht gefunden. :confused:
Der M 272.985 ist ja die CGI Ausführung.

Gruß

Ja Otfried,

das würde mich auch interessieren. Habe dazu im BRV nichts gefunden.


Zu der von Dir zum eingestellten Bild des Buches gegebenen Zusatzinformation Webside Aral.

Für Dich ist es banal, aber was soll man denn auf einer Aral-Seite finden. Sind dazu keine konkreten Informationen z. B. in Form eines Links für Dich möglich? :confused:
 
So, nach 5 Jahren (beim ersten TÜV verpennt und kein Dokument bekommen) kann ich auch endlich mal vom Trübungswert meines C270CDI 02/04 berichten:

0,15

Zitat Prüfer: "Das ist Atemluft!" :D

... vor allem war die letzte Tankfüllung ein kleiner Verbrauchstest auf Langstrecke mit Ergebnis 5,3l/100km. Habe deshalb damit gerechnet, dass er zugesetzt ist und deshalb der Wert nicht besonders gut wird. Scheint aber ganz ordentlich zu sein.

Übrigens: 250ml 2T-Öl (LM) pro Tankfüllung seit Mitte 2006
 
So, bei mir war es am Samtag auch soweit... AU und HU fällig.
Mein Astra G(eisterbahn) ist BJ 01/2003 mit der Y20DTH Maschine (2 Liter, 128 PS von Irmscher).
Mittlerweile hat der Wagen 178.000 km gelaufen.
Ergebnisse:

HU:
1 Mangel:"Warnblinklichtschalter: Durch Radiodisplay Bedienung erschwert". :sheep1: Ich habe ein Kenwood KVT-627DVD mit einem ausfahrbaren Monitor. Man kann einfach hinter den Monitor greifen und den Schalter problemlos bedienen...

AU:
bestanden
mittlere Trübung: 0,46 (AU 2007: 1,06), erlaubter Maximalwert: 1,90
Das ist, wie ich finde, auch ein sehr guter Wert! :)

Viele Grüße
Holger
 
Ich habe ein Kenwood KVT-627DVD mit einem ausfahrbaren Monitor.

Da haben wir was gemeinsam ;)

Im 124er waren meine Lüftungsdüsen verdeckt, im 210er hindert es hingegen noch das rausrutschen von Sachen, die im Din-Schacht darüber liegen. Beim nächsten TÜV einfach das Radio drinlassen und auf Standby, der Mann soll das Auto prüfen und nicht den Sound :p

Um zum Thema zurückzukommen: Ich wollte es zunächst auch nicht glauben, fahre jetzt ca 1/4 Jahr oder 10TKM mit Zweitaktöl, 250-300 ml auf 55-65 Liter. Doch schon nach kurzer Zeit sah ich eine wesentlich geringere Rußentwicklung. Mittlerweile könnte man ihn, außer am Klang, morgens nicht von dem 106er Benzin-Peugoet meiner Freundin unterscheiden. Ein echtes Teufelszeug.

Ach ja, weiter oben stand was von schlechterem Sprit in Polen. Mag ja irgendwo in den Masuren hinhauen. Aber z.B. in meiner Region, Insel Usedom, und der polnische Nachbar Swinemünde oder auch Stettin, werden alle Tankstellen von der Raffinerie in Schwedt beliefert. Kleiner Unterschied: In D tanke ich für 1,05€/l, in Polen für umgerechnet 0,80€/l :p:p:p

MfG Paule
 
... naja - wie der Artikel schon sagt, ganz neu ist die Technologie nicht - ich hab schon vor rund 20 Jahren mal High-Speed-Verbrennungsaufnahmen gesehen, die den optimierten Verbrennungsablauf zeigen, wenn man eine Wasser-Diesel-Emulsion einspritzt. Damals waren Diesel aber noch simple Trecker, und von Harstoff, CDI und AdBluTech und Russpartikeln hatten nur Eingeweihte gehoert, also konnte sich niemand ernsthaft vorstellen konnte, sowas abgedreht Aufwaendiges mal in 'nem PKW zu installieren. Heute sind wir etwas weiter ...

Wassereinspritzung zur Leistungssteigerung gab's auch schon im DB 605 der Bf109 vor ueber 60 Jahren.

Ciao,
Carsten
 
NOX-Einspritzung

[OT] Und im Bereich der Gasturbinen wird während des Betriebes mit Diesel (Ersatzbrennstoff bei Ausfall der Erdgasversorgung) zur Reduzierung des NOX-Ausstosses schon lange Wasser (vollentsalzte Qualität) eingespritzt. Das Massenverhältnis Wasser / Diesel beträgt bis zu 1.3.[/OT]


Gute Nacht,
 
Ich hab 'nen Cousinenschwager, dessen Ex hat 'ne Putzfrau, die jemanden kennt, der in der Unitaet die Kacheln schrubbt. Die hat mir mal was zur Wassereinspritzung erklaert - somit kein Anspruch auf Richtigkeit:

Eigentlich ist's ja sinnwidrig, dass ein Diesel trotz Luftueberschuss unvollstaendig verbrennt und damit Russ ausstoesst. Sollte ja eigentlich durchoxidieren. Leider nicht ... die boesen Gleichgewichte, Potentialminima und die Chemie ueberhaupt (Is sowieso ein Fach fuer bebrillte Lebensfremde).

