Alles rund ums Motoröl ...

Diskutiere Alles rund ums Motoröl ... im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - Frage an alle Motorexperten: Ist es ok, wenn ich einem 3,5-jährigen C200K mit knapp 30tkm beim kommenden ASSYST 0W40 statt wie bisher 10W40...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
narona39 schrieb:
Vielen herzlichen Dank,
ich dachte meinen Beitrag liest und antwortet doch keiner.

Hier die Daten vom Auto:

200CDI
211.004
Motor OM646 951
mit Diesel KAT
Kein Russpartikelfilter
Fahrgestellnummer: WDB2110041A179xxx
(die letzten drei Ziffer durch x ersetzt)
Schlüssel-Nr.: zu1: 0102(44) zu2: 0710 zu3: 595
Erstzulassung September 2003
Jetzt etwas über 200000 Kilometer auf dem Zähler (gerade eingefahren)

Klar, ich meinte 229,3 + 229,5
Das eingefüllte Mobil Öl 5W-30 erfüllt ebenso Mercedes Freigabe 229,31 sowie 229,51

So langsam bin ich auf den Trichter gekommen dass ich es eventuell mit dem Mobil 5W-50 probieren sollte, also ein "dickeres" Motoröl einfüllen.
Vielleicht "bedanken" sich dann die Hydrostössel, aber nur vielleicht.
Und der Motor läuft besser, runder, ausgewogener und kraftvoller.

In absehbarer Zeit möchte ich schon den RPF nachrüsten.
Wäre es dann eine grosse Sünde das Mobil 5W-50 drin zu lassen bzw. braucht der RPF unbedingt das 229,31/229.51 Motoröl um nicht zu verstopfen?
Wenn ja, welches 229.31/229.51 Motoröl käme dem Mobil 5W-50 am nähesten??

Mein Dank im Voraus

und gleich an dieser Stelle,
schöne Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr

Hallo narona39,

warum Du jetzt gerade Patrick und mich 'auf dem Kiecker' hast? :confused: :D

Und jetzt zum Problem. Gerade 200.000 km drauf und gut eingefahren? :confused:
Und dann diesen unregelmäßigen Motorlauf? :confused:

Diesel liegen mir zwar nicht so sehr, habe aber trotzdem einige Gedanken.

Gehe jetzt einfach mal davon aus, daß bei der 'Frischgasversorgung' nicht das Problem liegt (was aber nicht zwingend so sein muß!!!). Könnte aber durchaus sein, daß bei dieser Laufleistung die Ölhistorie/Wartung eine Rolle spielt.
Ungeeignete Motoröle und/oder Ölwechselüberschreitungen könnten im Motor Verschmutzungen/Ablagerungen/Verschleiß verursacht haben.

Du selber hast die Hydrostößel (werden auch HVA genannt --> Hydraulische-Ventilspiel-Ausgleichselemente) ins Spiel gebracht. Nur für die von Dir beschrieben Motorlaufprobleme müßten diese schon arg verrückt spielen.

Wenn die HVA nur leichte Funktionsstörungen haben, macht sich das durch Geräusche bemerkbar (tickern, klackern). Dann läuft der Motor aber noch rund.

Hier Rat zu geben, ist natürlich aus der Ferne schwierig.

Eine relativ kostengünstige Empfehlung den Motor selber betreffend, wenn nur ölbedingte Verschmutzung und kein/wenig Verschleiß vermutet wird, wäre eine Motor-Innenreinigung mit Liqui Moly MotorClean.

Anwendung:

- Motor gut warm fahren
- LM MotorClean einfüllen und Motor im Leerlauf laufen lassen (LM schreibt ca. 10 Minuten, persönlich wende ich 30 Minuten an, aber auf keinen Fall mehr damit fahren)
- habe für Deinen Motor 6,5 l Ölwechselvolumen über Castrol ermittelt, sicherheitshalber in der BA nachschauen
http://195.82.66.170/castrol/oilguide/index.php?id=1&chapter=122&range=1191&model=110419
- das LM MotorClean ist eine 500 ml-Dose, ausreichend bis 5 l Motoröl, Dose kostet gut 15 Euro, würde hier wenigstens 650 ml zum Einsatz bringen, besser aber 2 ganze Dosen
- nun Ölwechsel mit Mobil 1 0W-40 inklusive Ölfilterwechsel (wenn die HVA noch in Ordnung sind, funktionieren die grundsätzlich mit jedem Motoröl, da hilft auch kein Öltuning)

Die beschriebene Motorinnenreinigung ist bei dieser Laufleistung eh empfehlenswert und wäre eine relativ preiswerte Möglichkeit im Vorfeld, die man leicht selber durchführen kann, natürlich inklusive Ölwechsel.

Gruß CVM.
 
