w124 zum Anfang?

Diskutiere w124 zum Anfang? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, Ich habe mich gerade angemeldet nachdem ich seit Längerem in diesem Forum mitlese. Natürlich hab ich nach meiner Problematik gesucht aber...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 124er sind keine schlechten Fahrzeuge ansich. Aber die Fahrzeuge sind halt gut 16 Jahre alt und meist mind. 150.000km gelaufen. Es wird nur wenige Vorbesitzer geben, die solch einen Wagen gut oder gar sehr gut in Schuss halten. Deshalb meine Frage nach deinem Haltehorizont. Wenn Du ihn für längere Zeit planst, dann werden selbst bei den guten Angeboten in den nächsten Jahren einige Investitionen notwendig sein.

Nochmal, die 124er sind nicht schlecht, bedürfen aber entsprechender Pflege (und verursahcen damit entsprechende Kosten) aufgrund ihres Alters. Bedenke, dass nachfolgende Baureihen nicht unbedingt günstiger sein müssen. Z.B. hat, wie schon angemerkt, der W210 ebenfalls ein Rostproblem insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Fahrzeuge im Schnitt 5-6 Jahre jünger sind. Bei sehr knappem Budget und dem Wunsch niedriger Kosten insgesamt, sind andere jüngere Fahrzeuge vorzuziehen. Gerade momentan gibt es ja sehr günstige Angebote.
 
Hallo Lagemann,

auch ich finde Deine Überlegung, einen W124 anzuschaffen, grundsätzlich gut. Der 124er ist sicherlich bei entsprechender Pflege auch heute noch keine Rostlaube. Insofern solltest Du beherzigen, was hier auch schon mehrfach geschrieben worden ist: Suche in Ruhe und setze Dich dabei nicht unter Druck. Und vor allem, da Du ja mit Autos bisher so gut wie keine und mit dem W124 gar keine Erfahrung hast, auf jeden Fall Probe fahren. Wenn ein Wagen dann in die engere Wahl kommt, ab zu Dekra, ADAC oder zu Mercedes auf die Bühne.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich seinerzeit 2 W124 gefahren bin und nun schon seit einiger Zeit u.a. auf der Suche nach einem guten C124 (also dem Coupé) bin. Positiv konnte ich nach diversen Probefahrten feststellen, dass sich die 124er Baureihe auch nach rd. 20 Jahren noch sehr gut im Alltag bewegen lässt - auch vom Fahrkomfort. Negativ ist mir aufgefallen, dass tlw. diverse Mängel vorhanden sind, die mich jedes mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt haben und ich somit noch keinen gekauft habe. Die Mängel sind. m.E. nicht unbedingt Laufleistungsabhängig sondern eher abhängig von der Anzahl und Qualität der Vorbesitzer.

Hier habe ich mal einen Link für Dich, der mir, neben Besuchen während der Probefahrt beim :D, schon gut weiter geholfen hat:

Kaufberatung-Allgemein - W124 Archiv

Ich meine: Viele ansehen, gezielt Probe fahren und nur zuschlagen, wenn Herz, Bauch und Verstand sich einig sind - egal wie viel Zeit ins Land geht. Auch würde ich dazu tendieren, einen guten Zustand auszuwählen, wo annähernd nichts zu machen ist, als Geld beim Kaufpreis zu sparen und dabei möglicherweise ein Groschengrab zu erwischen (ich möchte nicht wissen, wie es hinter dem Sacco-Brett der Fahrertür und an anderen Stellen bei dem W124 aus Minden aussieht, dessen Link Du gestern Abend hier eingestellt hast). Etwas Geld solltest Du auf jeden Fall für diese nette und immer wieder gerne auftauchende "Serienausstattung" >unvorhergesehenes< zurück halten.

Na, dann mal viel Spaß bei der Suche.
 
joa hab die Seite soweit durchgelesen und denke schon, dass sie recht informativ ist! Wobei mir das im Grunde schon klar war, dass ich auf alle elektronischen Sachen achten muss.. Kein Schalter bleibt da ungedrückt ;) Das Problem mit dem Zündschloss hatte der W210 aber auch...
Das Wichtigste ist halt, dass die Historie top ist, das Scheckheft gepflegt, soweit alles funktioniert und der Rost nicht überhand genommen hat ;) Denn ich sehe es, wenn zB einige Sachen wie die Gurtgeber nicht funktionen, so an, dass der Verkäufer sich Reperaturen, darunter auch notwendige, nicht leisten konnte.

