Vmax Anhebung beim C250 Turbodiesel

Diskutiere Vmax Anhebung beim C250 Turbodiesel im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; wie kann man beim C 250 Turbodiesel am leichtesten die Vmax erhöhnen und die Drehzahlbegrenzung überlisten ohne die Kiste kaputt zu machen ? a)...

  1. Xandy

    Xandy Crack

    Dabei seit:
    05.10.2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 250TD
    wie kann man beim C 250 Turbodiesel am leichtesten die Vmax erhöhnen und die Drehzahlbegrenzung überlisten ohne die Kiste kaputt zu machen ?
    a) ein günstiges 6-Ganggetriebe vom fahrzeug XYZ nehmen (gebraucht vom Schrotti)
    b) die Hauptachsenübersetzung irgendwie um ca. 10% zu erhöhen, so das die Vmax in jedem Gang um 10% höher wein wird, so dann anstatt 213 kmh (nach chiptuning) eine Vmax im 5. Gang: 234 kmh möglich sein sollte ?

    Was ist einfacher und billiger ?

    Danke im Voraus

    Xandy


    __________________
    C 250TD Esprit, Modell: 98, Farbe:Silber, Laufleistung: 71TKM, noch 150PS, noch Serienaustattung.. :-)
     
  2. #2 Diplomatbv8, 30.10.2002
    Diplomatbv8

    Diplomatbv8 Freizeittrinker

    Dabei seit:
    10.07.2002
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w123 200
    Vmax 250 TD

    hi,
    geht mich ja eigentlich nichts an, aber warum willst Du den schönen Motor so quälen, dass er dann vorzeitig seinen Geist aufgibt? 150 ps ist doch nun wirklich ganz ordentlich, und bei guter Pflege hält er sowieso Ewigkeiten....Dass Chiptuning Schei....e ist, dürfte mit dem Hausverstand erklärbar sein. mmmm.. Am besten, Du kaufst Dir den C270 CDI.. der rennt ab Werk 235..;-))))

    Gruß
    Diplomat b V 8:)
     
  3. Rollo

    Rollo Guest

    @Xandy

    Leider machst Du einen kleinen Gedankenfehler. Wenn Du die Übersetzung so entsprechend änderst, hast Du eine Beschleunigung wie ein Ford Ka. Und das ist nicht befriedigend, oder ?
    Und das Sechsgang-Getriebe vom Schrott ? So etwas wird im allgemeinen "vererbt" und nicht weggeschmissen. Glaube kaum, daß so etwas auf Bäumen wächst ...


    @ Diplomat B V 8

    Du hast 100 % Recht.

    Gruss aus Kiel ...
     
  4. #4 Otfried, 01.11.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Xandy,

    der Einbau eines 6-Gang- anstelle eines manuellen 5-Gang-Getriebes bringt in der Endgeschwindigkeit nichts. Ohne jetzt die einzelnen Getriebeübersetzungen genau betrachten zu wollen, sind die bisherigen manuellen 5-Gang-Getriebe {Ausnahme Modelle mit Cosworth-M102 und E 34} so Übersetzt, das der 4 Gang eine direkte Auslegung aufweist, der fünfte hingegen drehzahlreduzierend ausgelegt ist. Bei den 6-Gang Getrieben {Ausnahme W 297 & W 201.036 Sportgetriebe} ist der 5-Gang direkt Übersetzt und der 6 wist Schongangscharakter auf.
    Mit einem solchen Getriebewechsel würde der Wagen also nicht schneller, höchstens etwas agiler, wobei jedoch die Vorteile des Diesels = Durchzug aus Drehmoment, dieser Möglichkeit vom Konzept her wiederspricht.

    Zum Thema mögliche Vmax. Wie schnell der Wagen nach Chip-Tuning wirklich ist, bleibt die Frage. Das Problem an aufgeladenen Motoren ist der schnelle Drehmomentabfall nach überschreiten einer bestimmten Drehzahl. Durch die lange Differentialübersetzung eines mit OM ausgerüsteten Fahrzeuges tritt dieses Problem verstärkt auf.
    Ob der Wagen 213 km/h überhaupt erreicht, stelle ich schon in Frage. Das was man nach dem Chiptuning verspürt, ist das höhere Drehmonat bei niedrigen Drehzahlen. Mit zunehmender Drehzahl paßt sich dies jedoch der vom Werk angegeben Nennleistung an.
    Ein Vergleich mit Fahrzeugen mit Benzinmotor ist nicht Möglich, da hier die Drehmomentkurve gradliniger Verläuft und die kürzere Übersetzung aufgrund des Hebelgesetzes Drehmomenterhöhend wirkt.
    Wie schnell der Wagen mit einer längeren Differentialübersetzung werden könnte, ist eine Rechenaufgabe, aber auf der anderen Seite verliert er sehr an Durchzugsvermögen. 234 km/h halte ich für völlig unrealistisch bei einem OM 605 D 25 LA, wobei dieser Motor chipgetunt Volllast auf Dauer sowieso übel nimmt.

