Fragen zu Standheizung / Schwedenausführung

Diskutiere Fragen zu Standheizung / Schwedenausführung im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen, seit Sommer habe ich eine C-Klasse Sportcoupé, 203 CL, C 220 CDI. Der Vorbesitzer hatte über Mercedes Benz nachträglich eine Art...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

ruler1848

Frischling
Beiträge
12
Fahrzeug
C-Klasse Sportcoupé
Hallo zusammen,
seit Sommer habe ich eine C-Klasse Sportcoupé, 203 CL, C 220 CDI.
Der Vorbesitzer hatte über Mercedes Benz nachträglich eine Art Standheizung sog. Schwedenausführung einbauen lassen, jedoch wärmt diese lediglich den Motor, etc. Sie funktioniert, indem ich aus der vorderen Stoßstange einen 220 Volt-Stecker rausziehe und diesen entsprechend an Netz anschließe. Hat jemand Erfahrung damit? Ich habe nur einen Außenstellplatz, Strom ist kein Problem, jedoch habe ich die Angst, dass wenn es schneit, regnet, Wasser in den Stecker eintritt und meine Elektrik dann einen kurzen bekommt.
Wer kann sich mir als Ansprechpartner anbieten? :-)
Besten Dank ! und Grüße aus dem Ruhrpott...
 
...den nächsten Baumarkt. Dort gibt es wasserdichte Hülsen, meistens gelb. Würde ja ein Foto machen, aber da liegt gerade Schnee drauf :D

MfG Paule
 
Wenn Du einen FI Schalter im Haushalt hast (Pflicht für Neubauten seit einigen Jahren) brauchst Du Dir keine Gedanken machen.

Gruß Dirk
 
Wenn Du einen FI Schalter im Haushalt hast (Pflicht für Neubauten seit einigen Jahren) brauchst Du Dir keine Gedanken machen.

Gruß Dirk

Ja, aber das bekämpft doch nur die Symptome, nicht die Ursache. Hol dir so ne Steckerhülse und gut ist...

MfG Paule
 
Washier angesprochen wurde, daß ist z.B.sowas : Link

Aber da sollte kein billiges Baumarkt Kunststoffkabel für 2,5Euro dran, sondern ein Gummikabel mit min.1,5mm² Aderquerschnitt und für "Außen" geeignet!!
Denn so eine Tauchsiederheizung, wie du sie im Motor hast, die zieht doch ganz nett Strom.
Da muß dann auch ein kabel mit entspr.Querschnitt ran und kein 0,75mm² Billigkabel aus der Ramschkiste vom Baumarkt, denn dieses könnte erstens wegen der Kälte an der Isolierung brechen, weil diese einfach Hart wird und Zweitens bei zuviel Strom warm werden und schmoren.

Vermutlich handelt es sich bei deiner Motorheizung um sowas : Link

Da könnte man durchaus einen 230V Innenraumheizer dazubauen.
Link

Sowas, im Prinzip ein spezieller Termostatgesteuerter Heizlüfter für KFZ-Betrieb, gibts auch von anderen Herstellern .
 
Zuletzt bearbeitet:
Washier angesprochen wurde, daß ist z.B.sowas : Link

Aber da sollte kein billiges Baumarkt Kunststoffkabel für 2,5Euro dran, sondern ein Gummikabel mit min.1,5mm² Aderquerschnitt und für "Außen" geeignet!!
Denn so eine Tauchsiederheizung, wie du sie im Motor hast, die zieht doch ganz nett Strom.
Da muß dann auch ein kabel mit entspr.Querschnitt ran und kein 0,75mm² Billigkabel aus der Ramschkiste vom Baumarkt, denn dieses könnte erstens wegen der Kälte an der Isolierung brechen, weil diese einfach Hart wird und Zweitens bei zuviel Strom warm werden und schmoren.