Was hatten die angeschauten c124 denn an Mänegln und wie hast du sie erkannt, Holgi 200k?


Naja das Probelm ist nunmal, dass es keine Autos ohne Schwachstellen gibt... Wenn man das von der Seite betrachtet, kann man nur das "kleinste Übel" kaufen.. Deswegen sehe ich es so, dass mir, wenn etwas kaputt geht, es lieber ist, dass es noch relativ einfach und kostengünstig zu reparieren ist. Einspritzeinlage, Turbo wird bzw kann einfach nicht kaputt gehen, weil teils nicht vorhanden.



Klar ein Neuagen würde das Probelm sicher bannen, aber naja so wirklich gefallen mir die für mein Budget nicht. Zudem glaube ich weniger, dass ich mit einem 50PS Kleinwagen zurecht kommen würde..

Also ohne Gurtgeber kommt man ja erstmal auch noch aus, ansonsten gibts ja zum Glück Nachhilfe von ebay... eBay: w124 gurtgeber, Auto Motorrad Teile, Autoelektrik, Innenausstattung
Wobei der Einbau das größere Problem darstellen sollte...


Ich weiß auch nicht, aber viele andere Mercedes wirken mir zu bieder
z.B.
Pkw-Inserat: Detailansicht
Wobei der sicher günstig zu fahren sein sollte... Aber eben nicht in der Stadt ;)

LG Lagemann
 
Bei sehr knappem Budget und dem Wunsch niedriger Kosten insgesamt, sind andere jüngere Fahrzeuge vorzuziehen.

Sorry - das ist Quark. Wenn man kein Kunstwerk draus macht, duerfte es kaum etwas Preiswerteres geben als einen alten, mechanischen Benz, insbesondere die alten Vorkammerdiesel:

- unkaputtbarer Motor
- stabiles Fahrwerk ohne Schwachstellen
- billige, schmale Reifen
- keine BUS- oder Steuergeraeteprobleme
- Injektoren - was ist das?
- LMM - was ist das?
- Unterspannung - was ist das?
- EKS - was ist das?
- Versicherung: Geschenkt.

Die Dinger sind mit weitgehend gleichen Komponenten fuer Motorleistungen zwischen 72 und 220 PS (ohne 8-Ender) ausgelegt ... mit den schwachen Motoren duerfte die Mechanik ewig halten, und elektrisch ist da nicht viel dran, was kaputt gehen kann.

Bloed nur mit den gammeligen Umweltzonen.

Juenger = besser = billiger? Glaub ich nicht, sorry.

Und unsere Autos in der Familie sind im Schnitt 18 Jahre alt - ich weiss also, wovon ich rede.

Carsten
 
Mit Dir kann ich da nicht mithalten, aber wir haben
- W 168 von Juli 1999 mit aktuell 192.000km
- W 210 von Oktober 2000 mit aktuell 220.000km
in unserer Familie. Da habe ich schon einen Überblick, was diese Fahrzeuge an Reparaturen in den letzten Jahren gekostet haben. Insbesondere die A-Klasse, weil meine. Selbst bei guter Pflege kommt einiges zusammenkommen, was ein Neu- oder Jahreswagen höchstwahrscheinlich nicht hätte. (Hier vergleiche ich nicht mit Neu-/ Jahreswagen von Mercedes. Aber es gibt ordentliche Fahrzeuge als Jahreswagen für 8.000 Euro. Klar, leigt im Auge des Betrachters.) Hier mal ein Bremslichtschalter, eine Batterie, eine Koppelstange, ein Türgelenk, Stossdämpfer, Auspuff, ...

Letztendlich kommt es immer auf die Präferenzen des Käufers an. Diese sind klar. Es soll ein Fahrzeug der Größe, des Komforts und der Motorleistung einer E-Klasse sein (damals halt 124er). Bei 6.000 Euro sind das eben die 124er. Mein Kommentar sollte nur nochmal eine Alternative in Erinnerung rufen.