Genau:

1.) Ich würde das Mobil 1 0W-40 empfehlen, nicht das 5W-50.
Es sei denn, der Diesel dreht über 7000 U/min.... :D
2.) Spülung ist auch eine gute Idee.
3.) Wenn der DPF nachgerüstet ist, kann man beim nächsten Wechsel auf das ARAL Tronic "schlagmichtot" wechseln, das hat die 229.51.
Ist aber nicht so wichtig.


Zusatz:
Eventuell auch mal einen Dieselzusatz zum Reinigen des Einspritzsystems und der Ventile probieren. Das kann man ja jederzeit.
Vielleicht bringt das etwas.

Grüße

Reiner
 
Reiner230E schrieb:
ARAL Tronic "schlagmichtot" wechseln, das hat die 229.51.

Genaue Bezeichnung: "Aral SuperTronic 0W-40"

Mit "Tronic" kommt man nicht weit, denn es gibt z.B. auch das "Aral BlueTronic 10W-40" mit der 229.1-Freigabe. Letzteres will mir mein schwäbisches Daimler-Händlerle immer einfüllen (günstig und erfüllt die OM612-mind.-Anforderung-229.1). Seither liegt im Auto vor dem Assyst immer ein "Aral SuperTronic 0W-40"-Zettel. :D

P.S.: Nein, ich verzichte freiwillig auf den Schritt in die nächste Qualitätssphäre des göttlichen Mobil1 0W-40 (führt meine Mercedeswerkstatt nicht - "Aral-Vertrag"), da ich aus Überzeugung beim Assyst nur mein Auto und den Schlüssel abgebe.
 
Genau das Öl meinte ich :p

Ob man bei DPF das Aral SuperTronic 0W-40 oder das Mobil 1 0W-40 nimmt, ist fast egal. Bei serienmäßigem DPF geht die Garantie verloren, wenn man nicht das Aral nach 229.51 nimmt, obwohl das Mobil eigentlich noch besser sein soll und angeblich nicht dem DPF schadet.
Hängt aber davon ab, wieviel Öl der Motor verbrennt.

Ich würde auf das Aral umschwenken.

Grüße

Reiner
 
Wo steht das ??

Reiner230E schrieb:
Genau das Öl meinte ich :p

Bei serienmäßigem DPF geht die Garantie verloren, wenn man nicht das Aral nach 229.51 nimmt


....229.51 soll schon sein,aber wo steht das mit der Garantie und Aral :confused:

Gruß
Günter
 
Da will man mich aber falsch vestehen:
Natürlich ist jedes Öl nach 229.51 für die Garantie gut.
Wir haben aber immer über das Aral geredet, im Vergleich zum Mobil 1.

Wobei NARONA39 ja noch ohne DPF unterwegs ist, also das Mobil 1 nehmen kann. Und nach der Nachrüstung eines DPF muss man sehen, was der Nachrüster vorschreibt.

Jetzt genau genug ?

Reiner
 
Reiner230E schrieb:
Und nach der Nachrüstung eines DPF muss man sehen, was der Nachrüster vorschreibt.
Bei einem nachgerüsteten Partikelfilter gelten die selben Erfordernisse an das Motoröl wie vor der Nachrüstung: 229.3/229.5 .

Bei serienmässigen Partikelfiltern gilt: 229.31/229.51 .

ptcruiser
 
Nachgerüsteter DPF

ptcruiser schrieb:
Bei einem nachgerüsteten Partikelfilter gelten die selben Erfordernisse an das Motoröl wie vor der Nachrüstung: 229.3/229.5. ...

*Erbsen zähl*

Bei einem nachgerüsteten Partikelfilter können dieselben Öle wie vor der Nachrüstung verwendet werden (also z.B. auch 229.1, je nach Motortyp). Eine Pflicht für MB BeVo Blatt 229.3/229.5 gibt es hier nicht. Natürlich macht ein Motoröl nach MB BeVo Blatt 229.5 in den allermeisten Fällen Sinn.

Gibt es überhaupt eine DPF-Nachrüstfirma, die spezielle Motoröle fordert? Nachrüst-DPF sind überwiegend offene Systeme. Eigentlich ist es hier doch egal, welches Motoröl man verwendet, oder?


Ciao,
 
Reiner230E schrieb:
...
Zusatz:
Eventuell auch mal einen Dieselzusatz zum Reinigen des Einspritzsystems und der Ventile probieren. Das kann man ja jederzeit.
Vielleicht bringt das etwas.

Grüße

Reiner

Hi Reiner,

solche speziellen Dieselzusätze zu probieren, ist doch nicht clever. Da nimmt man doch besser 2T-Öl, das weißt Du doch. ;)

Für den Preis von solch einem speziellen Dieselzusatz kann man doch besser etwa 1 - 2 Liter 2T-Öl auf die Tankfüllung geben.