    Einfacher und Billiger, es bereitet zudem keine Probleme beim TÜV, ist gleich ein anderes Modell zu wählen, welches ohne Veränderungen die gewünschten Fahrleistungen erreicht.
     
  5. Xandy

    Xandy Crack

    Dabei seit:
    05.10.2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 250TD
    Falls ich es vergass - Die Voraussetzung ist ein chiptuning der die 150 PS auf 180 PS anheben wird.
    Danach wuerde ich wieder den Drehmomentverlust einholen was ich duch laengere Uebersetzung evt. verloren habe, oder ?

    Xandy

    P.S: ein paar zusaetzliche Temperatur-Sensoren koennte man schon unterbringen und evt. einfache Wassereinspritzung als Zusatzkuehlung fuer den LLK basteln.... Dann duerfte doch nix schief gehen oder ?
     
  6. Blobo

    Blobo Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C250 Turbodiesel
    Definitiv, also meiner zumindest. Laut Tacho in der Ebene 220 km/h, das sind mittels GPS nachgeprüfte echte 215 km/h.

    [​IMG]

    Den Wert hat auch schon ein bekannter mit seinem C280 verifiziert, vielleicht hab ich auch einfach bei der Serienstreuung nur Glück gehabt.

    Wobei ich ehrlich gesagt Chiptuning bei der Maschine auch für etwas übertrieben halte, das kann eigentlich nur über erhöhten Ladedruck/höhere Einspritzmenge geschehen und ich glaube nicht dass die damit verbundenen höheren Drücke auf Dauer gesund sind.

    Tom
     
  7. Rollo

    Rollo Guest

    Hast Du das Bild auch (wie im anderen Thread) durch einen Freund mit einer "Telefonkamera" machen lassen ?

    Tut mir leid, aber da habe ich kein Verständnis für ...

    Gruss aus Kiel, mögest Du noch lange leben ...
     
  8. Blobo

    Blobo Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C250 Turbodiesel
    Bei uns nennt sich sowas "Beifahrer".

    Welchen anderen Thread meinst Du eigentlich?

    Tom
     
  9. Rollo

    Rollo Guest

    Thread : A-Klasse Forum / Lorinser ADI Steuergerät für A-170 CDI

    Das Bild hat er aber schon herausgenommen. Qualitativ war es beeindruckend.

    Gruss aus Kiel ...
     
  10. Xandy

    Xandy Crack

    Dabei seit:
    05.10.2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 250TD
    Drehzahl im roten Bereich !

    Hi Tom,
    das Bild ist echt super. Wahrschienlich ist Dein Fahrzeug gut eingefahren.
    Wenns Dir nicht viel ausmacht - mich würde in diesem Falle Deine 0-100 kmh Beschleunigung (mindestens 5x hinteinanader gemessen) interessieren, hast so was ?
    Allerdings bewegt sich der Drehzahlmesser bereits im roten Bereich. Daher denke ich wäre sogar bereits in Deinem Falle eine ein wenig höhere Übersetzung angemessen um den MOtor zu schonen :-). Bei einem Chiptuning sowieso, da man dann noch "leichter" in diesen Drehzahlbereich kommen kann....

    Gruss

    Xandy
     
  11. TePee

    TePee Crack

    Dabei seit:
    06.09.2002
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C180 (S203)
    Hallo Leute,

    die Werte von Tom kann ich bestätigen, unser früherer C 250 TD erreichte auch ca. 215 km/h lt. Tacho und das auf ebener Strecke. Es war allerdings ein T-Modell, das erklärt evtl. auch die 5 km/h weniger.

    Allerdings finde ich, dass das Auto doch recht kurz übersetzt ist, denn wie auch bei Tom, ist der Drehzahlmesser bei Top-Speed im roten Bereich.

    Die Idee mit einer etwas längeren Übersetzung theoretisch wäre nicht so abwägig, doch wäre mir der Aufwand zu groß. Es geht auch so. Das mit der Wassereinspritzung für den LLK finde ich allerdings schon übertrieben.