Was bleibt also übrig: Die Problemstellen sind bekannt und nimm Dir Zeit bei der Suche.
 
Also ohne Gurtgeber kommt man ja erstmal auch noch aus, ansonsten gibts ja zum Glück Nachhilfe von ebay... eBay: w124 gurtgeber, Auto Motorrad Teile, Autoelektrik, Innenausstattung
Wobei der Einbau das größere Problem darstellen sollte...
Also wenn der Gurtbringer wirklich deine größte Sorge ist, dann kann ich dich beruhigen.
Der Aus- und Einbau ist wirklich kein Drama, lediglich die Montage der Seitenverkleidung nach der Reparatur ist etwas fummelig.
Oft ist der Gurtbringer gar nicht kaputt, sondern lediglich der Nocken für die Endabschaltung aus der Zahnstange gefallen. Ich meine, daß man das Teil für wenige Cents beim :) bekommt. Um das Teil einzubauen muß man lediglich die Batterie abklemmen, wenn der Gurtbringer ausgefahren ist und nichts weiter demontieren.
 
@ lagemann

Was hältst Du denn von sowas :

CLK 230

Das könnte mir auch gefallen.. ist jetzt nur ein Beispiel, aber diese alten CLK´s find ich ganz lässig...
 
mh wie ist der clk denn so? Ersatzeile dürften ja kein Problem darstellen, weil der ja auf dem w202 basiert. Aber ansonsten hat der halt diese runden Scheinwerfer. 192/3 PS sind etwas zu viel am Anfang, zumindest denken das meine Eltern. Der 136PS soll dagegen viel zu schwach sein..

E-Klasse-Historie - Die unendliche Geschichte - Klassik - autobild.de
Mh die verlieren aber echt kein gutes Wort über den 124er..

Ja die Gurtgeber lassen wir jetzt aus dem Spiel ;)

Das Schlimmste sind für mich halt nicht Inspektionskosten etc., sondern halt die unkalkulierbaren Kosten. Vor allem vor Arbeiten an Fahrwerks-/Bremsen-/Antriebsteilen hab ich Angst.


Kann aber auch sein, dass ich, was die Zuverlässigkeit betrifft, in ganz anderen Dimensionen denke. Bis jetzt bis ich rund 20tkm Moped gefahren und hatte dabei rund 1000Euro Reperaturkosten, Kleinteile wie Birnen, Öl, Zündkerzen natürlich nicht mitgerechnet^^

Saugdiesel sind nicht leistungsstark genug, denke ich.. Die Großvolumigen rechnen sind dann weder in den Steuern noch im Verbrauch... Also der 250D 113ps und der 300D 109ps.

@CeeJay: Was fahrt ihr denn und was fallen da so an Reperaturkosten an?

ansonsten mal ne andere richtung... kann man alle mit partikelfilter nachrüsten, soweit ich weiß..
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...leage=200000&customerIdsAsString=&tabNumber=1
Aber die Kiste hat gleich wieder viel mehr Technik, ist dafür auch ein Stück jünger.
W202 gibt es noch recht häufig
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=2

Ich hab langsam das Gefühl, dass ein 124er schon nen hohen Sammlerstatus im guten Zustand und als Coupe erhält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Meldung von einem, dessen Fahranfänge noch nicht sooo weit her sind.

Wie aus der Signatur zu erkennen, waren meine beiden richtigen Anfängerautos ein VW T4 mit grandiosen 67PS (der landete aufgrund Fahrfehler/Übermüdung in der Leitplanke am Dreieck Stuhr), das war noch "Papis" Auto. Dann vom eigenen Geld nen 124er 250 Diesel-"rakete" mit 94 PS und Automatik. Das sind Autos, auf denen man fahren lernt. Man ärgert sich nicht maßlos, wenn man nen Stein übersieht und Wartungen, die außerhalb vom Ölwechsel liegen, kann man teilweise selbst erledigen oder für wenig Geld in jeder freien Werkstatt machen lassen. Der Sprunk zum CLK oder W210 war dann auch für mich von der Kostenseite ne ganz andere Erfahrung. Wie CeeJay schon schreibt, Luftmassenmesser, Injektoren, was ist das? ;)