Nun - Russ ham'wa also schon mal. Also Kohlenstoff "C". Hier kommt das Wasser ins Spiel: Wassergas-Gleichgewicht.

C + H2O <=> CO + H2

Man kann also Kohlenstoff (also Russ) mit Wasser verbrennen (also versucht nicht, das naechste Kohlefeuer mit Wasser zu loeschen ... das geht gar nicht). Der Wasserstoff reagiert mit O2 zu H2O ab - weg isser.

Bloss wohin mit dem boesen CO? Mehr Wasser ... sog. Wassergas-Shift-Reaktion.

CO + H2O <=> CO2 + H2 ... und wieder Knallgas.

Also ... weniger Russ, mehr Energie - klappt aber nur mit VIIIEEEL Wasser, um die Gleichgewichte entsprechend zu verschubsen. Und macht kaeltere Abgase.

An sich 'ne Prima Sache, nur hat die mit 2-Takt-Oel im Diesel ueberhapt rein gar nix zu tun und gehoert daher nicht hierher.

Viele Gruesse vonm der Putzfrau!

Carsten
 
Information

Ich habe einige der letzten Beiträge entfernt. Wenn eine Auseinandersetzung gewünscht wird, bitte per PN weiterführen. :verwarn:

In diesem Thread geht es um Zusätze zum Motoröl, bzw. zum Dieselkraftstoff.


In diesem Sinne,
 
Öle ...

ach? und das geht auch beim C 220 CDI 2005?

wäre ja prima! dann gelich mal ein schlückchen nach der nächsten tankfüllung mit hinein! habe auch schon überlegt einfach mal ein paar liter sonnenblumenöl mit zu kippen! kumpel macht das seit jahren und hatte nie probleme!

Hallo qwertz0211,

Zum Thema 2-T-Öl bitte den vorliegenden Thread durchlesen und hier weiterschreiben.


Ciao,
 
Zuletzt bearbeitet:
klar gilt das auch bei Deinem CDI. Aber wie gesagt - nur eine kleine Beigabe (0,2 bis 0,25 Liter auf eine 70 Liter Tankfüllung). Empfohlen wird hier im Forum übrigens Liqui Moly 1052 Zweitaktöl.

Mit Pflanzenöl wäre ich allerdings vorsichtig...

PS: Patrick war jetzt schon schneller (bin nicht so schnell beim tippen :)) Aber dann hast Du auch gleich den Link zum erwähnten Thread
 
ach? und das geht auch beim C 220 CDI 2005?

wäre ja prima! dann gelich mal ein schlückchen nach der nächsten tankfüllung mit hinein! habe auch schon überlegt einfach mal ein paar liter sonnenblumenöl mit zu kippen! kumpel macht das seit jahren und hatte nie probleme!

Hey, sorry Patrick:

@qwertz: Am besten du bestellst einen 5 oder 10 Literkanister. Billigstes aus der Bucht reicht allemal. Ich kippe mir dann immer 0,5 Liter in ne Saftflasche. Dann hab ich ziemlich exakt 1/4 Liter pro Tankfüllung. Du solltest für die ersten zwei Füllungen etwas mehr verwenden. Mein Diesel startet seitdem, rußwolkenmäßig, morgens wie ein Benziner, rußt auch sonst gegen 0. Wichtig:

VOR dem Tanken reinschütten, sonst vermischt es sich nicht anständig :drink:

MfG Paule
 
Ich kippe mir dann immer 0,5 Liter in ne Saftflasche.

Mineralöl in einer Lebensmittelflasche? Sei bloß vorsichtig wegen der Verwechslungsgefahr. Da sind ja schon die blödesten (tragischsten) Unfälle passiert... Gerade mit Kindern...
 
Kinder, was ist das? :rolleyes:

Habe sowas im zarten Alter von 24 noch nicht, außer das "Kind" im Avatar-foto. Außerdem liegt die Flasche immer im Kofferraum-Ablagefach. Da darf keiner außer mir ran :verwarn:

OT:
Lustige Anekdote: Letzten Sommer gegrillt, die Kinder (die der anderen) tranken Apfelschorle, einige von uns Whisky mit Sprite. Rate mal, was passiert ist, als die verschwitzten, tobenden Kinder am Tisch ankamen und tierischen Durst hatten?!

Man, hat der kleine Junge schön geschlafen, nachdem er wie ein Schlosshund gebölgt hat :o:

MfG Paule
 
ihhhhh....


du hast eine flasche mit öl im kofferraum? bah! jetzt stell dir mal vor der deckel ist undicht :-)

ich habe allerdings auch verschiedene öle und giftige flussigkeiten (Bremsflüssigkeit fürs Mopped) In Wasserflaschen, weil es einfach praktischer ist! Allerdings habe ich rote GIFT Schilder dran gemacht. Und da keiner außer mit mir in Begleitung meine Grage betritt wird es wohl auch keiner trinken!
 
Wird jedes mal penibel 3mal zugedreht ;) Und ne Decke liegt sowieso immer drunter... Wegen der Kombi-Geräusche

MfG Paule
 
Ich sags mal diplomatisch:

Es ist nicht das Verhältnis von 2T-Öl zu Diesel, bestimmt nicht :drink:

MfG Paule
 
Thema: MotorProtect ins Motoröl / Zweitaktöl zum Diesel dazu
Zurück
Oben