Die neue C-Klasse (BR 204)

Diskutiere Die neue C-Klasse (BR 204) im Forum Mercedes W204 / S204 / C204 Forum im Bereich C-Klasse, CLC & 190er - AB zeigt in der onlineausgabe ein sehr nette Computeranimationen zum W204. Gefällt mir sehr gut. Die "C219 Sicke" soll lt. AB zukünftig in allen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
boofoode schrieb:
Dafür braucht es nicht mal eine elektronische Parkbremse, siehe aktuelle E-Klasse.
Stimmt, dann ist es umso verwunderlicher.
 
George schrieb:
Sieht ja ganz nett aus.

Allerdings fehlen mir außergewöhnliche, Maßstäbe setzende Neuerungen.
Wann kommt z.B. endlich ein vernünftiges Radio mit Digitaltechnik - kostet ein paar Cent!
Warum noch immer diese primitiven Türhalter anstatt Dor-Stop?
Was soll der sinnlose Wegfall der Keilzapfenschlösser?
Was soll dieser dämlich Kneebag - sich beim ENCAP anbiedern? BMW hat ihn für Anschnallmuffel in den USA entwickelt, jetzt soll er das alte "wer hat mehr Luftsäcke?"-Spielchen wieder entfachen?
Was rechtfertigt die Bezeichnung "Mercedes" gegenüber den Konkurrenten? Ich hoffe die Verbesserungen im Federungs- und Geräuschkomfort sind wirklich derart tiefgreifend, dass es keine Papierdaten zur Differenzierung benötigt, sondern das Fahrgefühl reicht.

Qualität bleibt aber immer noch der Hauptknackpunkt, dort sehe ich keine substanziellen Verbesserungen - schließlich kann man diese nicht herbeitesten. Wo bleiben substanzielle Beweise? Individuelle, teurere Detaillösungen? Kritischere Zulieferer-Wahl? Erhöhung der Fertigungstiefe? Qualitätsstudien sind bedeutungslos, scheinen dem Kunden aber wichtiger als echte Qualität.

Abwarten, wie er sich fährt und in der Realität schlägt.


Die Keilzapfenschlösser sind weg?! :eek: Wirklich?!

Wäre ja echt zu schade, wenn man da genauso verfahren wären wie z.B. bei A, B, ML, R und GL, die alle nur noch diese komischen "Drahtbügel" haben, so wie sie bei Opel und Co. usus sind.

Das mit der Feststellbremse wundert mich auch etwas. Beim 221 hat man doch auch eine elektrische Lösung realisiert. Wenn es nun heißt das man sich bei der Bremse vieles von der S-Klasse abgeschaut oder übernommen hat, dann wäre es ja wohl einfach gewesen auch eine bequeme elektrische Lösung zu realisieren.


Der C 200 CDI hat aber laut Prospekt 300 Nm bei 1600 - 3000 U/min, sowie ein Topspeed von 215 km/h. Warum geister dann die Angabe von 270 Nm hier herum?
 
Ich denke, es interessiert die hier Anwesenden auch. Ich habe in einem anderem Forum gerade folgendes gelesen:
Hallo,

unsere Verkäufer haben heute die Verkaufsprospekte mit Preislisten bekommen.

Listengrundpreis

C180K 29988,00€
C200K 32070,50
C230 34450,50€
C280 35640,50€
C350 44327,50€
C200CDI 31892,00€
C220CDI 34212,50€
C320CDI 40757,50€


Aufpreis Elegance 2118,20€ (außer C320CDI,C350 o.Aufpreis)
Avantgarde 1999,10€ (außer C320CDI ,C350 o.Aufpreis)
 
Zitat von E.D.
Der C 200 CDI hat aber laut Prospekt 300 Nm bei 1600 - 3000 U/min, sowie ein Topspeed von 215 km/h. Warum geister dann die Angabe von 270 Nm hier herum?

Laut den Daten von der Mercedes-Seite oder auch von Autobild hat der 200 CDI 270 Nm. Und wenn es tatsächlich 300 NM sind, würden immer noch 40Nm zum W 211 Mopf 200 CDI fehlen. Fragt sich nur, welche Informationsquellen verlässlicher sind ...
 