Bleib aufm Teppich, 136 Pferdchen reichen 136mal, um vom Bock geschmissen zu werden und im Straßengraben zu landen. Ich habs auch mit 67 geschafft. Und der Wagen lief geschmeidig 150 auf der Bahn. Der CLK fährt sicherlich 200, reicht mehr als dicke. ;)

Mein Empfehlung bei avisierten 20000km, wenn du nicht gerade in die Innenstädte musst: Nimm dir ne alte Saugdiesel-Krücke mit einigermaßen Zustand (sollte so für 3.000€ nicht das Problem sein), zahl 450€ Steuern und 1000€ Versicherung, dann haste immernoch 1.500 Tacken für die kleinen Problemchen, die son altes Wägerle mit sich bringt.

MfG Paule
 
KFZ und Umwelttechnik Deissler Katalysatoren Fahrzeugnachrüstungen Hab da grad gesehen, dass es nen Filter für die Saugdiesel geben wird... Wie viel Sprit brauchen 300D 136PS und 250D 113PS? Also gerade solche relativ langsamen Saugdiesel werden logischerweise ziemlich getreten von mir, also bitte eine schnelle Fahrweise zu Grunde legen ;)

@bense: Mit einem T4 bin ich das erste Mal gefahren, allerdings war es der, ich glaube, 2,4l Diesel mit jungfräulichen 300tkm.
Kannste mir noch etwas mehr über den 250d erzählen? Also Höchstgeschwindigkeit, subjektive Beschleunigung, Verbrauch, Reperauren, Storys etc?

Pkw-Inserat: Detailansicht
Der ist nur 8km von mir weg, könnte mir den mal anschauen..

Ansonten würdet ihr eher nicht so eine etwas modernere C-Klasse nehmen bei meinem Budget?


Mist, sche*ß Schnee, sonst würde ich mir den 124er sofort angucken..

MfG und vielen Dank nochmal, dass ihr euch die Zeit nehmt und mir bei der Autowahl helft ;)
 
KFZ und Umwelttechnik Deissler Katalysatoren Fahrzeugnachrüstungen Hab da grad gesehen, dass es nen Filter für die Saugdiesel geben wird... Wie viel Sprit brauchen 300D 136PS und 250D 113PS? Also gerade solche relativ langsamen Saugdiesel werden logischerweise ziemlich getreten von mir, also bitte eine schnelle Fahrweise zu Grunde legen ;)

@bense: Mit einem T4 bin ich das erste Mal gefahren, allerdings war es der, ich glaube, 2,4l Diesel mit jungfräulichen 300tkm.
Kannste mir noch etwas mehr über den 250d erzählen? Also Höchstgeschwindigkeit, subjektive Beschleunigung, Verbrauch, Reperauren, Storys etc?

Pkw-Inserat: Detailansicht
Der ist nur 8km von mir weg, könnte mir den mal anschauen..

Ansonten würdet ihr eher nicht so eine etwas modernere C-Klasse nehmen bei meinem Budget?


Mist, sche*ß Schnee, sonst würde ich mir den 124er sofort angucken..

MfG und vielen Dank nochmal, dass ihr euch die Zeit nehmt und mir bei der Autowahl helft ;)

Klar kann ich:

Generell ist der Wagen, was Verschleiß und dessen Abstellen/Erneuern angeht sehr kostenfreundlich. Eben, weil es jede Werkstätte machen kann. Ich hatte da sicherlich mit meiner Nähe zu Polen ein nicht unwichtigen Vorteil. Der Vergleich hinkt ein wenig, da ich noch die 94-PS-Rakete hatte.

Ich bin generell kontrolliert offensiv unterwegs, also lieber 120 anstatt 90 auf der Landstraße (und dafür muss man auch öfters überholen), dafür kann ich mich auf der BAB bremsen. Reisegeschwindigkeit lag immer bei Strich 150km/h. Der Verbrauch (mit Twintec-Nachrüstfilter) lag nie unter 9 Liter (auch bei sehr sparsamer Fahrweise), aber auch nie über 10. Nichtmal, als mich mein Frauchen wegen eines Notfalles aufm HH-Ring anrief, da hatte ich noch 300km vor mir, die isser auch mit 175 und der Angst im Nacken locker gelaufen. Die Elastizität ist natürlich bescheiden. Allerdings reichte der Beschleunigungswert 80-120 immer gut aus, um auf der Landstraße überholen zu können. In der 4. Schaltstufe rollst du mit 35km/h locker durch die Ortschaft und beschleunigst moderat wieder heraus, alles kein Prob.