Vermutlich handelt es sich bei deiner Motorheizung um sowas : Link

Da könnte man durchaus einen 230V Innenraumheizer dazubauen.
Link

Sowas, im Prinzip ein spezieller Termostatgesteuerter Heizlüfter für KFZ-Betrieb, gibts auch von anderen Herstellern .

Hallo Thomas,

ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich habe schon einen ordentlichen Stromanschluss des TE vorausgesetzt. Wir haben aber z.B. beim Hausbau für den Außenbereich diese "Muffen" für die Verlängerungskabel genutzt. Durch die Dinger fließt ja kein Strom, sie schützen nur die in einander gesteckten Stromstecker vor Feuchtigkeit - mehr nicht. Wie ne Art Brotbüchse mit Gummidichtung ;)

MfG Paule
 
@Bense

Ich hab dich schon richtig verstanden!

Für den Bau war daß zwar etwas Overdresst, aber schützt vor Dreck und Nässe.

Ich wollte nur drauf hinweisen, daß das kabel zur Motorheizung auch den kalten Witterungsverhältnissen angepasst sein sollte und von Guter Qualität.
Kunststoffleitung ist für diese Kalten Witterungsverhältnisse und für "Draußen" gar nicht zugelassen.
Grad weil die Isolierung hart wird und brechen kann!
Somit muß es eine Gummileitung für Außen sein!

Diese Muffe für die Steckverbindung ist übrigens nich Wasserdicht, nur Feuchtigkeitsgeschützt.
Man sollte sie also auf nen Knochenstein oder so über dem Boden legen, damit sie nicht voll im Nassen oder Schnee liegt.

Früher im Verein wo ich war, da arbeiteten wir mit IP67, da hast dann verriegelbare Spritzwassergeschützte Stecker.
Link

Da wird ne Stecker oder Kupplungsreperatur richtig teuer, so ein Teil kostet rund 50Euro!
 
Zuletzt bearbeitet:
nächste Frage

Danke für die vielen Antworten. Also ein dickes tolles Außenkabel habe ich. Ich schließe es in der Garage an, lege es durch die Garage bis zum Tor, dort geht es raus und ich stehe versetzt neben der Garage in der Einfahrt. Folglich ist das Kabel nur 2-3 Meter draußen, was ja egal ist. Draußen ist draußen. So eine Schutzmuffe würde ich mir besorgen, kein Ding. Aber nun technische Frage. Ich stecke das Abends ein und schalte ne Zeitschaltuhr auf 6 Uhr Morgens. Läuft das dann alles automatisch oder muss ich im Bordcomputer was ändern? Morgens ziehe ich dann einfach die Stecker raus und fahre los oder? Und was bringt es überhaupt? Direkt warme Luft oder was wird dadurch be-/geheizt? Ich danke euch für die Tipps !!
 
M.W. ist das bei dir verbaute System eine Art Tauchsieder im Kühlwasser. Vorteil ist, dass dein Kühlwasser gleich auf Temperatur ist, folglich ist der Motor ruckzuck auf Temperatur (das ÖL) und der Innenraum wird flott warm. Deine Variante sollte also bestens funzen. Frag im Baumarkt nach einem geeigneten Steckerschutz und gut.

MfG Paule
 
Genau wie Bense schrieb, außer deine Heizung läuft über den Boardcomputer, was ich eher weniger glaube.
Da dein Motor beim Start gleich warm ist, entfällt der Kaltlauf, das spart Sprit und schont den Motor.
Und deine Heizung wird auch schnell warm wenn dann der Motor läuft, da sie sofort warmes Wasser bekommt und man nicht warten muß, bis erst der Motor sein Kühlwasser erhitzt hat.
Ergo ist es im Wagen schneller mollig warm.
Nur Kratzen mußt weiterhin, das könnte dann ein Innenraum-Heizlüfer verhindern, aber einer für KFZ geeigneter.
 
...