Julian-JES schrieb:
Ventilierende Rückleuchte:
Patentiertes Verfahren statt Spoiler
Mithilfe der Digitalen Aerodynamik-Prototypen und bei Tests im Windkanal fanden die Sindelfinger
Fachleute intelligente Detaillösungen, die den Luftwiderstand der Karosserie messbar verringern.
Dazu zählen zum Beispiel die neuartigen „ventilierenden Rückleuchten“ - ein von Mercedes-Benz
patentiertes Verfahren, das die herkömmlichen Abrisskanten ersetzt und so das schöne
Erscheinungsbild der Limousine nicht beeinträchtigt. Die Technik: Beide Rückleuchten der neuen CKlasse
sind mit mehreren kleinen Schlitzen ausgestattet, durch die Luft ausströmt. Sie wird vom
Unterboden angesaugt und strömt zwischen dem Heckquerträger und dem Heckstoßfänger hinter die
Rückleuchten, die zur Karosserie abgedichtet sind. So wird die Luft gezielt zu den Schlitzen geführt,
strömt dort aus und beeinflusst die Luftströmung entlang der Seitenwand.
Der Effekt: Der seitliche Luftstrom kann gezielt an den Rückleuchten abreißen; Wirbel, die
Luftwiderstand, Heckauftrieb und Gierverhalten der Limousine negativ beeinflussen würden,
entstehen dadurch nicht.

Quelle DC.

Hört sich ja ganz schön krass an...
Hmm, also davon muss ich mich erst mal bei dem Original überzeugen - da kann ich mir ja kaum was drunter vorstellen...



Julian-JES schrieb:
Der sTreifen oberhalb der Frontscheinwerfer ist das STandlicht. Hatte hier einer gefragt oder ?

Die LED-Blinker hinten gibt es wohl nur bei Xenon oder ILS...
Ja, ich war das - danke :)

In welchem Zusammenhang gibt es denn LED-Bremsen sowie LED-Rücklichter? Oben steht ja nur etwas von "Blinkern"?


fwcruiser schrieb:
Schade aber, dass es keine Digitalanzeigen der Temp. bei der THERMOTRONIC mehr gibt. Diese Stellräder sind von der Ablesbarkeit nicht so doll.
Ja stimmt - war mir noch gar nicht aufgefallen. Aber ist beim W211 ja auch und dann hätte man das ja auch übernehmen können. Find' die Temp. bald wichtiger als zu zeigen in welcher Richtung der Luftstrom ankommt.



Habe noch mal eine Frage zu der Zwei-Zonen-Klima:
Hat die hinten im Fond dann gar keine Düsen, also kommt dann hinten gar keine Luft an?
 
boofoode schrieb:
Ja danke, dann bin ich beruhigt. Dachte schon, für hinten wäre dann gar keine Luft mehr.


Ich habe eben die Bilder bei autobild.de gesehen.
Wenn ich das richtig erkannt habe (da waren die ersten Fotos der C-Klasse mit eingeschaltetem Licht), dann leuchten hinten beide Felder. Also oben und unten rot (so wie bei dem aktuellen 1-er von BMW), wenn Licht eingeschaltet ist.
 
NRWler schrieb:
Ich habe eben die Bilder bei autobild.de gesehen.
Wenn ich das richtig erkannt habe (da waren die ersten Fotos der C-Klasse mit eingeschaltetem Licht), dann leuchten hinten beide Felder. Also oben und unten rot (so wie bei dem aktuellen 1-er von BMW), wenn Licht eingeschaltet ist.

Siehe hier in der Anlage, Bremsen sind da nicht an.
 

Anhänge

  • 3250601e1bb6b5fc163470c249997b6c_1.jpg
    3250601e1bb6b5fc163470c249997b6c_1.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 195
Ja, es scheint jetzt auch Birdview zu geben.
 
silver arrow schrieb:
Laut den Daten von der Mercedes-Seite oder auch von Autobild hat der 200 CDI 270 Nm. Und wenn es tatsächlich 300 NM sind, würden immer noch 40Nm zum W 211 Mopf 200 CDI fehlen. Fragt sich nur, welche Informationsquellen verlässlicher sind ...

Die 270 Nm hat der C 200 CDI im W203, also der Motor mit 122 PS. Demnach könnte es gut möglich sein, dass es bei der Auto Bild und auf der MB Seite einen Übertragungsfehler gibt.

Kann mir ehrlich gesagt auch schwer Vorstellen, das man da auch keine Überarbeitung vorgenommen hat. Wenn man doch alle Vierzylinder mehr oder weniger in der Leistung verbessert hat. Ebenso wäre es ja auch merkwürdig, wenn der C 200 CDI im W 204 zwar eine Leistungsspritze von 122 auf 136 PS bekommt, aber im gleichen zuge das Drehmoment nicht steigt.

Also ich denke das es eher ein Übertragungsfehler ist.
 
Julian-JES schrieb:
Ja das ist richtig so... Den C 280 mit Heckantrieb kann man ab nächster Woche bestellen...

4matic erst ab August 07. Wobei sie diesmal ziemlich schnell mit dem 4matic sind. Früher hat das immer länger gedauert..

Hallo Julian,

aber heißt "verfügbar" nicht in diesem Zusammenhang "auslieferbar"?