Generell war der Wagen unauffällig, nie was großes gehabt, kann ja auch nicht so viel kaputtgehen. Hab ihn mal in Polen zum Lackieren und Generalüberholung der Hinterachse gehabt, war ein Schnäppchen. Für das Geld mach ich jetzt beim S211 den Service :( Ist halt n Unterschied zwischen Aral 0W40 und dem Baumarktangebot für 5 Liter 15W40 Altöl für nen 10er.

Mein Fazit bleibt, der 124er, m.E. egal welche Motorisierung (nur nicht zu groß) ist ein super Anfängerauto.

MfG Paule
 
BR 203

Ansonten würdet ihr eher nicht so eine etwas modernere C-Klasse nehmen bei meinem Budget?

Hallo Altersgenosse :)
Die Baureihe 203 spielt schon in einer ganz anderen Liga - ist, wenn man so will, deutlich ein Auto des 21. Jahrhunderts. Je nach Sonderausstattung schon ganz gut mit Elektronik gefüllt und dazu leider in den ersten Modelljahren von "Qualitätsschwankungen" befallen. Bei uns läuft seit 2003 ein S 203 (siehe Link in meiner Signatur) und hat noch 2.500 km bis die 200.000 km voll sind. Auf diesem Wege hat uns das Auto nie im Stich gelassen und viel Fahrfreude bereitet, ein "echter" Mercedes ist es auf jeden Fall. Aber auch schon 'ne Ecke teurer/komplexer als ein 124er oder 202. Die Vorderachskonstruktion ist beispielsweise deutlich aufwändiger und je nach Fahrweise auch verschleißanfällig. Bei uns war es bei ca. 175.000 km so weit - Gummilager der Zug- und Schubstreben porös/trocken gelaufen und in Folge dessen hat's die Kugelgelenke ausgeschlagen. Ergebnis: 1.000 € für den Tausch der Zug-/Schubstreben beim :) :eek: So eine Reparatur steckt man in unserem Alter wahrscheinlich "nicht mal so eben" weg. Die nächsten 600 € waren vor zwei Monaten zur Neulackierung von Motorhaube und vorderen Radläufen nötig, wobei "sogar" noch 50 % Kulanz von MB - ansonsten hätte die Reparatur beim :) 1.200 € gekostet. Noch komplett auf Kulanz ging die Entrostung der hinteren Radläufe und aller Türunterkanten, sowie Austausch (!) der Heckklappe. Wären ohne Kulanz auch locker 3.000 € und mehr (beim :) ) zu blechen gewesen, das übersteigt dann ja fast schon den Fahrzeugwert. A propos, der verlinkte 203.206 erscheint mir fast zu günstig :rolleyes: Ein schickes (und wenn in gutem Zustand) auch nahezu perfektes Auto, aber die Common-Rail CDIs der zweiten Generation waren auch nicht frei von Fehlern. Die Injektoren wurden schon angesprochen.
Versteh' mich nicht falsch: Ich halte die BR 203 für ein tolles (und hübsches) Auto, aber nach einem guten Gebrauchten der ersten Modelljahre muss man wahrscheinlich ähnlich intensiv suchen, wie nach einem 124er. Trotzdem hoffe natürlich auch ich noch still und heimlich den 203 von meinem alten Herrn irgendwann einmal übernehmen zu können :D
Nähere Infos zur BR 203 findest Du über die SuFu.
 
Hallo Lagemann,

wenn der E250TD nur 8km von Dir entfernt steht, würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall - bei passendem Wetter - mal eine Probefahrt machen, um ein Fahrgefühl für ´nen 124er zu kriegen.

So auf die Schnelle ist mir folgendes bei dem Wagen aufgefallen:

Angenehm würde ich persönlich die Klima-Anlage sehen (schon auf FCKW-freies Kältemittel umgerüstet?), dafür haben die Ledersitze keine Sitzheizung. Für die Sicherheit sprechen die Doppelairbags.