Spezieller Thread im Forum ist der.

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=11914

Gruß CVM.
 
narona39 schrieb:
In absehbarer Zeit möchte ich schon den RPF nachrüsten.

Damit kannst Du dir aber noch mindestens bis zum nächsten Assyst bzw. Ölwechsel Zeit lassen, denn einen Zuschuss gibt es noch bis Ende 2009 und mit der gelben Plakette wirst Du bis dahin sicher (bisherige Schätzung Ausschluss "gelb" nicht vor 2011 - wenn überhaupt) auch nicht aus bestimmten Innenstädten vertrieben.

Fazit: Momentan würde ich nichts überstürzen. Warum? Schau mal in den großen RPF-Thread. Also M1-0W40 oder ein vergleichbar gutes Öl rein und "gut is". :)
 
ChromeVanadiumM schrieb:
Hi Reiner,

solche speziellen Dieselzusätze zu probieren, ist doch nicht clever. Da nimmt man doch besser 2T-Öl, das weißt Du doch. ;)

Für den Preis von solch einem speziellen Dieselzusatz kann man doch besser etwa 1 - 2 Liter 2T-Öl auf die Tankfüllung geben.

Spezieller Thread im Forum ist der.

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=11914

Gruß CVM.

Hallo CVM,

nicht jeder will mit 2T-Öl rumpanschen :sheep1:

Deshalb mein Vorschlag, es erstmal mit einem Dieselzusatz auszuprobieren. Vielleicht kommt er ja dann auf den Geschmack :eek:

Grüße

Reiner
 
Ölspezifikation

Hallo!
Ich habe Öl mit der MB Freigabenummer 229.31,bei meinem 270 CDI
ist 229.1 oder 229.3 vorgeschrieben kann ich dieses Öl trotzdem
verwenden.Es handelt sich um Liqui Moly 5-40 synthese tecnologie
im silbernen Kanister.

Im voraus vielen Dank! :confused:
 
mensch schrieb:
Hallo!
Ich habe Öl mit der MB Freigabenummer 229.31,bei meinem 270 CDI
ist 229.1 oder 229.3 vorgeschrieben kann ich dieses Öl trotzdem
verwenden.Es handelt sich um Liqui Moly 5-40 synthese tecnologie
im silbernen Kanister.

Im voraus vielen Dank! :confused:

229.51/229.31 erfüllen nicht automatisch auch 229.5/229.3 bzw. 229.1

Du musst beim Ölhersteller mit Angabe deines Fahrzeugtyps bzw. Motors anfragen.
 
Gerry_ schrieb:
229.51/229.31 erfüllen nicht automatisch auch 229.5/229.3 bzw. 229.1

Du musst beim Ölhersteller mit Angabe deines Fahrzeugtyps bzw. Motors anfragen.

Besser noch direkt bei der MB-Hotline...
 
MB BeVo Blatt 229.31

Hallo mensch,

Du kannst hier bei uns nachschauen, was es mit dem Motoröl nach MB BeVo Blatt 229.31 auf sich hat.

In diesem Dokument kannst Du unter BR 203 und OM 612 nachschauen (Seite 7/9): http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=24238


@Gerry und Markus

Wenn das Öl bereits eine Freigabe hat, reicht unser Dokument doch aus! :D


Ciao,
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoröl mischen

Hallo,

darf ich zu 5 l Mobil1 0W-40 250 ml Aral Supertronic 0W-40 geben? Habe noch einen Rest rumstehen, den ich sonst entsorgen müsste.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Gruß
Hanjo
 
Öl mischen

Hanjo schrieb:
Hallo,

darf ich zu 5 l Mobil1 0W-40 250 ml Aral Supertronic 0W-40 geben? Habe noch einen Rest rumstehen, den ich sonst entsorgen müsste.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Gruß
Hanjo

Hallo Hanjo,

wenn das "rumstehende" Öl in einem dichten Behälter "rumgestanden" hat und nicht zu alt ist, kannst Du es ruhig dazukippen. Ansonsten würde ich es entsorgen (lassen).


Ciao,
 
Patrick schrieb:
Hallo Hanjo,

wenn das "rumstehende" Öl in einem dichten Behälter "rumgestanden" hat und nicht zu alt ist, kannst Du es ruhig dazukippen. Ansonsten würde ich es entsorgen (lassen).


Ciao,
Ich denke bis etwa fünf Jahre sind unkritisch? Oder wie siehst du das?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Alles rund ums Motoröl ...

Ähnliche Themen

B
Antworten
7
Aufrufe
3K
benzman
B
B
Antworten
2
Aufrufe
2K
bloodknight
B
M
Antworten
1
Aufrufe
2K
A
I
Antworten
6
Aufrufe
1K
Andreas Harder
Andreas Harder
Zurück
Oben