Somit müsste man ihn doch schon ein paar Monate früher bestellen können, oder?

lg
Simon
 
E.D. schrieb:
Also ich denke das es eher ein Übertragungsfehler ist.
In den offiziellen DC-Pressetexten von gestern steht der C 200 CDI überall mit 270 NM drin. Ich denke, ein Fehler wäre denen doch aufgefallen.

Ich denke, man wollte den Abstand zum 220er vergrößern. Bei der Vorstellung der gemopften E-Klasse wurde in vielen Foren gesagt, dass aufgrund des Drehmoments der 200 CDI anstelle des 220ers reichen würde. Ich denke, dieser Verdrängung nach unten wollte Mercedes bei der kleineren und leichteren Baureihe aus dem Weg gehen.
 
MarkusCLK schrieb:
AB zeigt in der onlineausgabe ein sehr nette Computeranimationen zum W204. Gefällt mir sehr gut. Die "C219 Sicke" soll lt. AB zukünftig in allen MB Limousinen übernommen werden.
Ein sehr gelungener Entwurf.

Hmm, so rückblickend muss ich feststellen, dass die ersten Bilder der AB (Posting von 05.05.2004) schon sehr nahe an der Realität waren!
Lediglich die heute anderen Spiegel fielen mir als große Veränderung auf. Und bei der AB sind beide Scheinwerfer Reflektionslampen während nun nur das Fernlicht als Reflektionslampe ist und Abblendlicht als Projektionslampe.
Aber sogar der Standlicht-Balken war auf dem Foto schon vorhanden...

Wie kann das gelingen, dass die Fotos über so einen Zeitraum hochgerechnet so stimmen?
Schleichen sich die Redakteure ein, gibt es da Beziehungen oder streut ein Hersteller ab und zu Zeitungsredaktionen Bildmaterial zu?
War der W204 im Jahr 2004 überhaupt schon soweit fertig wie auf dem Bild zu sehen?
 
Tolle Bilder vom Innenraum und Armaturenträger. Ist das ein neuer Mazda oder Toyota?! Na ja, Hauptsache "Kosteneffizient", Herr Zetsche holt sich darauf ja nur zu gern einen runter. Ob er in diesem Billig-Plastik-Bomber auch gerne Platz nimmt? Drehfallen-Keilzapfentürschlösser? Das kostet einfach zu viel und die Kundschaft würdigt diesen Aufwand doch eh nicht - dieses undankbare Pack! Übrigens: Die runden Lüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett erinnern mich an meinen seeligen Golf I von 1976, oder auch an den MX5 meiner Ex-Freundin, ebnfalls eine Plastikschleuder. Man kann den Entwicklern (so wie Herrn Zetsche natürlich), nur gratulieren zu ihrer Low-Budget-Kreation a la Japsenkarre. Falls sich jemand um die Verarbeitungsqualität dieses Autos sorgen macht, so kann man denjenigen leicht beruhigen: Sie wird, wie alles nach dem 190'er (W201), sicher auch beim W204 ganz in der Tradition des Hauses MB stehen: Kontinuierlich abnehmend!

Ach ja: Für mich ist nach meinem W202 eh schluss mit dem Stern, denn ich will endlich wieder ein Auto, das so ist wie MB früher einmal Autos gebaut hat... und das wird wohl ein A6 - leider.

Wisst ihr was ich am Besten finde: Die neue R-Klasse! Diese wird nämlich zuerst in den USA auf den Markt kommen und erst ein halbes Jahr später in D. Natürlich auch "Made in USA", versteht sich. Ist MB überhaupt noch ein deutsche Marke? Aus diesem Drecksladen werd' ich kein Auto mehr kaufen!

Grüße
 
E.D. schrieb:
Die Keilzapfenschlösser sind weg?! :eek: Wirklich?!

Wäre ja echt zu schade, wenn man da genauso verfahren wären wie z.B. bei A, B, ML, R und GL, die alle nur noch diese komischen "Drahtbügel" haben, so wie sie bei Opel und Co. usus sind.

Das ist aber leider so. Ich kann mich noch gut daran erinnern wie MB einst nach dem W201 den Öldruckmesser weg rationalisiert hat... Dann wurde die geniale Sicherheitskonstruktion der bei einem Unfall nach vorn wegschwenkenden Pedale geopfert (in Crashtests des W210, kamen die Pedale gefährlich in den Innenraum, im Gegensatz zum W124), beim W202 wurde bei der Geräuschdämmung gespart (deshalb rollte der auch viel lauter ab, als der 190'er), am Korrosionsschutz, etc. Nur der Kaufpreis, der stieg ständig!
 