    Xandy: ich fuhr vorher u.a. ein Coupe Fiat 20VT, der mit 250km/h eingetragen war.
    1. Ich komme mit einem Auto, das max. 220 km/h geht garantiert genau so schnell an als mit 250 km/h weil man das nie richtig fahren kann. Außerdem ruinierst Du nur Deine Bremsen (und Nerven), wenn die langsamen Autos oder gar LKWs vor Dir rausziehen. Also wofür dieser Aufwand für ein paar (überflüssige) km/h mehr!? Ich spreche aus Erfahrung!
    2. Solche Ideen mit Wassereinspritzung hatten nur einige sehr wenige Coupe-Fahrer. Und selbst da hielt ich so etwas für übertrieben, bei einem Mercedes und dann auch noch Diesel erst recht.

    Gruß,
    Thomas
     
  12. Blobo

    Blobo Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C250 Turbodiesel
    Ich habe für meinen C250 TD keine Beschleunigungswerte oder ähnliches, hab ihn bisher nur einmal auf der Autobahn ausgefahren (siehe Foto).
    Mein Fahrstil ist zwar eher sportlich, aber über 2.5k bis 3k U/min gibt's bei mir nur selten und auch nur bei betriebswarmem Motor - ich hab ehrlich gesagt keine Lust, mir durch Beschleunigungsorgien meine Kupplung abzurauchen oder so.
    Laut Werksangaben liegt die Beschleunigung im Bereich von 10 s, den genauen Wert müsste ich erst mal raussuchen.

    Eine längere Übersetzung brauche ich nicht, da ich das Fahrzeug wie gesagt bisher nur einmal voll ausgefahren habe. Ansonsten sieht er vielleicht ab und zu mal 200, eine angenehme Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 160 und 180, da dreht er auch noch nicht ganz so hoch - sofern es die Autobahn zulässt, natürlich. Aber auch was wird immer seltener.

    Ach ja, eine Anmerkung zum roten Bereich noch: war vor kurzem bei der AU, Abregeldrehzahl sind 5300 U/min, da wär also nocht etwas Luft gewesen ;)
    Und wenn das Steuergerät erkennt, dass Du im Leerlauf hochdrehen willst, regelt er bei 3600 U/min ab... das hat auch dem TÜV-Prüfer leichte Probleme bereitet.

    Tom
     
  13. Xandy

    Xandy Crack

    Dabei seit:
    05.10.2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 250TD
    Dehzahl

    jaja mit der Drehzahl beim ASU das geht auf die Nerven.
    Besser kauf ich mir den Schein für´n Beitrag in die Kafeekasse - denn das Heulen des Motors und übersteigen der Drehzahl tue ich dem Motor nicht mehr an :-)

    @Tom: Die Papierwerte sind wenig interessant die kann ich auch nachgucken.....

    @TeePee: da hast Du natürlich recht, doch wenn die Autobahn selten aber doch ab und zu mal leer ist und Du es gerade eilig hast......


    Apropo Wassereinspritzung: Nur als zusätzliche Schonung des Motors durch Abkühlung während kurzer Vollgasfahrt und dadurch Schutz gegen Überhitzung gedacht. Nie als etwas was man ständig benützen sollte......
     
  14. Blobo

    Blobo Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C250 Turbodiesel
    Re: Dehzahl

    Und Praxiswerte wohl äußerst ungenau. Ich kann nur sagen, dass ein Kumpel einen C280 Automatik hat, ein anderer einen C230K und sich die drei bis etwa 160 gegenseitig nix nehmen, dann können sich aber 280er/230K doch aufgrund der höheren Endgeschwindigkeit/Leistung recht flott absetzen.

    Tom
     
  15. #15 Otfried, 07.11.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Tom,

    Du sprichst den richtigen Punkt an. Wenn bei Deinem OM 605 die Leistung später anfällt und das maximale Drehmoment somit etwas länger erhalten bleibt sind 10 – 15 km/h durchaus denkbar. Eben Serienstreuung. In wie weit ein "Chip-Getunter" Wagen in der Endgeschwindigkeit schneller läuft bleibt dahingestellt. Wie geschrieben erfolgt das Tuning über höhere Einspritzmenge und höheren Ladedruck, was auch zu einer stärkeren Erhitzung des Motors führt.

    Re? - welche Coupé-Fahrer hatten den "Wassereinspritzkühlung". Wie geschrieben ist es mit von keinem "Fremdfabrikat" für den Straßenbetrieb bekannt. Solche Systeme kenne ich nur von Motoren aus der Zeit des "freien" Ladedrucks, also ca. 1984 - 1987 sowie Motoren wie z.B. dem M 74.
     