Der Griff für die Motorhaubenöffnung schaut trotz geschlossener Haube aus dem Kühlergrill heraus (hier auf jeden Fall die Funktion der Haubenöffnung ruhig mehrfach prüfen, sonst wird´s fummelig). Da es ein Scheckheft geben soll, würde ich mir dieses zeigen lassen und schauen, ob es Zeit- und Kilometermäßig nachvollziehbar erscheint (und natürlich sollte alles bei Mercedes gemacht worden sein und nicht bei einer Hinterhofwerkstatt). Vielleicht mal den Brief zeigen oder kopieren lassen damit Du den bzw. die Vorbesitzer mal anrufen und nachfragen kannst, zu welchem Zweck sie die Anhängerkupplung genutzt haben (da der 250er ein gutes Drehmoment hat, könnte er zum Beispiel zu jedem Urlaub einen schweren Bootsanhänger über die Alpen nach Italien gezogen haben o.ä.).

Ob es einen Partikelfilter für den 250er gibt, kann ich nicht sagen. Aber erkundige Dich auch nach dem Nachrüstpreis und ob überhaupt noch Kfz-Steuer dadurch gespart werden kann. Je nach Preis schrumpft nämlich sonst Dein finanzielles Polster.

Wegfahrsperre vorhanden?

Ach ja, und achte bei der Probefahrt bei betriebswarmem Motor mal auf den Öldruck: Der sollte im Leerlauf nicht groß unter 1,5 bar fallen und beim Gasgeben sofort wieder auf 3 bar hochgehen. Und schau mal auf den Zustand und Alter der Reifen.

Hinten links unter den Leuchten ist m.E. die Stoßstange beschädigt (klar reden wir über einen älteren Gebrauchtwagen, soll auch eher ein Argument zum Preis drücken sein).

Apropos Preis: Ich habe mich zwar nie mit dem 124er T-Modell beschäftigt, denke aber, der Preis sollte bei der Laufleistung und nur mit roter Plakette noch zu drücken sein. Und HU und AU würde ich vom Händler neu haben wollen!

Für 500 Euro mehr würdest Du den von Tim genannten Mopf II bekommen. Der hat zwar keine Klima (dafür aber wenigstens ein Schiebedach), keinen Beifahrerairbag und ist kein T-Modell, aber er hat mehr als 100.000km weniger runter, hat eine m.E. auch ziemlich unverwüstliche Maschine, bekommt problemlos die grüne Plakette und ist - sorry Leute, ich schreibe es nur für Lagemann - auch deutlich spritziger als der 250er Diesel.


Eine Frage an die T-Kenner: Ist der Dach-Himmel von hinten wirklich serienmäßig mit silbernen Schrauben verschraubt, die man so wunderbar in dem Schwarz sehen kann oder ist das das Ergebnis einer kleinen Bastelstunde.
 
MB-Tex

Angenehm würde ich persönlich die Klima-Anlage sehen (schon auf FCKW-freies Kältemittel umgerüstet?), dafür haben die Ledersitze keine Sitzheizung. Für die Sicherheit sprechen die Doppelairbags.

Die "Ledersitze" sind meiner Meinung nach mit MB-Tex, also Kunstleder bezogen und passen zudem nicht zur Türverkleidung (da aus Stoff). Also entweder wurde die Türverkleidung nachträglich getauscht oder die Sitze nachgerüstet.
 
Das o.g. T-Modell hat ab Werk kein Leder gehabt, man sieht es am fehlenden Leder an den Türverkleidungen! Deshalb fehlt vermutlich auch die Sitzheizung, denn so schmerzbefreit sind nur wenige, Leder ohne Sitzheizung zu ordern.
Die Haubenverriegelung sieht wirklich auffällig aus. Die Schrauben im Himmel im Heck sind allerdings original. Es war eine Telefonhalterung an der Konsole rechts montiert. Sieht mir alles sehr nach Bastelbude aus. Anschauen lohnt m.E. nicht!
 
Holgi,
94er hatten immer schon FCKW-freies Kaeltemittel; da muss nix umgeruestet werden.

Viel bedenklicher finde ich die Spaltmasse von Fluegel/Haube/Scheinwerfer, die Kiste hatte von vorn rechts einen Bums bekommen; der Stossfaenger und die Windleitbleche unter der Haube sind nach rechts verschoben und der Fluegel passt auch nicht besonders gut. Ganz grade ist der nicht mehr.