Klasse, auch danke dafür. Über den BC kann ich einen Zuheizer aktivieren, der ist -glaube ich- dafür da, dass wenn es draußen unter einem gewissen Temperaturpunkt ist, das Teil halt zuheizt :-) Weiß aber nicht, ob das was mit dieser Standheizung zu tun hat. Einen zusätzlichen Innenlüfter wäre toll, nur kein Plan.
Wie lange vorher sollte ich die Standheizung laufen lassen? Ne Stunde vor Fahrtantritt morgens? oder zu viel/zu wenig ?
Danke Jungs !
 
Ohh je, lang ist's her:
Also nehmen wir mal folgendes an:
- Der Primärkreislauf dem OM611 hat 3l
- Die Temperatur ist am Anfang -5°C
- Die Temperatur am Ende ist 60°C

-> Temperaturdifferenz ist 65°C oder 65°Kelvin

- Die Wärmekapazität von Wasser ist 4,18 J/(g K)
- Energie = Wärmekapazität * Masse * Temperaturdifferenz
4,18J /(g K) * 3000g * 65 = 815000 J oder 815000 Ws
815000 Ws * 1/3600 (h/s) = 226 Wh.
Gehe mal von einem Wärmeverlust von 50% aus, also mußt Du 450 Wh reinpumpen. Die elektrischen Zuheizer haben eine Leistung von 1300W bis 2000W. 20 Minuten sollten dicke reichen.

Zum Zuheizer im KI:
Das ist der elektrische Zuheizer des Motors, der von der Bordspannung versorgt wird.

Gruß Dirk

P.S:
Der OM611 hat im Kühlkreislauf ca 12l, wobei ca 50% im Primärkreislauf sind (Annahme)
Du brauchst also ohne Wärmeverlust ca 452Wh.
Trotzdem, versuche mal mit einer halben Stunde. Das sollte schon reichen.

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
...und jetzt packste nochmal 150kg kaltes Metall dazu... oder ist das ein Plastikmotor ? :crazy:
 
Ich würde auch mal mit 30Minuten beginnen und sehen, wies wird.
Bist nicht zufrieden kannst ja immernoch Stufenweise auf 45 od.60Minuten gehen.
 
Hi,
ich hatte mal vor Jahren in meinen damaligen Golf auch so ein Tauchsieder-System eingebaut.
Also um eine ordentlich Wärme zu erzeugen, musste ich ihn mind 1std an haben. Das Wasser wird halt nicht wie bei einer Standheizung umgewälzt, sondern der "Tauchsieder" strahlt die Wärme nur ab. Bis diese durch das ganze Kühlwasser gezogen ist (wird ja auch vom kalten Motorblock wieder gekühlt, wie "Elektroniker" zu bedenken gibt ) dauert es schon eine Weile.
Ich würd auch erstmal 30min anstöpseln, hängt natürlich auch von der Umgebungstemp. ab. Bei -15Grad dauerts logischerweise länger wie bei 0Grad
 
Nur durch Abstrahlen der Wärme bzw. Wärmeleitung würde das System nicht funktionieren. Es kommt noch natürliche Konvektion hinzu, die was Wasser umwälzt und so die Wärme im ganzen Motor verteilt.
Die Wärmekapazität von Stahl beträgt ca. 1/10 der von Wasser, Insgesamt müssen also 6+15 Liter "Wasser" aufgeheizt werden. Das Entspricht einem Energiebedarf von ca. 1,3 kWh. Bei einer Leistung von 550W braucht man also ca. 2,5 bis 3 Stunden!
Mehr zu dem Heizsystem hier: Calix AB
 
Bei einer Leistung von 550W braucht man also ca. 2,5 bis 3 Stunden!
Mehr zu dem Heizsystem hier: Calix AB

Ich weiß nicht mehr wieviel Watt mein System damals hatte, aber um den Motor richtig warm zu kriegen, kam Deine angeg. Zeit schon hin. In sehr kalten Nächten ließ ich das Ding 2h heizen.
Die natürlich Konvektion kommt sicher dazu, die aber nicht so effektiv ist wie eine Umwälzpumpe einer Standheizung.

Gruss
benello
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Fragen zu Standheizung / Schwedenausführung
Zurück
Oben