VAI schrieb:
Ach ja: Für mich ist nach meinem W202 eh schluss mit dem Stern, denn ich will endlich wieder ein Auto, das so ist wie MB früher einmal Autos gebaut hat... und das wird wohl ein A6 - leider.
Viel Spaß damit - und vor allem mit den Werkstattrechnungen :)

Olli
 
Man muss den Wagen in seiner Gesamtheit betrachten und "live" beurteilen.
Solche Indizien wie weggefallene Keilzapfenschlösser stimmen aber extrem bedenklich. Noch schlimmer: Welche Alternativen gibt es? Audi kommt nicht in Frage, die haben ihre ganze Motorenproduktion in ein Billigwerk nach Ungarn verlagert, von anderen VW-Spielereien (Frontantrieb) ganz abgesehen. BMW liefert hier wohl mit dem aktuellen 3er den Maßstab, welcher auch qualitativ einen guten Eindruck macht.
Aber das Beispiel Keilzapfenschlösser zeigt es: Wie reagiert man darauf? Es gibt nun keine Keilzapfenschlösser mehr, weil billigere Konstruktionen gekauft wurden - Audi, BMW, Toyota - alle verwenden diese einfachere Technik. Vielleicht steckt auch zu gewissen Teilen der Niedergang des Schlossproduzent Kiekert dahinter - so dass sich die Kalkulation (im Gegensatz zum 221) nicht mehr lohnte? Vielleicht Steifigkeit/andere Kräfteverläufe der Türen? Es ist gefährlich technische Einzellösungen zu betrachten, aber was bleibt dem Kunden übrig?
Die B-Klasse verkauft sich hervorragend, wird horrend ausgestattet und kostet letztlich soviel wie eine 10 Jahre weiter entwickelte C-Klasse und verkauft sich trotzdem besser!? Man merkt den Sprung vom 140er zum 202er nicht, weil er sich nicht durch große Designänderungen ankündigt - so wird häufig die fälschliche Aussage : "eckige Scheinwerfer oder Chrom = echter Benz" getroffen. SBC und andere technische Innovationen werden einfach totgeprügelt. Voller Jubel hat man die Fertigungskosten reduziert, verurteilt Winterkorn als "technikverliebt" und feiert Ausstattungsreduktion bei VW! Laut "Bild" muss man sich auf den Spar-Golf VI ja richtig freuen... Welches Signal liefert man an MB? Man kauft sich billige Import-Autos, kümmert sich nicht um Produktionsstandorte, Fertigungstiefe, nimmt einfach das Auto, welches in dubiosen Studien am besten abschneidet und der Händler am meisten Rabatt gewährt! Das ist Missbrauch der Konsum-Verantwortung - der Kunde hat die Macht! (Ausnahme: Börsenverflechtungen). Ich weiß nicht, wer hier mehr Schuld trägt: Der Kunde oder der Aktionär?

Ich hoffe, MB nimmt in Zukunft jede Chance wahr, sich der Börse zu entziehen (ähnlich BMW, Porsche), das ist der erste, grundlegende Schritt zu besseren Produkten!

Was macht man jetzt? Kauft aus Protest einen Billig-Wagen? Gurkt mit seinem 190er weiter durch die Gegend? Schön, er hat qualitative Merkmale - aber unter Strich ist er diesen Neukonstruktionen durch ein Vierteljahrhundert Entwicklungsvorsprung nicht gewachsen (Komfort, Sicherheit...) - das können Verzicht auf Einsparwahn schlicht nicht kompensieren. Außerdem sind manche 204er-Lösungen sicherlich aufwändiger, z.B. die Karosserie und der Aufwand zur Geräuschisolierung - beim 190er heben sich bei 180km/h schonmal die Türrahmen mit heftigem Getöse ab, vom Fahrgefühl ganz zu schweigen...

Was tun?

Vielleicht ist der 204er der Einäugige unter den Blinden? Schließlich ist sein Fertigungstiefe höher als bei jedem Konkurrenten (z.B. Achsen, Getriebe) - die letzten Vierzylinder aus D... (BMW lassen wir mit Graz als Hochlohnstandort aber noch durchkommen) Vielleicht reicht dies ja für Mercedes, um sich gegen "Japaner" mit polnischen Motoren und andere Auswüchse zu behaupten... Bloß nicht zu viel machen...

Genug gemeckert, ich werde den Wagen im Auge behalten und dann mein endgültiges Urteil treffen - so viel Aufmerksamkeit hat er verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder einfach einen richtig schoen erhaltenen mercedes aus der guten alten zeit kaufen (140er, 124er usw). selbst ein topfittes exemplar kostet weniger als ein neuer w204. vielleicht ist das ja die loesung.

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Die neue C-Klasse (BR 204)
Zurück
Oben