Otfried
Moderator
- Beiträge
- 11.217
- Fahrzeug
- "Artgerechte Haltung"
Hallo Sterndocktor,
danke für die Antwort. Bei der Tankstelle, wo ich das BP tankte, habe ich so meine Vermutung warum der Motor nicht „so läuft“.
Zu dem subjektiven Fahrverhalten laufen auch bei mir die Motoren bei hohem Luftdruck, niederigen Temperaturen und nach Regenfällen am „besten“.
Zum Thema MTBE und „Super Plus“: Hier bestätigst Du meine Vermutung, das in diesem Kraftstoff schneller verbrennende Stoffe enthalten sind. Sind eigentlich NO3 Verbindungen im Tankstellenkraftstoff zulässig. Mein Vater besitzt ein Fahrzeug, welches mit „Gemisch“ fährt. Hier kannst Du über Zugabe von CH3NO2 einiges erreichen, wobei es sich bei dem Kraftstoff um ein Gemisch organischer/anorganischer Kraftstoffe handelt.
Das „C 12“ ist für einen ehemaligen Wettbewerbsmotor, welchen meine Schwägerin fährt. Ihr Bruder benutzt diesen Kraftstoff auch in einem anderen ehemaligen „bekannten“ Motor, welcher bei 40° {!!} vor 0°T bei Maximaldrehzahl
@Dirk,
nach meiner Feststellung läuft der Motor dann „akustisch“ härter. Die Verbrennungsvorgänge treten deutlicher hevor.
@ Mercedesfan,
der M 160 E 7 AL ist mit einem Klopfsensor ausgerüstet, welcher Zündzeitpunkt und Einspritzmenge als auch den Ladedruck anpaßt.
Theoretisch gebe ich Sterndocktor recht, das jeder Motor mit Klopfsensor mit Normalbenzin betankt werden kann, da die Motorsteuerung die Daten entsprechend einstellt. Durch die heutigen dynamischen Kennfeldanpassungen ist es auch schwierig, die genauen Leistungseinbusen zu ermitteln, wobei es hier auch immer auf das Fahrzeug und die Fahrbedinungen ankommt. Auf jeden Fall würde ich Volllast und Rennstrecken meiden. Bei ATL Motoren gibt es aufgrund der niederigeren Verdichtung des Motors im normalen Fahrbetrieb wenig zu befürchten. Jedoch neigen die Motoren bei plötzlichem starken beschleunigen dann zu „klopfender“ Verbrennung. {Haben wir oft mit unserem Volvo und Hängerbetrieb so gehalten – auch auf „Strecke“ im Winter läuft er gut mit „Normal“}
bei diesen Modellen mußt Du immer sehen, um welchen Wagen es sich handelt und in welchem Land er verkauft wird. In der Bedienungsanleitung siehst Du ja, für welchen Kraftstoff die Motoren ausgelegt sind.
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F236E_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F106A000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F110A000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F105C_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/Khamsin_Tipo_120/F106D000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/Khamsin_Tipo_120/F120A_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F131B_HBT.jpg
danke für die Antwort. Bei der Tankstelle, wo ich das BP tankte, habe ich so meine Vermutung warum der Motor nicht „so läuft“.
Zu dem subjektiven Fahrverhalten laufen auch bei mir die Motoren bei hohem Luftdruck, niederigen Temperaturen und nach Regenfällen am „besten“.
Zum Thema MTBE und „Super Plus“: Hier bestätigst Du meine Vermutung, das in diesem Kraftstoff schneller verbrennende Stoffe enthalten sind. Sind eigentlich NO3 Verbindungen im Tankstellenkraftstoff zulässig. Mein Vater besitzt ein Fahrzeug, welches mit „Gemisch“ fährt. Hier kannst Du über Zugabe von CH3NO2 einiges erreichen, wobei es sich bei dem Kraftstoff um ein Gemisch organischer/anorganischer Kraftstoffe handelt.
Das „C 12“ ist für einen ehemaligen Wettbewerbsmotor, welchen meine Schwägerin fährt. Ihr Bruder benutzt diesen Kraftstoff auch in einem anderen ehemaligen „bekannten“ Motor, welcher bei 40° {!!} vor 0°T bei Maximaldrehzahl
@Dirk,
nach meiner Feststellung läuft der Motor dann „akustisch“ härter. Die Verbrennungsvorgänge treten deutlicher hevor.
@ Mercedesfan,
der M 160 E 7 AL ist mit einem Klopfsensor ausgerüstet, welcher Zündzeitpunkt und Einspritzmenge als auch den Ladedruck anpaßt.
Theoretisch gebe ich Sterndocktor recht, das jeder Motor mit Klopfsensor mit Normalbenzin betankt werden kann, da die Motorsteuerung die Daten entsprechend einstellt. Durch die heutigen dynamischen Kennfeldanpassungen ist es auch schwierig, die genauen Leistungseinbusen zu ermitteln, wobei es hier auch immer auf das Fahrzeug und die Fahrbedinungen ankommt. Auf jeden Fall würde ich Volllast und Rennstrecken meiden. Bei ATL Motoren gibt es aufgrund der niederigeren Verdichtung des Motors im normalen Fahrbetrieb wenig zu befürchten. Jedoch neigen die Motoren bei plötzlichem starken beschleunigen dann zu „klopfender“ Verbrennung. {Haben wir oft mit unserem Volvo und Hängerbetrieb so gehalten – auch auf „Strecke“ im Winter läuft er gut mit „Normal“}
@ Sterndocktor,Die Ferraris werden wohl schon alleine deshalb nur auch Super ausgelegt, weil es in Italien kaum (echtes) SuperPlus gibt. U. das SuperPlus welches da verkauft wird, kann man mit dem deutschen nicht vergleichen!
bei diesen Modellen mußt Du immer sehen, um welchen Wagen es sich handelt und in welchem Land er verkauft wird. In der Bedienungsanleitung siehst Du ja, für welchen Kraftstoff die Motoren ausgelegt sind.
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F236E_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F106A000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F110A000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F105C_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/Khamsin_Tipo_120/F106D000_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/Khamsin_Tipo_120/F120A_HBT.jpg
http://mitglied.lycos.de/otfriedschneider/F131B_HBT.jpg