  16. #16 AtzeC280, 07.11.2002
    AtzeC280

    AtzeC280 Crack

    Dabei seit:
    11.07.2001
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W202 C280 W168 A140 W163 ML350
    Wassereinspritzung?

    Kannte mal einen Typen mit einem NOVITEC UNO TURBO, der hatte auch Wassereinspritzung. Dampfrad usw.
    Nur hielt die Kupplung nie länger als 500km:mad:
     
  17. Xandy

    Xandy Crack

    Dabei seit:
    05.10.2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 250TD
    LLK Kuehlung

    selbstbau wassereinsprityung zum LLK abkuehlen
    ..nehme eine lehre Glasspraydose und mittels seilzug kann das wasser mechanich eingespritzt werden. Dazu eine warnleuchte verbunden mit temperatursensor im cockpit... is doch net schwierig oder ? :-)

    P.S. weiss einer wo der LLK beim C250TD ueberhaupt sitzt ?
    Weiss jemand durch welchen groesseren LLK dieser zu ersetzen waere ?
     
  18. Blobo

    Blobo Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C250 Turbodiesel
    Re: LLK Kuehlung

    Unter dem Wasserkühler, da geht rechtsseitig der Stutzen vom Turbo kommend rein und linksseitig am Kühler entlang wieder hoch. Kann man sehr gut erkennen, wenn man die vordere Motorabdeckung ausbaut und von unten draufschaut.

    Tom
     
  19. Rollo

    Rollo Guest

    Re: LLK Kuehlung

    Oder wie beim Mitsubishi EVO VII, einfach mit vier Scheibenwaschdüsen aus einem Extratank. Du hast aber Recht. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ... :D :D :D

    Gruss aus Kiel ...
     
  20. TePee

    TePee Crack

    Dabei seit:
    06.09.2002
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C180 (S203)
    Hallo,

    @Otfried: falls Du mich meintest mit "welche Coupe-Fahrer...Wassereinspritzkühlung...?"

    Ich fuhr vorher u.a ein Coupe Fiat 20V Turbo mit 220PS und meinte, dass bei diesem Auto einige sich mit der Wasserspritzkühlung des LLK´s zur zusätzlichen Leistungssteigerung beschäftigt haben, also nichts mit serienmäßig. Wobei das Auto schon serienmäßig unglaublich ging und weiteres Tuning mit dem Frontantrieb kaum auf die Straße zu bringen war.

    Wie auch immer, was ich damit sagen wollte ist, dass solche Tuning-Maßnahmen eher zu solchen Sportautos passen (wenn es unbedingt sein muss), aber nicht zu einer Mercedes Limousine mit Dieselmotor.

    Gruß,
    Thomas
     
Thema:

Vmax Anhebung beim C250 Turbodiesel

Die Seite wird geladen...

Vmax Anhebung beim C250 Turbodiesel - Ähnliche Themen

  1. C250TD:Vmax Anhebung+Drehzahlreduzierung+Verbrauchsreduzierung

    C250TD:Vmax Anhebung+Drehzahlreduzierung+Verbrauchsreduzierung: NEEIN kein „Wundermittel“ sondern durch Änderung der Übersetzung beim chipgetunten C 250TD (5-Gangschalter). Hab die Frage schon mal gestellt,...
  2. C250TD:Vmax Anhebung+Drehzahlreduzierung+Verbrauchsreduzierung

    C250TD:Vmax Anhebung+Drehzahlreduzierung+Verbrauchsreduzierung: NEEIN kein „Wundermittel“ sondern durch Änderung der Übersetzung beim chipgetunten C 250TD (5-Gangschalter). Hab die Frage schon mal gestellt,...
  3. S500L W221 Vmax ohne Abregelung

    S500L W221 Vmax ohne Abregelung: Hallo, ich überlege mir im Frühjahr ein "Freischaltmodul" für (bzw. gegen) die Abregelung bei 255 km/h zu kaufen. Hat jemand Erfahrung mit...
  4. E420 CDI: Frage zur Vmax ...

    E420 CDI: Frage zur Vmax ...: Hallo, welche Geschwindigkeit würde der E420 CDI mit der Serienleistung ohne die 250 km/h Abriegelung erreichen?
  5. Vorrstellung und Zündschloss / Vmax bei FAP

    Vorrstellung und Zündschloss / Vmax bei FAP: Hallo, ich wollte mich Vorstellen, nachdem ich nun neben meinem 210er einen 168 170 CDI für die Stadt gekauft habe (CO2 usw.). Bin echt begeistert...