Einen E250T Automatik in bornit (sieht nie dreckig aus) hatte ich mal ein paar Jahre, ein prima Auto, allerdings voellig temperamentlos. Hab nicht ein Knoellchen kassiert. Dafuer hatte er 'ne Diffsperre, das sinnvollste Extra nach der Klima, das man ordern konnte.

Zu teuer in meinen Augen - zu viel Fragezeichen, und nur die rote Plakette. Den reisst dem Faehnchenkasper keiner aus den Fingern.

Kauf die Kiste eher von privat:
Pkw-Inserat: Detailansicht

Sowas klingt doch gleich viel serioeser. Hat nur etwas viel gelaufen ...

Der hier ist nicht so uebel - denkt Euch die schwarze MAL mal weg:
Pkw-Inserat: Detailansicht=<o:p></o:p>

Der geht ohne Probleme fuer unter 4000 ueber den Tisch - mittlerweile ist der Besitzer mit letzte-Preis Fragen garantiert weichgekocht und verkauft an den ersten, der nicht Uekbuelut oder Kalschnikov heisst.

Nicht unterschaetzen ... das ist 'n wichtiges Argument: Du bist kein Haendler.

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
CeeJay, formatiere mal die Links anständig, dein Beitrag ist zwei Bildschirme breit (bei 24")!
 
na ja der 220er aus Spenge is aber 80km weit weg.. Zum mal eben in der Mittagspause anschauen leider zu weit weg.

Naja, vielleicht wollte er Fotos vom Motor machen und der Händler hat deswegen schonmal die Haube aufgemacht. Mal sehen, wenn besseres Wetter ist, könnt ich ihn mit ja mal anschauen. Kostet ja bekanntlich nichts...
Pkw-Inserat: Detailansicht
Den könnt ich auch noch anschauen.

Wohne übrigens in 49401...


Aber beim Diesel sind echt sind Steuern und die deutlich geringere Leistung ein großes Problem.. Vollgas wird es da oft geben und da noch ein Verbrauch von 10Liter Diesel..

Ist denn ein großer Verbrauchsunterschied zwischen 250d(113PS) und 300d(136PS) festzustellen?

Naja wobei mir die Zuverlässigkeit natürlich am allerwichtigsten ist.



MfG Lagemann
 
na ja der 220er aus Spenge is aber 80km weit weg.. Zum mal eben in der Mittagspause anschauen leider zu weit weg.

Naja, vielleicht wollte er Fotos vom Motor machen und der Händler hat deswegen schonmal die Haube aufgemacht. Mal sehen, wenn besseres Wetter ist, könnt ich ihn mit ja mal anschauen. Kostet ja bekanntlich nichts...
Pkw-Inserat: Detailansicht
Den könnt ich auch noch anschauen.

Wohne übrigens in 49401...


Aber beim Diesel sind echt sind Steuern und die deutlich geringere Leistung ein großes Problem.. Vollgas wird es da oft geben und da noch ein Verbrauch von 10Liter Diesel..

Ist denn ein großer Verbrauchsunterschied zwischen 250d(113PS) und 300d(136PS) festzustellen?

Naja wobei mir die Zuverlässigkeit natürlich am allerwichtigsten ist.



MfG Lagemann


Edit: Hab die letzten beiden Beiträge gerade erst gesehen...
Öhm joar der Rote(bornit heißt die Farbe oder?) sieht gut aus. Wär auch sehr günstig. Die Laufleistung ist hoch- dafür wenigstens original. 200tkm sollten da sicher noch drin sein..
Mh ist auch nicht weit weg- ideal. Meint ihr denn, dass der Leistung hat?
Der Silberne ist richtig nice, aber über 600km weit weg.
Werd meinem Vater mal den Bornit-farbenen zeigen ;)

Sry hab leider nicht geändert, sondern zitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: w124 zum Anfang?

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
712
Mercedeshool
M
M
Antworten
0
Aufrufe
434
Mein300E124er24er
M
R
Antworten
0
Aufrufe
487
remseck
R
S
Antworten
3
Aufrufe
816
coca-light
coca-light
Zurück
Oben